durch Sumpf und Koth fort muß; geh es wie es geh. Auch ist wahr, was Sylvia sagte: Er hieß seine besten Minister gar oft Karrenroß -- freylich gab er ihnen diesen Namen eben, wie gewisse Leute ein wichtigers Scheltwort, der halben Welt nicht mit Unwillen und Verachtung, sondern mit Be- dauren und Mitleiden; aber sie hörtens doch nicht gern, insonderheit weil er mit dem schlechtesten Mann, der am Hof war, eine Ausnahme machte, und diesen nicht so nannte, aber er that es um deßwillen nicht minder.
Oft gieng er einsam von der Jagd weg in die Hütte des Landmanns, aß von seinem Brod, trank von seiner Milch, legte ihm Gold in die Becken, floh dann wieder die niedere Hütte, und sagte, wär ich doch wie ihrer einer, und hätte ichs wie sie! --
Er gab dem Bettler am Weg seine Uhr, und dem Kind, das ihn um Brod bat, seine Börse; sagte oft im ganzen Gefühl seines Unglücks laut seufzend: "Ich meynte, ich wollte und könnte ih- nen seyn wie ein Vater. Aber wären sie izt nur vor mir sicher, sie sind nicht einmal das -- wer mich kennt, den flieht das Volk, es zittert vor dem Mann, der weißt, was meine Befehle ausweisen, und mein Gesez ist in ihren Augen und in ihrem Mund nichts anders, als der Schlüssel zu ihren Geldkisten, den meine Knechte allenthalben wider sie im Sack haben."
durch Sumpf und Koth fort muß; geh es wie es geh. Auch iſt wahr, was Sylvia ſagte: Er hieß ſeine beſten Miniſter gar oft Karrenroß — freylich gab er ihnen dieſen Namen eben, wie gewiſſe Leute ein wichtigers Scheltwort, der halben Welt nicht mit Unwillen und Verachtung, ſondern mit Be- dauren und Mitleiden; aber ſie hoͤrtens doch nicht gern, inſonderheit weil er mit dem ſchlechteſten Mann, der am Hof war, eine Ausnahme machte, und dieſen nicht ſo nannte, aber er that es um deßwillen nicht minder.
Oft gieng er einſam von der Jagd weg in die Huͤtte des Landmanns, aß von ſeinem Brod, trank von ſeiner Milch, legte ihm Gold in die Becken, floh dann wieder die niedere Huͤtte, und ſagte, waͤr ich doch wie ihrer einer, und haͤtte ichs wie ſie! —
Er gab dem Bettler am Weg ſeine Uhr, und dem Kind, das ihn um Brod bat, ſeine Boͤrſe; ſagte oft im ganzen Gefuͤhl ſeines Ungluͤcks laut ſeufzend: „Ich meynte, ich wollte und koͤnnte ih- nen ſeyn wie ein Vater. Aber waͤren ſie izt nur vor mir ſicher, ſie ſind nicht einmal das — wer mich kennt, den flieht das Volk, es zittert vor dem Mann, der weißt, was meine Befehle ausweiſen, und mein Geſez iſt in ihren Augen und in ihrem Mund nichts anders, als der Schluͤſſel zu ihren Geldkiſten, den meine Knechte allenthalben wider ſie im Sack haben.„
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0174"n="156"/>
durch Sumpf und Koth fort muß; geh es wie es<lb/>
geh. Auch iſt wahr, was Sylvia ſagte: Er hieß<lb/>ſeine beſten Miniſter gar oft Karrenroß — freylich<lb/>
gab er ihnen dieſen Namen eben, wie gewiſſe Leute<lb/>
ein wichtigers Scheltwort, der halben Welt nicht<lb/>
mit Unwillen und Verachtung, ſondern mit Be-<lb/>
dauren und Mitleiden; aber ſie hoͤrtens doch nicht<lb/>
gern, inſonderheit weil er mit dem ſchlechteſten<lb/>
Mann, der am Hof war, eine Ausnahme machte,<lb/>
und dieſen nicht ſo nannte, aber er that es um<lb/>
deßwillen nicht minder.</p><lb/><p>Oft gieng er einſam von der Jagd weg in die<lb/>
Huͤtte des Landmanns, aß von ſeinem Brod, trank<lb/>
von ſeiner Milch, legte ihm Gold in die Becken,<lb/>
floh dann wieder die niedere Huͤtte, und ſagte, waͤr<lb/>
ich doch wie ihrer einer, und haͤtte ichs wie ſie! —</p><lb/><p>Er gab dem Bettler am Weg ſeine Uhr, und<lb/>
dem Kind, das ihn um Brod bat, ſeine Boͤrſe;<lb/>ſagte oft im ganzen Gefuͤhl ſeines Ungluͤcks laut<lb/>ſeufzend: „Ich meynte, ich wollte und koͤnnte ih-<lb/>
nen ſeyn wie ein Vater. Aber waͤren ſie izt nur<lb/>
vor mir ſicher, ſie ſind nicht einmal das — wer<lb/>
mich kennt, den flieht das Volk, es zittert vor dem<lb/>
Mann, der weißt, was meine Befehle ausweiſen,<lb/>
und mein Geſez iſt in ihren Augen und in ihrem<lb/>
Mund nichts anders, als der Schluͤſſel zu ihren<lb/>
Geldkiſten, den meine Knechte allenthalben wider<lb/>ſie im Sack haben.„</p><lb/></div></body></text></TEI>
[156/0174]
durch Sumpf und Koth fort muß; geh es wie es
geh. Auch iſt wahr, was Sylvia ſagte: Er hieß
ſeine beſten Miniſter gar oft Karrenroß — freylich
gab er ihnen dieſen Namen eben, wie gewiſſe Leute
ein wichtigers Scheltwort, der halben Welt nicht
mit Unwillen und Verachtung, ſondern mit Be-
dauren und Mitleiden; aber ſie hoͤrtens doch nicht
gern, inſonderheit weil er mit dem ſchlechteſten
Mann, der am Hof war, eine Ausnahme machte,
und dieſen nicht ſo nannte, aber er that es um
deßwillen nicht minder.
Oft gieng er einſam von der Jagd weg in die
Huͤtte des Landmanns, aß von ſeinem Brod, trank
von ſeiner Milch, legte ihm Gold in die Becken,
floh dann wieder die niedere Huͤtte, und ſagte, waͤr
ich doch wie ihrer einer, und haͤtte ichs wie ſie! —
Er gab dem Bettler am Weg ſeine Uhr, und
dem Kind, das ihn um Brod bat, ſeine Boͤrſe;
ſagte oft im ganzen Gefuͤhl ſeines Ungluͤcks laut
ſeufzend: „Ich meynte, ich wollte und koͤnnte ih-
nen ſeyn wie ein Vater. Aber waͤren ſie izt nur
vor mir ſicher, ſie ſind nicht einmal das — wer
mich kennt, den flieht das Volk, es zittert vor dem
Mann, der weißt, was meine Befehle ausweiſen,
und mein Geſez iſt in ihren Augen und in ihrem
Mund nichts anders, als der Schluͤſſel zu ihren
Geldkiſten, den meine Knechte allenthalben wider
ſie im Sack haben.„
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/174>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.