Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite
ppe_XIII.001
VORWORT DES HERAUSGEBERS ppe_XIII.002
ZUR 2. AUFLAGE

ppe_XIII.003
Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004
in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005
fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes "Die ppe_XIII.006
Wissenschaft von der Dichtung", das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007
dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008
dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009
und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner "Wallenstein"- ppe_XIII.010
Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011
letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012
gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013
krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014
Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.-15. August 1941 -- eine Woche ppe_XIII.015
vor seinem Tode -- in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016
in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017
Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018
gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019
Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020
das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021
in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022
wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023
mitten in der Arbeit, uns entrissen.

ppe_XIII.024
"Die Wissenschaft von der Dichtung" bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025
kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026
Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027
sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028
Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029
mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030
sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031
des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032
und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033
vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034
Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035
Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036
ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen

ppe_XIII.001
VORWORT DES HERAUSGEBERS ppe_XIII.002
ZUR 2. AUFLAGE

ppe_XIII.003
Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004
in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005
fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes „Die ppe_XIII.006
Wissenschaft von der Dichtung“, das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007
dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008
dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009
und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner „Wallenstein“- ppe_XIII.010
Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011
letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012
gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013
krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014
Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.–15. August 1941 — eine Woche ppe_XIII.015
vor seinem Tode — in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016
in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017
Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018
gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019
Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020
das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021
in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022
wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023
mitten in der Arbeit, uns entrissen.

ppe_XIII.024
„Die Wissenschaft von der Dichtung“ bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025
kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026
Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027
sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028
Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029
mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030
sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031
des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032
und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033
vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034
Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035
Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036
ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0017" n="RXIII"/>
        <lb n="ppe_XIII.001"/>
        <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VORWORT DES HERAUSGEBERS</hi></hi><lb n="ppe_XIII.002"/>
ZUR 2. AUFLAGE</hi> </head>
        <p><lb n="ppe_XIII.003"/>
Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 <lb n="ppe_XIII.004"/>
in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das <lb n="ppe_XIII.005"/>
fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes &#x201E;Die <lb n="ppe_XIII.006"/>
Wissenschaft von der Dichtung&#x201C;, das ihn in den letzten Jahren <lb n="ppe_XIII.007"/>
dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten <lb n="ppe_XIII.008"/>
dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels <lb n="ppe_XIII.009"/>
und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner &#x201E;Wallenstein&#x201C;- <lb n="ppe_XIII.010"/>
Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze <lb n="ppe_XIII.011"/>
letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe <lb n="ppe_XIII.012"/>
gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien <lb n="ppe_XIII.013"/>
krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste     <lb n="ppe_XIII.014"/>
Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.&#x2013;15. August 1941 &#x2014; eine Woche <lb n="ppe_XIII.015"/>
vor seinem Tode &#x2014; in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten <lb n="ppe_XIII.016"/>
in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der <lb n="ppe_XIII.017"/>
Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem <lb n="ppe_XIII.018"/>
gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen <lb n="ppe_XIII.019"/>
Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem <lb n="ppe_XIII.020"/>
das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, <lb n="ppe_XIII.021"/>
in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft <lb n="ppe_XIII.022"/>
wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, <lb n="ppe_XIII.023"/>
mitten in der Arbeit, uns entrissen.</p>
        <p><lb n="ppe_XIII.024"/>
&#x201E;Die Wissenschaft von der Dichtung&#x201C; bleibt nun Fragment. Niemand <lb n="ppe_XIII.025"/>
kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche <lb n="ppe_XIII.026"/>
Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab <lb n="ppe_XIII.027"/>
sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein <lb n="ppe_XIII.028"/>
Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab <lb n="ppe_XIII.029"/>
mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich <lb n="ppe_XIII.030"/>
sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar <lb n="ppe_XIII.031"/>
des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben <lb n="ppe_XIII.032"/>
und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte <lb n="ppe_XIII.033"/>
vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer <lb n="ppe_XIII.034"/>
Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen <lb n="ppe_XIII.035"/>
Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus <lb n="ppe_XIII.036"/>
ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RXIII/0017] ppe_XIII.001 VORWORT DES HERAUSGEBERS ppe_XIII.002 ZUR 2. AUFLAGE ppe_XIII.003 Julius Petersen starb unerwartet und plötzlich am 22. August 1941 ppe_XIII.004 in seinem Landhaus bei Murnau. Auf seinem Schreibtisch lag das ppe_XIII.005 fragmentarische Manuskript zum zweiten Band seines Werkes „Die ppe_XIII.006 Wissenschaft von der Dichtung“, das ihn in den letzten Jahren ppe_XIII.007 dauernd beschäftigt hatte. Zwar hatte er einige kleinere Arbeiten ppe_XIII.008 dazwischengeschoben, die Ausgabe des Fontane-Lepel-Briefwechsels ppe_XIII.009 und des Ifflandschen Regiebuches der ersten Berliner „Wallenstein“- ppe_XIII.010 Aufführung, einen Grimmelshausen-Aufsatz u. a. m., und das ganze ppe_XIII.011 letzte Lebensjahr hatte fast völlig den Arbeiten an der großen Schiller-Nationalausgabe ppe_XIII.012 gehört, mit der er seine lebenslänglichen Schiller-Studien ppe_XIII.013 krönen wollte. Mit Freude zeigte er mir deren erste ppe_XIII.014 Korrekturfahnen, als ich ihn am 13.–15. August 1941 — eine Woche ppe_XIII.015 vor seinem Tode — in Murnau besuchte. Er war wie immer mitten ppe_XIII.016 in Plänen und Arbeiten: es drängte ihn jetzt zur Vollendung der ppe_XIII.017 Methodenlehre, und als fernes Ziel leuchtete vor ihm sein seit langem ppe_XIII.018 gehegter und vorbereiteter Plan einer Literaturgeschichte der deutschen ppe_XIII.019 Klassik. Seines Herzleidens nicht achtend, stürzte er sich, nachdem ppe_XIII.020 das mühereiche Berliner Kriegssemester zu Ende gegangen war, ppe_XIII.021 in die neue Arbeit mit jugendlicher Frische und männlicher Tatkraft ppe_XIII.022 wie immer. Und so ist er ganz, wie er immer war und sein wollte, ppe_XIII.023 mitten in der Arbeit, uns entrissen. ppe_XIII.024 „Die Wissenschaft von der Dichtung“ bleibt nun Fragment. Niemand ppe_XIII.025 kann es vervollständigen, zu sehr ist es eine ganz persönliche ppe_XIII.026 Leistung, die in dieser Art nur Petersen möglich war. Daraus ergab ppe_XIII.027 sich der leitende Grundsatz für die neue Auflage: Sie enthält kein ppe_XIII.028 Wort, das er nicht geschrieben hat. Die Gattin des Verstorbenen gab ppe_XIII.029 mir die ehrenvolle Aufgabe, die Methodenlehre zu betreuen, und ich ppe_XIII.030 sichtete aus dem Nachlaß alles diesbezügliche Material: Ein Handexemplar ppe_XIII.031 des gedruckten Bandes enthielt Hunderte von kleinen Einschüben ppe_XIII.032 und Verbesserungen; zu dem geplanten 2. Band lagen Manuskripte ppe_XIII.033 vor; sodann bestand eine Sammlung früherer methodologischer ppe_XIII.034 Aufsätze Petersens mit handschriftlichen Korrekturen für einen ppe_XIII.035 Neudruck; schließlich riesige Mappen mit Materialsammlungen. Daraus ppe_XIII.036 ergab sich die Gestaltung der Neuauflage. Die schon 1939 erschienenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/17
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. RXIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/17>, abgerufen am 21.11.2024.