So machte er den, der den Kornbau am be- sten verstund, zu seinem Dorfrath über den Korn- bau; den, der den Wiesenbau am besten behan- delte, zu seinem Dorfrath über den Wiesenbau -- der den Wald am besten besorgte, über den Wald- bau -- der, so die Fruchtbäume am besten be- sorgte, über die Fruchtbäume; und wählte so für alle kleine und größere Theile der Wirthschaft den Mann, der sich darinn als den besterfahrnen aus- zeichnete, hierüber zu seinem Dorfrath.
Dann gab er diesen Männern, einem jeden für sein Fach, ein Dorfrathsbuch, darinn erstlich Auszüge aus den Schloß-Protokollen, so weit aus denselben das Fach, darinn einer Dorfrath war, Licht erhalten konnte; z. Ex. im Kornbau, wie viel die ganze Gemeinde dieser Art Land besitze, und dann, wie viel ein jeder Bauer einzeln besitze: wor- über in den Protokollen sich nichts fand, z. Ex. über die Baumzucht, das mußten die Dorfräthe selber aufzeichnen -- und dann mußten sie in ihren Fä- chern allemal in Rubriken, die ihnen vorgezeichnet waren, den Zustand aller Theilen dieses Fachs, im Großen und in seinen besondern Stücken, deutlich und klar bemerken, z. Ex. in der Rubrik des Acker- baus: 1°. wie viel von diesem Land gut, wie viel schlecht, wie viel trocken, wie viel nasses, wie viel leimartig, wie viel sandartig, wie viel gemischt u. s. w. dann 2°, was für Hauptverbesserungen man
So machte er den, der den Kornbau am be- ſten verſtund, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Korn- bau; den, der den Wieſenbau am beſten behan- delte, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Wieſenbau — der den Wald am beſten beſorgte, uͤber den Wald- bau — der, ſo die Fruchtbaͤume am beſten be- ſorgte, uͤber die Fruchtbaͤume; und waͤhlte ſo fuͤr alle kleine und groͤßere Theile der Wirthſchaft den Mann, der ſich darinn als den beſterfahrnen aus- zeichnete, hieruͤber zu ſeinem Dorfrath.
Dann gab er dieſen Maͤnnern, einem jeden fuͤr ſein Fach, ein Dorfrathsbuch, darinn erſtlich Auszuͤge aus den Schloß-Protokollen, ſo weit aus denſelben das Fach, darinn einer Dorfrath war, Licht erhalten konnte; z. Ex. im Kornbau, wie viel die ganze Gemeinde dieſer Art Land beſitze, und dann, wie viel ein jeder Bauer einzeln beſitze: wor- uͤber in den Protokollen ſich nichts fand, z. Ex. uͤber die Baumzucht, das mußten die Dorfraͤthe ſelber aufzeichnen — und dann mußten ſie in ihren Faͤ- chern allemal in Rubriken, die ihnen vorgezeichnet waren, den Zuſtand aller Theilen dieſes Fachs, im Großen und in ſeinen beſondern Stuͤcken, deutlich und klar bemerken, z. Ex. in der Rubrik des Acker- baus: 1°. wie viel von dieſem Land gut, wie viel ſchlecht, wie viel trocken, wie viel naſſes, wie viel leimartig, wie viel ſandartig, wie viel gemiſcht u. ſ. w. dann 2°, was fuͤr Hauptverbeſſerungen man
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0266"n="248"/><p>So machte er den, der den Kornbau am be-<lb/>ſten verſtund, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Korn-<lb/>
bau; den, der den Wieſenbau am beſten behan-<lb/>
delte, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Wieſenbau —<lb/>
der den Wald am beſten beſorgte, uͤber den Wald-<lb/>
bau — der, ſo die Fruchtbaͤume am beſten be-<lb/>ſorgte, uͤber die Fruchtbaͤume; und waͤhlte ſo fuͤr<lb/>
alle kleine und groͤßere Theile der Wirthſchaft den<lb/>
Mann, der ſich darinn als den beſterfahrnen aus-<lb/>
zeichnete, hieruͤber zu ſeinem Dorfrath.</p><lb/><p>Dann gab er dieſen Maͤnnern, einem jeden<lb/>
fuͤr ſein Fach, ein Dorfrathsbuch, darinn erſtlich<lb/>
Auszuͤge aus den Schloß-Protokollen, ſo weit aus<lb/>
denſelben das Fach, darinn einer Dorfrath war,<lb/>
Licht erhalten konnte; z. Ex. im Kornbau, wie<lb/>
viel die ganze Gemeinde dieſer Art Land beſitze, und<lb/>
dann, wie viel ein jeder Bauer einzeln beſitze: wor-<lb/>
uͤber in den Protokollen ſich nichts fand, z. Ex. uͤber<lb/>
die Baumzucht, das mußten die Dorfraͤthe ſelber<lb/>
aufzeichnen — und dann mußten ſie in ihren Faͤ-<lb/>
chern allemal in Rubriken, die ihnen vorgezeichnet<lb/>
waren, den Zuſtand aller Theilen dieſes Fachs, im<lb/>
Großen und in ſeinen beſondern Stuͤcken, deutlich<lb/>
und klar bemerken, z. Ex. in der Rubrik des Acker-<lb/>
baus: 1°. wie viel von dieſem Land gut, wie viel<lb/>ſchlecht, wie viel trocken, wie viel naſſes, wie viel<lb/>
leimartig, wie viel ſandartig, wie viel gemiſcht u.<lb/>ſ. w. dann 2°, was fuͤr Hauptverbeſſerungen man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[248/0266]
So machte er den, der den Kornbau am be-
ſten verſtund, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Korn-
bau; den, der den Wieſenbau am beſten behan-
delte, zu ſeinem Dorfrath uͤber den Wieſenbau —
der den Wald am beſten beſorgte, uͤber den Wald-
bau — der, ſo die Fruchtbaͤume am beſten be-
ſorgte, uͤber die Fruchtbaͤume; und waͤhlte ſo fuͤr
alle kleine und groͤßere Theile der Wirthſchaft den
Mann, der ſich darinn als den beſterfahrnen aus-
zeichnete, hieruͤber zu ſeinem Dorfrath.
Dann gab er dieſen Maͤnnern, einem jeden
fuͤr ſein Fach, ein Dorfrathsbuch, darinn erſtlich
Auszuͤge aus den Schloß-Protokollen, ſo weit aus
denſelben das Fach, darinn einer Dorfrath war,
Licht erhalten konnte; z. Ex. im Kornbau, wie
viel die ganze Gemeinde dieſer Art Land beſitze, und
dann, wie viel ein jeder Bauer einzeln beſitze: wor-
uͤber in den Protokollen ſich nichts fand, z. Ex. uͤber
die Baumzucht, das mußten die Dorfraͤthe ſelber
aufzeichnen — und dann mußten ſie in ihren Faͤ-
chern allemal in Rubriken, die ihnen vorgezeichnet
waren, den Zuſtand aller Theilen dieſes Fachs, im
Großen und in ſeinen beſondern Stuͤcken, deutlich
und klar bemerken, z. Ex. in der Rubrik des Acker-
baus: 1°. wie viel von dieſem Land gut, wie viel
ſchlecht, wie viel trocken, wie viel naſſes, wie viel
leimartig, wie viel ſandartig, wie viel gemiſcht u.
ſ. w. dann 2°, was fuͤr Hauptverbeſſerungen man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Pestalozzi, Johann Heinrich]: Lienhard und Gertrud. Bd. 4. Frankfurt (Main) u. a., 1787, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pestalozzi_lienhard04_1787/266>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.