Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_126.001
Gedankenentwicklung, Belehrung moralischer, theologischer ppe_126.002
oder geschichtlicher Art, sowie Huldigung oder Kritik und Polemik. ppe_126.003
Statt des von Goethe erwarteten einfachen Kreises, der zugleich "die ppe_126.004
äußeren zufälligen Formen und die inneren notwendigen Uranfänge" ppe_126.005
darbieten sollte, ergibt sich dann ein teils entwicklungsgeschichtlich, ppe_126.006
teils systematisch geordnetes Gebilde von drei konzentrischen Ringen.

ppe_126.007
Dieses Rad, in dem die drei festen Grundformen als Speichen ppe_126.008
erscheinen, veranschaulicht in seiner Drehung alle möglichen Übergänge ppe_126.009
und Wandlungen, so daß es als Kompaß für eine der Analyse ppe_126.010
dienenden Orientierung unter den Gattungsrichtungen zu benutzen ppe_126.011
ist. Die Bewegung von der Lyrik über das Epos zum Drama hin bedeutet ppe_126.012
ein allmähliches Zurücktreten der Person des Dichters; im ppe_126.013
Gang vom Epos über das Drama zur Lyrik entschwinden allmählich ppe_126.014
die stoffartigen Elemente; die Folge von Drama, Lyrik, Epos dagegen ppe_126.015
läßt die Vergegenwärtigung des Dargestellten sich verlieren.

ppe_126.016
Die Beispiele für jede der eingezeichneten Zwischenstufen sind ppe_126.017
leicht zu finden. Als eine sowohl nach der lyrischen als nach der ppe_126.018
epischen Seite ausschlaggebende epische Gestaltung kann Goethes ppe_126.019
"Werther" gelten, der in dem Zustandsbericht des ersten Teiles, in ppe_126.020
dem die Naturstimmungen überwiegen, als lyrischer Roman betrachtet ppe_126.021
werden darf, während im zweiten Teil der Icherzählung, je näher die ppe_126.022
Katastrophe rückt, sich die dramatischen Spannungsmomente mehren. ppe_126.023
Icherzählung kann sich schließlich noch weiter der dramatischen Form ppe_126.024
nähern, wenn sie den Vergangenheitsbericht ganz in Vergegenwärtigung ppe_126.025
seelischer Vorgänge verwandelt, wie das in der Form der sogenannten ppe_126.026
"erlebten Rede" bei Arthur Schnitzler ("Leutnant Gustl" ppe_126.027
und "Fräulein Else") geschehen ist.

ppe_126.028
Mit der Rahmenerzählung ist die monologische Form aufgegeben; ppe_126.029
es beginnt der Dialog, indem es nicht bei einem Erzähler bleibt, ppe_126.030
sondern die Berichterstattung in eingelegten Icherzählungen wechselt. ppe_126.031
Die Briefromane Richardsons sind von Goethe bereits als dramatisch ppe_126.032
bezeichnet worden, weil sie unter Ausschaltung des epischen Erzählers ppe_126.033
den einzelnen Personen das Wort erteilen. Die Dialogromane des ppe_126.034
Sturm und Drang, z. B. A. G. Meißners "Alkibiades", gehen noch ppe_126.035
weiter, indem sie die wechselnden Reden sogar mit eingelegten szenischen ppe_126.036
Bemerkungen begleiten. Endlich hat, was als "dramatisches ppe_126.037
Gemälde" bezeichnet wird, etwas von dialogisierter Erzählung an ppe_126.038
sich, insofern die Milieudarstellung das dramatische Tempo verschleppt, ppe_126.039
wie es nicht nur bei Ifflandschen Familienstücken, sondern ppe_126.040
auch im Drama des Naturalismus (Holz und Schlaf, Familie Selicke; ppe_126.041
Hauptmann, Ein Friedensfest) der Fall war.

ppe_126.001
Gedankenentwicklung, Belehrung moralischer, theologischer ppe_126.002
oder geschichtlicher Art, sowie Huldigung oder Kritik und Polemik. ppe_126.003
Statt des von Goethe erwarteten einfachen Kreises, der zugleich „die ppe_126.004
äußeren zufälligen Formen und die inneren notwendigen Uranfänge“ ppe_126.005
darbieten sollte, ergibt sich dann ein teils entwicklungsgeschichtlich, ppe_126.006
teils systematisch geordnetes Gebilde von drei konzentrischen Ringen.

ppe_126.007
Dieses Rad, in dem die drei festen Grundformen als Speichen ppe_126.008
erscheinen, veranschaulicht in seiner Drehung alle möglichen Übergänge ppe_126.009
und Wandlungen, so daß es als Kompaß für eine der Analyse ppe_126.010
dienenden Orientierung unter den Gattungsrichtungen zu benutzen ppe_126.011
ist. Die Bewegung von der Lyrik über das Epos zum Drama hin bedeutet ppe_126.012
ein allmähliches Zurücktreten der Person des Dichters; im ppe_126.013
Gang vom Epos über das Drama zur Lyrik entschwinden allmählich ppe_126.014
die stoffartigen Elemente; die Folge von Drama, Lyrik, Epos dagegen ppe_126.015
läßt die Vergegenwärtigung des Dargestellten sich verlieren.

ppe_126.016
Die Beispiele für jede der eingezeichneten Zwischenstufen sind ppe_126.017
leicht zu finden. Als eine sowohl nach der lyrischen als nach der ppe_126.018
epischen Seite ausschlaggebende epische Gestaltung kann Goethes ppe_126.019
„Werther“ gelten, der in dem Zustandsbericht des ersten Teiles, in ppe_126.020
dem die Naturstimmungen überwiegen, als lyrischer Roman betrachtet ppe_126.021
werden darf, während im zweiten Teil der Icherzählung, je näher die ppe_126.022
Katastrophe rückt, sich die dramatischen Spannungsmomente mehren. ppe_126.023
Icherzählung kann sich schließlich noch weiter der dramatischen Form ppe_126.024
nähern, wenn sie den Vergangenheitsbericht ganz in Vergegenwärtigung ppe_126.025
seelischer Vorgänge verwandelt, wie das in der Form der sogenannten ppe_126.026
„erlebten Rede“ bei Arthur Schnitzler („Leutnant Gustl“ ppe_126.027
und „Fräulein Else“) geschehen ist.

ppe_126.028
Mit der Rahmenerzählung ist die monologische Form aufgegeben; ppe_126.029
es beginnt der Dialog, indem es nicht bei einem Erzähler bleibt, ppe_126.030
sondern die Berichterstattung in eingelegten Icherzählungen wechselt. ppe_126.031
Die Briefromane Richardsons sind von Goethe bereits als dramatisch ppe_126.032
bezeichnet worden, weil sie unter Ausschaltung des epischen Erzählers ppe_126.033
den einzelnen Personen das Wort erteilen. Die Dialogromane des ppe_126.034
Sturm und Drang, z. B. A. G. Meißners „Alkibiades“, gehen noch ppe_126.035
weiter, indem sie die wechselnden Reden sogar mit eingelegten szenischen ppe_126.036
Bemerkungen begleiten. Endlich hat, was als „dramatisches ppe_126.037
Gemälde“ bezeichnet wird, etwas von dialogisierter Erzählung an ppe_126.038
sich, insofern die Milieudarstellung das dramatische Tempo verschleppt, ppe_126.039
wie es nicht nur bei Ifflandschen Familienstücken, sondern ppe_126.040
auch im Drama des Naturalismus (Holz und Schlaf, Familie Selicke; ppe_126.041
Hauptmann, Ein Friedensfest) der Fall war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0150" n="126"/><lb n="ppe_126.001"/>
Gedankenentwicklung, Belehrung moralischer, theologischer <lb n="ppe_126.002"/>
oder geschichtlicher Art, sowie Huldigung oder Kritik und Polemik. <lb n="ppe_126.003"/>
Statt des von Goethe erwarteten einfachen Kreises, der zugleich &#x201E;die <lb n="ppe_126.004"/>
äußeren zufälligen Formen und die inneren notwendigen Uranfänge&#x201C; <lb n="ppe_126.005"/>
darbieten sollte, ergibt sich dann ein teils entwicklungsgeschichtlich, <lb n="ppe_126.006"/>
teils systematisch geordnetes Gebilde von drei konzentrischen Ringen.</p>
              <p><lb n="ppe_126.007"/>
Dieses Rad, in dem die drei festen Grundformen als Speichen <lb n="ppe_126.008"/>
erscheinen, veranschaulicht in seiner Drehung alle möglichen Übergänge <lb n="ppe_126.009"/>
und Wandlungen, so daß es als Kompaß für eine der Analyse <lb n="ppe_126.010"/>
dienenden Orientierung unter den Gattungsrichtungen zu benutzen <lb n="ppe_126.011"/>
ist. Die Bewegung von der Lyrik über das Epos zum Drama hin bedeutet <lb n="ppe_126.012"/>
ein allmähliches Zurücktreten der Person des Dichters; im <lb n="ppe_126.013"/>
Gang vom Epos über das Drama zur Lyrik entschwinden allmählich <lb n="ppe_126.014"/>
die stoffartigen Elemente; die Folge von Drama, Lyrik, Epos dagegen <lb n="ppe_126.015"/>
läßt die Vergegenwärtigung des Dargestellten sich verlieren.</p>
              <p><lb n="ppe_126.016"/>
Die Beispiele für jede der eingezeichneten Zwischenstufen sind <lb n="ppe_126.017"/>
leicht zu finden. Als eine sowohl nach der lyrischen als nach der <lb n="ppe_126.018"/>
epischen Seite ausschlaggebende epische Gestaltung kann Goethes <lb n="ppe_126.019"/>
&#x201E;Werther&#x201C; gelten, der in dem Zustandsbericht des ersten Teiles, in <lb n="ppe_126.020"/>
dem die Naturstimmungen überwiegen, als lyrischer Roman betrachtet <lb n="ppe_126.021"/>
werden darf, während im zweiten Teil der Icherzählung, je näher die <lb n="ppe_126.022"/>
Katastrophe rückt, sich die dramatischen Spannungsmomente mehren. <lb n="ppe_126.023"/>
Icherzählung kann sich schließlich noch weiter der dramatischen Form <lb n="ppe_126.024"/>
nähern, wenn sie den Vergangenheitsbericht ganz in Vergegenwärtigung <lb n="ppe_126.025"/>
seelischer Vorgänge verwandelt, wie das in der Form der sogenannten <lb n="ppe_126.026"/>
&#x201E;erlebten Rede&#x201C; bei Arthur Schnitzler (&#x201E;Leutnant Gustl&#x201C; <lb n="ppe_126.027"/>
und &#x201E;Fräulein Else&#x201C;) geschehen ist.</p>
              <p><lb n="ppe_126.028"/>
Mit der Rahmenerzählung ist die monologische Form aufgegeben; <lb n="ppe_126.029"/>
es beginnt der Dialog, indem es nicht bei einem Erzähler bleibt, <lb n="ppe_126.030"/>
sondern die Berichterstattung in eingelegten Icherzählungen wechselt. <lb n="ppe_126.031"/>
Die Briefromane Richardsons sind von Goethe bereits als dramatisch <lb n="ppe_126.032"/>
bezeichnet worden, weil sie unter Ausschaltung des epischen Erzählers <lb n="ppe_126.033"/>
den einzelnen Personen das Wort erteilen. Die Dialogromane des <lb n="ppe_126.034"/>
Sturm und Drang, z. B. A. G. Meißners &#x201E;Alkibiades&#x201C;, gehen noch <lb n="ppe_126.035"/>
weiter, indem sie die wechselnden Reden sogar mit eingelegten szenischen <lb n="ppe_126.036"/>
Bemerkungen begleiten. Endlich hat, was als &#x201E;dramatisches <lb n="ppe_126.037"/>
Gemälde&#x201C; bezeichnet wird, etwas von dialogisierter Erzählung an <lb n="ppe_126.038"/>
sich, insofern die Milieudarstellung das dramatische Tempo verschleppt, <lb n="ppe_126.039"/>
wie es nicht nur bei Ifflandschen Familienstücken, sondern <lb n="ppe_126.040"/>
auch im Drama des Naturalismus (Holz und Schlaf, Familie Selicke; <lb n="ppe_126.041"/>
Hauptmann, Ein Friedensfest) der Fall war.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[126/0150] ppe_126.001 Gedankenentwicklung, Belehrung moralischer, theologischer ppe_126.002 oder geschichtlicher Art, sowie Huldigung oder Kritik und Polemik. ppe_126.003 Statt des von Goethe erwarteten einfachen Kreises, der zugleich „die ppe_126.004 äußeren zufälligen Formen und die inneren notwendigen Uranfänge“ ppe_126.005 darbieten sollte, ergibt sich dann ein teils entwicklungsgeschichtlich, ppe_126.006 teils systematisch geordnetes Gebilde von drei konzentrischen Ringen. ppe_126.007 Dieses Rad, in dem die drei festen Grundformen als Speichen ppe_126.008 erscheinen, veranschaulicht in seiner Drehung alle möglichen Übergänge ppe_126.009 und Wandlungen, so daß es als Kompaß für eine der Analyse ppe_126.010 dienenden Orientierung unter den Gattungsrichtungen zu benutzen ppe_126.011 ist. Die Bewegung von der Lyrik über das Epos zum Drama hin bedeutet ppe_126.012 ein allmähliches Zurücktreten der Person des Dichters; im ppe_126.013 Gang vom Epos über das Drama zur Lyrik entschwinden allmählich ppe_126.014 die stoffartigen Elemente; die Folge von Drama, Lyrik, Epos dagegen ppe_126.015 läßt die Vergegenwärtigung des Dargestellten sich verlieren. ppe_126.016 Die Beispiele für jede der eingezeichneten Zwischenstufen sind ppe_126.017 leicht zu finden. Als eine sowohl nach der lyrischen als nach der ppe_126.018 epischen Seite ausschlaggebende epische Gestaltung kann Goethes ppe_126.019 „Werther“ gelten, der in dem Zustandsbericht des ersten Teiles, in ppe_126.020 dem die Naturstimmungen überwiegen, als lyrischer Roman betrachtet ppe_126.021 werden darf, während im zweiten Teil der Icherzählung, je näher die ppe_126.022 Katastrophe rückt, sich die dramatischen Spannungsmomente mehren. ppe_126.023 Icherzählung kann sich schließlich noch weiter der dramatischen Form ppe_126.024 nähern, wenn sie den Vergangenheitsbericht ganz in Vergegenwärtigung ppe_126.025 seelischer Vorgänge verwandelt, wie das in der Form der sogenannten ppe_126.026 „erlebten Rede“ bei Arthur Schnitzler („Leutnant Gustl“ ppe_126.027 und „Fräulein Else“) geschehen ist. ppe_126.028 Mit der Rahmenerzählung ist die monologische Form aufgegeben; ppe_126.029 es beginnt der Dialog, indem es nicht bei einem Erzähler bleibt, ppe_126.030 sondern die Berichterstattung in eingelegten Icherzählungen wechselt. ppe_126.031 Die Briefromane Richardsons sind von Goethe bereits als dramatisch ppe_126.032 bezeichnet worden, weil sie unter Ausschaltung des epischen Erzählers ppe_126.033 den einzelnen Personen das Wort erteilen. Die Dialogromane des ppe_126.034 Sturm und Drang, z. B. A. G. Meißners „Alkibiades“, gehen noch ppe_126.035 weiter, indem sie die wechselnden Reden sogar mit eingelegten szenischen ppe_126.036 Bemerkungen begleiten. Endlich hat, was als „dramatisches ppe_126.037 Gemälde“ bezeichnet wird, etwas von dialogisierter Erzählung an ppe_126.038 sich, insofern die Milieudarstellung das dramatische Tempo verschleppt, ppe_126.039 wie es nicht nur bei Ifflandschen Familienstücken, sondern ppe_126.040 auch im Drama des Naturalismus (Holz und Schlaf, Familie Selicke; ppe_126.041 Hauptmann, Ein Friedensfest) der Fall war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/150
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/150>, abgerufen am 21.11.2024.