ppe_090.001 des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002 um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003 ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004 war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005 Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006 von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007 Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.
ppe_090.008 In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009 wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010 zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011 wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012 Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013 Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014 Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015 hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016 günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017 in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018 erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019 über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020 führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021 zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022 sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023 neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024 daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025 1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026 und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.
ppe_090.027 Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028 Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029 vorgenommenen Umarbeitung von "Werthers Leiden" bequemlichkeitshalber ppe_090.030 den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031 (1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032 unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033 hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034 aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens "Simplicissimus" ppe_090.035 abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036 bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037 Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038 sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039 in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040 "Simplicissimus" die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041 Eingriffe anerkennen muß, wird man beim "Werther" zwar
ppe_090.001 des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002 um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003 ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004 war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005 Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006 von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007 Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.
ppe_090.008 In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009 wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010 zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011 wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012 Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013 Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014 Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015 hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016 günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017 in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018 erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019 über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020 führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021 zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022 sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023 neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024 daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025 1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026 und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.
ppe_090.027 Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028 Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029 vorgenommenen Umarbeitung von „Werthers Leiden“ bequemlichkeitshalber ppe_090.030 den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031 (1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032 unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033 hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034 aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens „Simplicissimus“ ppe_090.035 abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036 bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037 Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038 sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039 in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040 „Simplicissimus“ die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041 Eingriffe anerkennen muß, wird man beim „Werther“ zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0114"n="90"/><lbn="ppe_090.001"/>
des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor <lbn="ppe_090.002"/>
um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht <lbn="ppe_090.003"/>
ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen <lbn="ppe_090.004"/>
war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes <lbn="ppe_090.005"/>
Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und <lbn="ppe_090.006"/>
von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und <lbn="ppe_090.007"/>
Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.</p><p><lbn="ppe_090.008"/>
In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es <lbn="ppe_090.009"/>
wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage <lbn="ppe_090.010"/>
zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen <lbn="ppe_090.011"/>
wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden <lbn="ppe_090.012"/>
Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von <lbn="ppe_090.013"/>
Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem <lbn="ppe_090.014"/>
Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit <lbn="ppe_090.015"/>
hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können <lbn="ppe_090.016"/>
günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; <lbn="ppe_090.017"/>
in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man <lbn="ppe_090.018"/>
erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede <lbn="ppe_090.019"/>
über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte <lbn="ppe_090.020"/>
führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge <lbn="ppe_090.021"/>
zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte <lbn="ppe_090.022"/>
sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine <lbn="ppe_090.023"/>
neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, <lbn="ppe_090.024"/>
daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als <lbn="ppe_090.025"/>
1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen <lbn="ppe_090.026"/>
und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.</p><p><lbn="ppe_090.027"/>
Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des <lbn="ppe_090.028"/>
Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad <lbn="ppe_090.029"/>
vorgenommenen Umarbeitung von „Werthers Leiden“ bequemlichkeitshalber <lbn="ppe_090.030"/>
den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg <lbn="ppe_090.031"/>
(1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten <lbn="ppe_090.032"/>
unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand <lbn="ppe_090.033"/>
hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt <lbn="ppe_090.034"/>
aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens „Simplicissimus“<lbn="ppe_090.035"/>
abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung <lbn="ppe_090.036"/>
bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden <lbn="ppe_090.037"/>
Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, <lbn="ppe_090.038"/>
sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist <lbn="ppe_090.039"/>
in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim <lbn="ppe_090.040"/>„Simplicissimus“ die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen <lbn="ppe_090.041"/>
Eingriffe anerkennen muß, wird man beim „Werther“ zwar
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[90/0114]
ppe_090.001
des ersten Erscheinens zu Unrecht wiederholt ist und daß der Autor ppe_090.002
um seine Rechte an der zweiten Auflage geprellt wurde. Dieser Verdacht ppe_090.003
ist unbegründet, wenn die Doppelausgabe vertraglich vorgesehen ppe_090.004
war, wie beispielsweise Cotta seine erste Gesamtausgabe von Goethes ppe_090.005
Werken aus Gründen des Druckprivilegs in Wien nachdruckte und ppe_090.006
von der endgültigen Gesamtausgabe gleich mehrere im Format und ppe_090.007
Papier verschiedene Fassungen herstellen ließ.
ppe_090.008
In bezug auf Überlieferungswert für die Kritik des Textes ist es ppe_090.009
wohl möglich, daß Doppeldrucke, wenn sie auf dieselbe Druckvorlage ppe_090.010
zurückgehen, sich ergänzen, indem der eine die Fehler des anderen ppe_090.011
wieder gut macht, aber seinerseits neue Fehler hineinbringt. Auf jeden ppe_090.012
Fall sind immer nur diejenigen Drucke für Kritik des Textes von ppe_090.013
Wert, an denen der Verfasser irgendwelchen Anteil hatte. Mit dem ppe_090.014
Tod des Verfassers oder schon mit seiner beginnenden Interesselosigkeit ppe_090.015
hört die Zuverlässigkeit auf; Änderungen späterer Auflagen können ppe_090.016
günstigstenfalls die Bedeutung von überlegten Konjekturen haben; ppe_090.017
in der Regel aber sind es nur gedankenlose Vernachlässigungen. Man ppe_090.018
erinnert sich, welche Klagen Jakob Grimm 1859 in seiner Schillerrede ppe_090.019
über die Verwahrlosung der privilegierten Cottaschen Klassikertexte ppe_090.020
führte, nachdem schon vorher Joachim Meyer seine Besserungsvorschläge ppe_090.021
zum Schillertext gemacht hatte. Ein ähnlicher Fall spielte ppe_090.022
sich 30 Jahre nach Theodor Storms Tod ab; als Albert Köster eine ppe_090.023
neue Gesamtausgabe seiner Werke überwachte, stellte sich heraus, ppe_090.024
daß der Text, von einfachen Druckfehlern abgesehen, an mehr als ppe_090.025
1550 Stellen durch Zurückgehen auf die frühen Drucke von eingedrungenen ppe_090.026
und fortgeschleppten Entstellungen zu reinigen war.
ppe_090.027
Solche Fehler können sich allerdings auch unter den Augen des ppe_090.028
Dichters einschleichen. Goethe z. B. hat bei seiner 1786 in Karlsbad ppe_090.029
vorgenommenen Umarbeitung von „Werthers Leiden“ bequemlichkeitshalber ppe_090.030
den gewissenlosen Nachdruck des Berliners Himburg ppe_090.031
(1779) zugrunde gelegt und bei der Durchsicht eine Reihe von Flüchtigkeiten ppe_090.032
unbemerkt gelassen, die nun über die Ausgabe letzter Hand ppe_090.033
hinaus weiter geschleppt wurden, bis Michael Bernays den Sachverhalt ppe_090.034
aufdeckte. Ähnliches scheint sich bei Grimmelshausens „Simplicissimus“ ppe_090.035
abgespielt zu haben, wo der Verfasser bei späterer Umarbeitung ppe_090.036
bewußtermaßen die in Rechtschreibung und Satzbau sehr eingreifenden ppe_090.037
Änderungen eines Nachdruckers, gegen den er im übrigen wetterte, ppe_090.038
sich zu eigen gemacht hat. Der letzte Wille des Dichters ist ppe_090.039
in diesen beiden Fällen verschieden auszulegen: während man beim ppe_090.040
„Simplicissimus“ die einheitlich durchgeführte Anpassung an die planmäßigen ppe_090.041
Eingriffe anerkennen muß, wird man beim „Werther“ zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/114>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.