Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_146.001
durch Wunder moderner Technik ersetzt werden wie Fernsprecher ppe_146.002
und Fernseher. Wunderbarer aber und nicht genug zu bewundern ppe_146.003
ist der Einfall des alten Aischylos, der sich die Sehergabe ppe_146.004
der Kassandra im "Agamemnon" zunutze machte, um durch ihren ppe_146.005
Mund den innerlich geschauten Schreckensvorgang, der sich im ppe_146.006
Innern des Hauses abspielt, gleichzeitig erleben zu lassen. Hier ist ppe_146.007
es durch einen der genialsten technischen Kunstgriffe, den die dramatische ppe_146.008
Weltliteratur kennt, gelungen, die im Hintergrund verdeckte ppe_146.009
Handlung im Augenblick ihres Geschehens in den offenen Vordergrund ppe_146.010
hinüberspielen zu lassen.

ppe_146.011
In gleicher Weise können Träume, Ahnungen, Orakel, Symbole und ppe_146.012
verhängnisvolle Vorzeichen stimmungsmäßig auf Kommendes vorbereiten. ppe_146.013
Die Verwendung solcher Klammern, die eine dramatische ppe_146.014
Handlung spannungerregend zusammenschließen, gehört ebensowohl ppe_146.015
der epischen Technik an, und in ihrer Stimmungswirkung können sie ppe_146.016
sogar als lyrische Momente bezeichnet werden. Im Drama aber stellt ppe_146.017
die Vordeutung ein Gegengewicht gegen die berichtmäßige Vermittlung ppe_146.018
des Vergangenen dar. Je nach dem Übergewicht der zurückbezogenen ppe_146.019
oder vorwärtstreibenden Verknüpfung, von denen die eine ppe_146.020
strengeren Kausalnexus und prädeterminierte Schicksalsbestimmtheit ppe_146.021
bedeutet, während die andere eine freiere Spielkraft des Willens und ppe_146.022
der Affekte erlaubt, scheiden sich die Typen dramatischer Technik. ppe_146.023
Einer analytischen, den Knoten auflösenden Form, die von der prägnanten ppe_146.024
Situation aus rückwärtsgreifend deren vorausliegende Bedingungen ppe_146.025
enthüllt, steht als Gegensatz die auf Charakterentwicklung ppe_146.026
eingestellte Vorwärtsbewegung gegenüber, die den Knoten erst schürzt. ppe_146.027
Man erkennt den Unterschied deutlich bei einem Vergleich zwischen ppe_146.028
der Rolle des Orakels in Sophokles' "König Ödipus" und in Shakespeares ppe_146.029
"Macbeth". Der Schicksalsspruch, der über das Labdakidenhaus ppe_146.030
verhängt wurde, liegt weit zurück und ist dem in der Wiege ppe_146.031
davon Betroffenen nicht bekannt geworden, so daß er auf seine ppe_146.032
Willenshandlungen keinen Einfluß hatte; auch sein Charakter hat an ppe_146.033
dem Geschehenen keinen Anteil; alle Handlung führt zunächst dahin, ppe_146.034
die furchtbare Verwirklichung des Vorausverkündeten erkennen zu ppe_146.035
lassen; erst indem der Sehendgewordene sich selbst des Augenlichtes ppe_146.036
beraubt, gelangt er als Held zu eigener verantwortungsvoller Handlung. ppe_146.037
Bei Shakespeare ist es gerade umgekehrt; das Schicksal fügt ppe_146.038
sich erst innerhalb der Handlung, die Hexenprophezeiung fällt in das ppe_146.039
Stück selbst, aber alles, was die Schicksalsfrauen voraussagen, schlummert ppe_146.040
bereits als triebhafte Sucht im Unterbewußtsein des Helden; ppe_146.041
die Hexen sind nichts anderes als charakterologische Gedankenleserinnen

ppe_146.001
durch Wunder moderner Technik ersetzt werden wie Fernsprecher ppe_146.002
und Fernseher. Wunderbarer aber und nicht genug zu bewundern ppe_146.003
ist der Einfall des alten Aischylos, der sich die Sehergabe ppe_146.004
der Kassandra im „Agamemnon“ zunutze machte, um durch ihren ppe_146.005
Mund den innerlich geschauten Schreckensvorgang, der sich im ppe_146.006
Innern des Hauses abspielt, gleichzeitig erleben zu lassen. Hier ist ppe_146.007
es durch einen der genialsten technischen Kunstgriffe, den die dramatische ppe_146.008
Weltliteratur kennt, gelungen, die im Hintergrund verdeckte ppe_146.009
Handlung im Augenblick ihres Geschehens in den offenen Vordergrund ppe_146.010
hinüberspielen zu lassen.

ppe_146.011
In gleicher Weise können Träume, Ahnungen, Orakel, Symbole und ppe_146.012
verhängnisvolle Vorzeichen stimmungsmäßig auf Kommendes vorbereiten. ppe_146.013
Die Verwendung solcher Klammern, die eine dramatische ppe_146.014
Handlung spannungerregend zusammenschließen, gehört ebensowohl ppe_146.015
der epischen Technik an, und in ihrer Stimmungswirkung können sie ppe_146.016
sogar als lyrische Momente bezeichnet werden. Im Drama aber stellt ppe_146.017
die Vordeutung ein Gegengewicht gegen die berichtmäßige Vermittlung ppe_146.018
des Vergangenen dar. Je nach dem Übergewicht der zurückbezogenen ppe_146.019
oder vorwärtstreibenden Verknüpfung, von denen die eine ppe_146.020
strengeren Kausalnexus und prädeterminierte Schicksalsbestimmtheit ppe_146.021
bedeutet, während die andere eine freiere Spielkraft des Willens und ppe_146.022
der Affekte erlaubt, scheiden sich die Typen dramatischer Technik. ppe_146.023
Einer analytischen, den Knoten auflösenden Form, die von der prägnanten ppe_146.024
Situation aus rückwärtsgreifend deren vorausliegende Bedingungen ppe_146.025
enthüllt, steht als Gegensatz die auf Charakterentwicklung ppe_146.026
eingestellte Vorwärtsbewegung gegenüber, die den Knoten erst schürzt. ppe_146.027
Man erkennt den Unterschied deutlich bei einem Vergleich zwischen ppe_146.028
der Rolle des Orakels in Sophokles' „König Ödipus“ und in Shakespeares ppe_146.029
„Macbeth“. Der Schicksalsspruch, der über das Labdakidenhaus ppe_146.030
verhängt wurde, liegt weit zurück und ist dem in der Wiege ppe_146.031
davon Betroffenen nicht bekannt geworden, so daß er auf seine ppe_146.032
Willenshandlungen keinen Einfluß hatte; auch sein Charakter hat an ppe_146.033
dem Geschehenen keinen Anteil; alle Handlung führt zunächst dahin, ppe_146.034
die furchtbare Verwirklichung des Vorausverkündeten erkennen zu ppe_146.035
lassen; erst indem der Sehendgewordene sich selbst des Augenlichtes ppe_146.036
beraubt, gelangt er als Held zu eigener verantwortungsvoller Handlung. ppe_146.037
Bei Shakespeare ist es gerade umgekehrt; das Schicksal fügt ppe_146.038
sich erst innerhalb der Handlung, die Hexenprophezeiung fällt in das ppe_146.039
Stück selbst, aber alles, was die Schicksalsfrauen voraussagen, schlummert ppe_146.040
bereits als triebhafte Sucht im Unterbewußtsein des Helden; ppe_146.041
die Hexen sind nichts anderes als charakterologische Gedankenleserinnen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="146"/><lb n="ppe_146.001"/>
durch Wunder moderner Technik ersetzt werden wie Fernsprecher <lb n="ppe_146.002"/>
und Fernseher. Wunderbarer aber und nicht genug zu bewundern <lb n="ppe_146.003"/>
ist der Einfall des alten Aischylos, der sich die Sehergabe <lb n="ppe_146.004"/>
der Kassandra im &#x201E;Agamemnon&#x201C; zunutze machte, um durch ihren <lb n="ppe_146.005"/>
Mund den innerlich geschauten Schreckensvorgang, der sich im <lb n="ppe_146.006"/>
Innern des Hauses abspielt, gleichzeitig erleben zu lassen. Hier ist <lb n="ppe_146.007"/>
es durch einen der genialsten technischen Kunstgriffe, den die dramatische <lb n="ppe_146.008"/>
Weltliteratur kennt, gelungen, die im Hintergrund verdeckte <lb n="ppe_146.009"/>
Handlung im Augenblick ihres Geschehens in den offenen Vordergrund <lb n="ppe_146.010"/>
hinüberspielen zu lassen.</p>
              <p><lb n="ppe_146.011"/>
In gleicher Weise können Träume, Ahnungen, Orakel, Symbole und <lb n="ppe_146.012"/>
verhängnisvolle Vorzeichen stimmungsmäßig auf Kommendes vorbereiten. <lb n="ppe_146.013"/>
Die Verwendung solcher Klammern, die eine dramatische <lb n="ppe_146.014"/>
Handlung spannungerregend zusammenschließen, gehört ebensowohl <lb n="ppe_146.015"/>
der epischen Technik an, und in ihrer Stimmungswirkung können sie <lb n="ppe_146.016"/>
sogar als lyrische Momente bezeichnet werden. Im Drama aber stellt <lb n="ppe_146.017"/>
die Vordeutung ein Gegengewicht gegen die berichtmäßige Vermittlung <lb n="ppe_146.018"/>
des Vergangenen dar. Je nach dem Übergewicht der zurückbezogenen <lb n="ppe_146.019"/>
oder vorwärtstreibenden Verknüpfung, von denen die eine <lb n="ppe_146.020"/>
strengeren Kausalnexus und prädeterminierte Schicksalsbestimmtheit <lb n="ppe_146.021"/>
bedeutet, während die andere eine freiere Spielkraft des Willens und <lb n="ppe_146.022"/>
der Affekte erlaubt, scheiden sich die Typen dramatischer Technik. <lb n="ppe_146.023"/>
Einer analytischen, den Knoten auflösenden Form, die von der prägnanten <lb n="ppe_146.024"/>
Situation aus rückwärtsgreifend deren vorausliegende Bedingungen <lb n="ppe_146.025"/>
enthüllt, steht als Gegensatz die auf Charakterentwicklung <lb n="ppe_146.026"/>
eingestellte Vorwärtsbewegung gegenüber, die den Knoten erst schürzt. <lb n="ppe_146.027"/>
Man erkennt den Unterschied deutlich bei einem Vergleich zwischen <lb n="ppe_146.028"/>
der Rolle des Orakels in Sophokles' &#x201E;König Ödipus&#x201C; und in Shakespeares <lb n="ppe_146.029"/>
&#x201E;Macbeth&#x201C;. Der Schicksalsspruch, der über das Labdakidenhaus <lb n="ppe_146.030"/>
verhängt wurde, liegt weit zurück und ist dem in der Wiege <lb n="ppe_146.031"/>
davon Betroffenen nicht bekannt geworden, so daß er auf seine <lb n="ppe_146.032"/>
Willenshandlungen keinen Einfluß hatte; auch sein Charakter hat an <lb n="ppe_146.033"/>
dem Geschehenen keinen Anteil; alle Handlung führt zunächst dahin, <lb n="ppe_146.034"/>
die furchtbare Verwirklichung des Vorausverkündeten erkennen zu <lb n="ppe_146.035"/>
lassen; erst indem der Sehendgewordene sich selbst des Augenlichtes <lb n="ppe_146.036"/>
beraubt, gelangt er als Held zu eigener verantwortungsvoller Handlung. <lb n="ppe_146.037"/>
Bei Shakespeare ist es gerade umgekehrt; das Schicksal fügt <lb n="ppe_146.038"/>
sich erst innerhalb der Handlung, die Hexenprophezeiung fällt in das <lb n="ppe_146.039"/>
Stück selbst, aber alles, was die Schicksalsfrauen voraussagen, schlummert <lb n="ppe_146.040"/>
bereits als triebhafte Sucht im Unterbewußtsein des Helden; <lb n="ppe_146.041"/>
die Hexen sind nichts anderes als charakterologische Gedankenleserinnen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0170] ppe_146.001 durch Wunder moderner Technik ersetzt werden wie Fernsprecher ppe_146.002 und Fernseher. Wunderbarer aber und nicht genug zu bewundern ppe_146.003 ist der Einfall des alten Aischylos, der sich die Sehergabe ppe_146.004 der Kassandra im „Agamemnon“ zunutze machte, um durch ihren ppe_146.005 Mund den innerlich geschauten Schreckensvorgang, der sich im ppe_146.006 Innern des Hauses abspielt, gleichzeitig erleben zu lassen. Hier ist ppe_146.007 es durch einen der genialsten technischen Kunstgriffe, den die dramatische ppe_146.008 Weltliteratur kennt, gelungen, die im Hintergrund verdeckte ppe_146.009 Handlung im Augenblick ihres Geschehens in den offenen Vordergrund ppe_146.010 hinüberspielen zu lassen. ppe_146.011 In gleicher Weise können Träume, Ahnungen, Orakel, Symbole und ppe_146.012 verhängnisvolle Vorzeichen stimmungsmäßig auf Kommendes vorbereiten. ppe_146.013 Die Verwendung solcher Klammern, die eine dramatische ppe_146.014 Handlung spannungerregend zusammenschließen, gehört ebensowohl ppe_146.015 der epischen Technik an, und in ihrer Stimmungswirkung können sie ppe_146.016 sogar als lyrische Momente bezeichnet werden. Im Drama aber stellt ppe_146.017 die Vordeutung ein Gegengewicht gegen die berichtmäßige Vermittlung ppe_146.018 des Vergangenen dar. Je nach dem Übergewicht der zurückbezogenen ppe_146.019 oder vorwärtstreibenden Verknüpfung, von denen die eine ppe_146.020 strengeren Kausalnexus und prädeterminierte Schicksalsbestimmtheit ppe_146.021 bedeutet, während die andere eine freiere Spielkraft des Willens und ppe_146.022 der Affekte erlaubt, scheiden sich die Typen dramatischer Technik. ppe_146.023 Einer analytischen, den Knoten auflösenden Form, die von der prägnanten ppe_146.024 Situation aus rückwärtsgreifend deren vorausliegende Bedingungen ppe_146.025 enthüllt, steht als Gegensatz die auf Charakterentwicklung ppe_146.026 eingestellte Vorwärtsbewegung gegenüber, die den Knoten erst schürzt. ppe_146.027 Man erkennt den Unterschied deutlich bei einem Vergleich zwischen ppe_146.028 der Rolle des Orakels in Sophokles' „König Ödipus“ und in Shakespeares ppe_146.029 „Macbeth“. Der Schicksalsspruch, der über das Labdakidenhaus ppe_146.030 verhängt wurde, liegt weit zurück und ist dem in der Wiege ppe_146.031 davon Betroffenen nicht bekannt geworden, so daß er auf seine ppe_146.032 Willenshandlungen keinen Einfluß hatte; auch sein Charakter hat an ppe_146.033 dem Geschehenen keinen Anteil; alle Handlung führt zunächst dahin, ppe_146.034 die furchtbare Verwirklichung des Vorausverkündeten erkennen zu ppe_146.035 lassen; erst indem der Sehendgewordene sich selbst des Augenlichtes ppe_146.036 beraubt, gelangt er als Held zu eigener verantwortungsvoller Handlung. ppe_146.037 Bei Shakespeare ist es gerade umgekehrt; das Schicksal fügt ppe_146.038 sich erst innerhalb der Handlung, die Hexenprophezeiung fällt in das ppe_146.039 Stück selbst, aber alles, was die Schicksalsfrauen voraussagen, schlummert ppe_146.040 bereits als triebhafte Sucht im Unterbewußtsein des Helden; ppe_146.041 die Hexen sind nichts anderes als charakterologische Gedankenleserinnen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/170
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/170>, abgerufen am 21.11.2024.