Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_096.001
von Dichtern wie Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach ppe_096.002
und verschiedener Redaktionen des Nibelungenliedes oder aus den ppe_096.003
Beziehungen zwischen Reinmar von Hagenau und Walther von der ppe_096.004
Vogelweide wie aus der Erwähnung von Kreuzzügen oder von fürstlichen ppe_096.005
und königlichen Gönnern herausgesponnen.

ppe_096.006
Mit Beginn des Buchdrucks macht die Datierung poetischer Werke ppe_096.007
geringere Schwierigkeiten; das Jahr des Erscheinens pflegt auf dem ppe_096.008
Titelblatt zu stehen, und sogar die Jahreszeit läßt sich in der Frühzeit ppe_096.009
des Buchdrucks durch jene Kataloge ermitteln, in denen die zur Frühjahrs- ppe_096.010
oder Herbstmesse in Frankfurt oder Leipzig vorgelegten Neuerscheinungen ppe_096.011
als "Libri his nundinis prodituri" angekündigt wurden. ppe_096.012
Das sind die Vorläufer des "Wöchentlichen Verzeichnisses" von Hinrichs ppe_096.013
und des Buchhändlerbörsenblattes, mittels deren heute die Ausgabe ppe_096.014
eines Buches fast auf den Tag bestimmbar ist.

ppe_096.015
Die Datierung spielt in der Neuzeit eigentlich nur noch bei einzelnen ppe_096.016
Stücken lyrischer Sammlungen, die nicht nach der Reihenfolge ppe_096.017
des Entstehens geordnet sind, eine Rolle. Da ist zunächst lediglich ppe_096.018
der "terminus ante quem" mit dem Erscheinen des Buches gegeben ppe_096.019
oder mit dem Vorabdruck einzelner Gedichte in Zeitschriften und ppe_096.020
Almanachen. Um ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert zu geben, so ppe_096.021
ist das Lied "Ein feste Burg ist unser Gott" im Jahre 1529 zum ppe_096.022
erstenmal gedruckt worden. Es kann schon früher entstanden sein. ppe_096.023
Um seine Entstehung aus einer bestimmten Bedrängnis zu erklären, ppe_096.024
suchte man verschiedene Anlässe in den vorausgehenden Jahren. Wer ppe_096.025
war mit dem "alt bösen Feind" gemeint? Der Teufel, der Kaiser, ppe_096.026
der Papst oder der Türke? Bezieht sich die Abwehr auf die Türkengefahr, ppe_096.027
wie Georg Wolfram zuletzt wahrscheinlich machte, so muß ppe_096.028
das Kampflied im Jahre seines Erscheinens entstanden sein als Aufruf ppe_096.029
an die ganze Christenheit, nicht als Trutzlied des Protestantismus.

ppe_096.030
Die persönliche Beziehung und Sinndeutung Goethescher Gedichte ppe_096.031
hängt gleichfalls oft von der genauen Datierung ab. Goethe selbst ppe_096.032
hat seinem "Wanderer" eine Beziehung zu Charlotte Buff gegeben, ppe_096.033
indem er im Mai 1773 an den Bräutigam Kestner schrieb: "Du ppe_096.034
wirst in der Allegorie Lotten und mich und, was ich zu hunderttausendmal ppe_096.035
bei ihr gefühlt, erkennen." Nun aber war das Gedicht ppe_096.036
bereits im April 1772 in Darmstadt vorgelesen worden, zu einer Zeit, ppe_096.037
da Goethe Charlotte Buff überhaupt nicht kannte. Das berüchtigte ppe_096.038
"Hier irrt Goethe" scheint in diesem Falle zuzutreffen, wenn man die ppe_096.039
Beziehung nicht so deuten will, daß Goethe das Gedicht, dessen ppe_096.040
Thema eine idyllische Rast im Anblick ehelich-mütterlichen Glückes ppe_096.041
darstellt, später als symbolische Antizipation seiner Wetzlarer Erlebnisse

ppe_096.001
von Dichtern wie Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach ppe_096.002
und verschiedener Redaktionen des Nibelungenliedes oder aus den ppe_096.003
Beziehungen zwischen Reinmar von Hagenau und Walther von der ppe_096.004
Vogelweide wie aus der Erwähnung von Kreuzzügen oder von fürstlichen ppe_096.005
und königlichen Gönnern herausgesponnen.

ppe_096.006
Mit Beginn des Buchdrucks macht die Datierung poetischer Werke ppe_096.007
geringere Schwierigkeiten; das Jahr des Erscheinens pflegt auf dem ppe_096.008
Titelblatt zu stehen, und sogar die Jahreszeit läßt sich in der Frühzeit ppe_096.009
des Buchdrucks durch jene Kataloge ermitteln, in denen die zur Frühjahrs- ppe_096.010
oder Herbstmesse in Frankfurt oder Leipzig vorgelegten Neuerscheinungen ppe_096.011
als „Libri his nundinis prodituri“ angekündigt wurden. ppe_096.012
Das sind die Vorläufer des „Wöchentlichen Verzeichnisses“ von Hinrichs ppe_096.013
und des Buchhändlerbörsenblattes, mittels deren heute die Ausgabe ppe_096.014
eines Buches fast auf den Tag bestimmbar ist.

ppe_096.015
Die Datierung spielt in der Neuzeit eigentlich nur noch bei einzelnen ppe_096.016
Stücken lyrischer Sammlungen, die nicht nach der Reihenfolge ppe_096.017
des Entstehens geordnet sind, eine Rolle. Da ist zunächst lediglich ppe_096.018
der „terminus ante quem“ mit dem Erscheinen des Buches gegeben ppe_096.019
oder mit dem Vorabdruck einzelner Gedichte in Zeitschriften und ppe_096.020
Almanachen. Um ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert zu geben, so ppe_096.021
ist das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ im Jahre 1529 zum ppe_096.022
erstenmal gedruckt worden. Es kann schon früher entstanden sein. ppe_096.023
Um seine Entstehung aus einer bestimmten Bedrängnis zu erklären, ppe_096.024
suchte man verschiedene Anlässe in den vorausgehenden Jahren. Wer ppe_096.025
war mit dem „alt bösen Feind“ gemeint? Der Teufel, der Kaiser, ppe_096.026
der Papst oder der Türke? Bezieht sich die Abwehr auf die Türkengefahr, ppe_096.027
wie Georg Wolfram zuletzt wahrscheinlich machte, so muß ppe_096.028
das Kampflied im Jahre seines Erscheinens entstanden sein als Aufruf ppe_096.029
an die ganze Christenheit, nicht als Trutzlied des Protestantismus.

ppe_096.030
Die persönliche Beziehung und Sinndeutung Goethescher Gedichte ppe_096.031
hängt gleichfalls oft von der genauen Datierung ab. Goethe selbst ppe_096.032
hat seinem „Wanderer“ eine Beziehung zu Charlotte Buff gegeben, ppe_096.033
indem er im Mai 1773 an den Bräutigam Kestner schrieb: „Du ppe_096.034
wirst in der Allegorie Lotten und mich und, was ich zu hunderttausendmal ppe_096.035
bei ihr gefühlt, erkennen.“ Nun aber war das Gedicht ppe_096.036
bereits im April 1772 in Darmstadt vorgelesen worden, zu einer Zeit, ppe_096.037
da Goethe Charlotte Buff überhaupt nicht kannte. Das berüchtigte ppe_096.038
„Hier irrt Goethe“ scheint in diesem Falle zuzutreffen, wenn man die ppe_096.039
Beziehung nicht so deuten will, daß Goethe das Gedicht, dessen ppe_096.040
Thema eine idyllische Rast im Anblick ehelich-mütterlichen Glückes ppe_096.041
darstellt, später als symbolische Antizipation seiner Wetzlarer Erlebnisse

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0120" n="96"/><lb n="ppe_096.001"/>
von Dichtern wie Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach <lb n="ppe_096.002"/>
und verschiedener Redaktionen des Nibelungenliedes oder aus den <lb n="ppe_096.003"/>
Beziehungen zwischen Reinmar von Hagenau und Walther von der <lb n="ppe_096.004"/>
Vogelweide wie aus der Erwähnung von Kreuzzügen oder von fürstlichen <lb n="ppe_096.005"/>
und königlichen Gönnern herausgesponnen.</p>
            <p><lb n="ppe_096.006"/>
Mit Beginn des Buchdrucks macht die Datierung poetischer Werke <lb n="ppe_096.007"/>
geringere Schwierigkeiten; das Jahr des Erscheinens pflegt auf dem <lb n="ppe_096.008"/>
Titelblatt zu stehen, und sogar die Jahreszeit läßt sich in der Frühzeit <lb n="ppe_096.009"/>
des Buchdrucks durch jene Kataloge ermitteln, in denen die zur Frühjahrs- <lb n="ppe_096.010"/>
oder Herbstmesse in Frankfurt oder Leipzig vorgelegten Neuerscheinungen <lb n="ppe_096.011"/>
als &#x201E;Libri his nundinis prodituri&#x201C; angekündigt wurden. <lb n="ppe_096.012"/>
Das sind die Vorläufer des &#x201E;Wöchentlichen Verzeichnisses&#x201C; von Hinrichs <lb n="ppe_096.013"/>
und des Buchhändlerbörsenblattes, mittels deren heute die Ausgabe <lb n="ppe_096.014"/>
eines Buches fast auf den Tag bestimmbar ist.</p>
            <p><lb n="ppe_096.015"/>
Die Datierung spielt in der Neuzeit eigentlich nur noch bei einzelnen <lb n="ppe_096.016"/>
Stücken lyrischer Sammlungen, die nicht nach der Reihenfolge <lb n="ppe_096.017"/>
des Entstehens geordnet sind, eine Rolle. Da ist zunächst lediglich <lb n="ppe_096.018"/>
der &#x201E;terminus ante quem&#x201C; mit dem Erscheinen des Buches gegeben <lb n="ppe_096.019"/>
oder mit dem Vorabdruck einzelner Gedichte in Zeitschriften und <lb n="ppe_096.020"/>
Almanachen. Um ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert zu geben, so <lb n="ppe_096.021"/>
ist das Lied &#x201E;Ein feste Burg ist unser Gott&#x201C; im Jahre 1529 zum <lb n="ppe_096.022"/>
erstenmal gedruckt worden. Es kann schon früher entstanden sein. <lb n="ppe_096.023"/>
Um seine Entstehung aus einer bestimmten Bedrängnis zu erklären, <lb n="ppe_096.024"/>
suchte man verschiedene Anlässe in den vorausgehenden Jahren. Wer <lb n="ppe_096.025"/>
war mit dem &#x201E;alt bösen Feind&#x201C; gemeint? Der Teufel, der Kaiser, <lb n="ppe_096.026"/>
der Papst oder der Türke? Bezieht sich die Abwehr auf die Türkengefahr, <lb n="ppe_096.027"/>
wie Georg Wolfram zuletzt wahrscheinlich machte, so muß <lb n="ppe_096.028"/>
das Kampflied im Jahre seines Erscheinens entstanden sein als Aufruf <lb n="ppe_096.029"/>
an die ganze Christenheit, nicht als Trutzlied des Protestantismus.</p>
            <p><lb n="ppe_096.030"/>
Die persönliche Beziehung und Sinndeutung Goethescher Gedichte <lb n="ppe_096.031"/>
hängt gleichfalls oft von der genauen Datierung ab. Goethe selbst <lb n="ppe_096.032"/>
hat seinem &#x201E;Wanderer&#x201C; eine Beziehung zu Charlotte Buff gegeben, <lb n="ppe_096.033"/>
indem er im Mai 1773 an den Bräutigam Kestner schrieb: &#x201E;Du <lb n="ppe_096.034"/>
wirst in der Allegorie Lotten und mich und, was ich zu hunderttausendmal <lb n="ppe_096.035"/>
bei ihr gefühlt, erkennen.&#x201C; Nun aber war das Gedicht <lb n="ppe_096.036"/>
bereits im April 1772 in Darmstadt vorgelesen worden, zu einer Zeit, <lb n="ppe_096.037"/>
da Goethe Charlotte Buff überhaupt nicht kannte. Das berüchtigte <lb n="ppe_096.038"/>
&#x201E;Hier irrt Goethe&#x201C; scheint in diesem Falle zuzutreffen, wenn man die <lb n="ppe_096.039"/>
Beziehung nicht so deuten will, daß Goethe das Gedicht, dessen <lb n="ppe_096.040"/>
Thema eine idyllische Rast im Anblick ehelich-mütterlichen Glückes <lb n="ppe_096.041"/>
darstellt, später als symbolische Antizipation seiner Wetzlarer Erlebnisse
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[96/0120] ppe_096.001 von Dichtern wie Gottfried von Straßburg, Wolfram von Eschenbach ppe_096.002 und verschiedener Redaktionen des Nibelungenliedes oder aus den ppe_096.003 Beziehungen zwischen Reinmar von Hagenau und Walther von der ppe_096.004 Vogelweide wie aus der Erwähnung von Kreuzzügen oder von fürstlichen ppe_096.005 und königlichen Gönnern herausgesponnen. ppe_096.006 Mit Beginn des Buchdrucks macht die Datierung poetischer Werke ppe_096.007 geringere Schwierigkeiten; das Jahr des Erscheinens pflegt auf dem ppe_096.008 Titelblatt zu stehen, und sogar die Jahreszeit läßt sich in der Frühzeit ppe_096.009 des Buchdrucks durch jene Kataloge ermitteln, in denen die zur Frühjahrs- ppe_096.010 oder Herbstmesse in Frankfurt oder Leipzig vorgelegten Neuerscheinungen ppe_096.011 als „Libri his nundinis prodituri“ angekündigt wurden. ppe_096.012 Das sind die Vorläufer des „Wöchentlichen Verzeichnisses“ von Hinrichs ppe_096.013 und des Buchhändlerbörsenblattes, mittels deren heute die Ausgabe ppe_096.014 eines Buches fast auf den Tag bestimmbar ist. ppe_096.015 Die Datierung spielt in der Neuzeit eigentlich nur noch bei einzelnen ppe_096.016 Stücken lyrischer Sammlungen, die nicht nach der Reihenfolge ppe_096.017 des Entstehens geordnet sind, eine Rolle. Da ist zunächst lediglich ppe_096.018 der „terminus ante quem“ mit dem Erscheinen des Buches gegeben ppe_096.019 oder mit dem Vorabdruck einzelner Gedichte in Zeitschriften und ppe_096.020 Almanachen. Um ein Beispiel aus dem 16. Jahrhundert zu geben, so ppe_096.021 ist das Lied „Ein feste Burg ist unser Gott“ im Jahre 1529 zum ppe_096.022 erstenmal gedruckt worden. Es kann schon früher entstanden sein. ppe_096.023 Um seine Entstehung aus einer bestimmten Bedrängnis zu erklären, ppe_096.024 suchte man verschiedene Anlässe in den vorausgehenden Jahren. Wer ppe_096.025 war mit dem „alt bösen Feind“ gemeint? Der Teufel, der Kaiser, ppe_096.026 der Papst oder der Türke? Bezieht sich die Abwehr auf die Türkengefahr, ppe_096.027 wie Georg Wolfram zuletzt wahrscheinlich machte, so muß ppe_096.028 das Kampflied im Jahre seines Erscheinens entstanden sein als Aufruf ppe_096.029 an die ganze Christenheit, nicht als Trutzlied des Protestantismus. ppe_096.030 Die persönliche Beziehung und Sinndeutung Goethescher Gedichte ppe_096.031 hängt gleichfalls oft von der genauen Datierung ab. Goethe selbst ppe_096.032 hat seinem „Wanderer“ eine Beziehung zu Charlotte Buff gegeben, ppe_096.033 indem er im Mai 1773 an den Bräutigam Kestner schrieb: „Du ppe_096.034 wirst in der Allegorie Lotten und mich und, was ich zu hunderttausendmal ppe_096.035 bei ihr gefühlt, erkennen.“ Nun aber war das Gedicht ppe_096.036 bereits im April 1772 in Darmstadt vorgelesen worden, zu einer Zeit, ppe_096.037 da Goethe Charlotte Buff überhaupt nicht kannte. Das berüchtigte ppe_096.038 „Hier irrt Goethe“ scheint in diesem Falle zuzutreffen, wenn man die ppe_096.039 Beziehung nicht so deuten will, daß Goethe das Gedicht, dessen ppe_096.040 Thema eine idyllische Rast im Anblick ehelich-mütterlichen Glückes ppe_096.041 darstellt, später als symbolische Antizipation seiner Wetzlarer Erlebnisse

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/120
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 96. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/120>, abgerufen am 24.11.2024.