ppe_289.001 schließlich dem Lebensgefühl des Humors gelingen konnte. ppe_289.002 Was aber dessen Art betrifft, so wird durch Siegfried Kadner der gröbere ppe_289.003 und deftige fälische Humor getrennt von dem feineren und milden ppe_289.004 nordischen, der bei Raabe wohl vorwiegt.
ppe_289.005 Der Gegensatz der beiden verwandten und oft vermischten Rassen ppe_289.006 kann nicht allein für die Widersprüche in Raabes Persönlichkeit entscheidend ppe_289.007 sein; sicher haben auch berufliche und gesellschaftliche ppe_289.008 Erfahrungen, Gewohnheiten, Schicksale der Vorfahren und die landschaftliche ppe_289.009 Verschiedenheit ihrer Herkunft mitgewirkt. Immerhin ppe_289.010 stellt der beobachtete Zwiespalt vor ungeklärte Probleme, denen Erbforschung ppe_289.011 und Literaturwissenschaft in gemeinsamer Arbeit weiter ppe_289.012 nachgehen sollten, nämlich inwieweit überhaupt rassische Zwiespältigkeit ppe_289.013 Konflikte schafft, die dem in sich widerspruchsvollen Dichter ppe_289.014 Erlebnis werden und ihn ohne Bewußtsein der Ursache zur Auseinandersetzung ppe_289.015 und selbstbefreienden Gestaltung zwingen.
ppe_289.016 Die Fragestellung kann nicht bis zu der Folgerung ausgedehnt ppe_289.017 werden, daß eine absolut reinrassige Herkunft, wie sie bei der europäischen ppe_289.018 Vermengung äußerst selten, wenn nicht geradezu ausgeschlossen ppe_289.019 sein muß, weniger gewaltsame Spannungen kenne und künstlerisch ppe_289.020 minder produktiv bleibe. Oder gar, daß Dichtung überhaupt erst aus ppe_289.021 Rassengegensätzen entstehe. Aber es ist nicht zu verkennen, daß die ppe_289.022 Untersuchungen über die Ursprünge des Genies, die seinerzeit Reibmayr ppe_289.023 unternahm und die neuerdings von Kretschmer wieder aufgenommen ppe_289.024 wurden, auf einen Vorzug der Kreuzung artverwandter ppe_289.025 Rassen hinführten. Auf jeden Fall liegt in der Verschiedenheit der ppe_289.026 von den Eltern ererbten Charakteranlage und in den daraus folgenden ppe_289.027 inneren Spannungen eine Vertiefung und Bereicherung der Erlebnisfähigkeit ppe_289.028 des werdenden Dichters. Man denke an E. T. A. Hoffmann, ppe_289.029 dessen Doppelleben als gewissenhafter Beamter und ausschweifendes ppe_289.030 Genie wie dessen ständiges Erlebnis des Gegensatzes zwischen Philister ppe_289.031 und Künstler auf die Wesensverschiedenheit der Eltern und ppe_289.032 ihrer Familien zurückzuführen ist. Moderne Gestaltungen des Gegensatzes ppe_289.033 zwischen Bürger und Künstler scheinen auf ähnlicher Gegensätzlichkeit ppe_289.034 der Erbgrundlagen zu beruhen. Wie dem auch sei, es ppe_289.035 besteht die Forderung, den Auswirkungen verschiedenartiger Blutbindung ppe_289.036 in allen erkennbaren Fällen nachzugehen.
ppe_289.037 Andere Literaturen geben dazu vielleicht noch mehr Anlaß und ppe_289.038 bessere Beobachtungsmöglichkeit als die deutsche; z. B. Nordamerika, ppe_289.039 wo die Rassenprobleme des Schmelztiegels noch in jüngerer Zeit zu ppe_289.040 verfolgen sind, oder Großbritannien, wo die wallisischen, schottischen, ppe_289.041 irischen, angelsächsischen und normannischen Elemente in der Siedlungsgeschichte
ppe_289.001 schließlich dem Lebensgefühl des Humors gelingen konnte. ppe_289.002 Was aber dessen Art betrifft, so wird durch Siegfried Kadner der gröbere ppe_289.003 und deftige fälische Humor getrennt von dem feineren und milden ppe_289.004 nordischen, der bei Raabe wohl vorwiegt.
ppe_289.005 Der Gegensatz der beiden verwandten und oft vermischten Rassen ppe_289.006 kann nicht allein für die Widersprüche in Raabes Persönlichkeit entscheidend ppe_289.007 sein; sicher haben auch berufliche und gesellschaftliche ppe_289.008 Erfahrungen, Gewohnheiten, Schicksale der Vorfahren und die landschaftliche ppe_289.009 Verschiedenheit ihrer Herkunft mitgewirkt. Immerhin ppe_289.010 stellt der beobachtete Zwiespalt vor ungeklärte Probleme, denen Erbforschung ppe_289.011 und Literaturwissenschaft in gemeinsamer Arbeit weiter ppe_289.012 nachgehen sollten, nämlich inwieweit überhaupt rassische Zwiespältigkeit ppe_289.013 Konflikte schafft, die dem in sich widerspruchsvollen Dichter ppe_289.014 Erlebnis werden und ihn ohne Bewußtsein der Ursache zur Auseinandersetzung ppe_289.015 und selbstbefreienden Gestaltung zwingen.
ppe_289.016 Die Fragestellung kann nicht bis zu der Folgerung ausgedehnt ppe_289.017 werden, daß eine absolut reinrassige Herkunft, wie sie bei der europäischen ppe_289.018 Vermengung äußerst selten, wenn nicht geradezu ausgeschlossen ppe_289.019 sein muß, weniger gewaltsame Spannungen kenne und künstlerisch ppe_289.020 minder produktiv bleibe. Oder gar, daß Dichtung überhaupt erst aus ppe_289.021 Rassengegensätzen entstehe. Aber es ist nicht zu verkennen, daß die ppe_289.022 Untersuchungen über die Ursprünge des Genies, die seinerzeit Reibmayr ppe_289.023 unternahm und die neuerdings von Kretschmer wieder aufgenommen ppe_289.024 wurden, auf einen Vorzug der Kreuzung artverwandter ppe_289.025 Rassen hinführten. Auf jeden Fall liegt in der Verschiedenheit der ppe_289.026 von den Eltern ererbten Charakteranlage und in den daraus folgenden ppe_289.027 inneren Spannungen eine Vertiefung und Bereicherung der Erlebnisfähigkeit ppe_289.028 des werdenden Dichters. Man denke an E. T. A. Hoffmann, ppe_289.029 dessen Doppelleben als gewissenhafter Beamter und ausschweifendes ppe_289.030 Genie wie dessen ständiges Erlebnis des Gegensatzes zwischen Philister ppe_289.031 und Künstler auf die Wesensverschiedenheit der Eltern und ppe_289.032 ihrer Familien zurückzuführen ist. Moderne Gestaltungen des Gegensatzes ppe_289.033 zwischen Bürger und Künstler scheinen auf ähnlicher Gegensätzlichkeit ppe_289.034 der Erbgrundlagen zu beruhen. Wie dem auch sei, es ppe_289.035 besteht die Forderung, den Auswirkungen verschiedenartiger Blutbindung ppe_289.036 in allen erkennbaren Fällen nachzugehen.
ppe_289.037 Andere Literaturen geben dazu vielleicht noch mehr Anlaß und ppe_289.038 bessere Beobachtungsmöglichkeit als die deutsche; z. B. Nordamerika, ppe_289.039 wo die Rassenprobleme des Schmelztiegels noch in jüngerer Zeit zu ppe_289.040 verfolgen sind, oder Großbritannien, wo die wallisischen, schottischen, ppe_289.041 irischen, angelsächsischen und normannischen Elemente in der Siedlungsgeschichte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0313"n="289"/><lbn="ppe_289.001"/>
schließlich dem Lebensgefühl des Humors gelingen konnte. <lbn="ppe_289.002"/>
Was aber dessen Art betrifft, so wird durch Siegfried Kadner der gröbere <lbn="ppe_289.003"/>
und deftige fälische Humor getrennt von dem feineren und milden <lbn="ppe_289.004"/>
nordischen, der bei Raabe wohl vorwiegt.</p><p><lbn="ppe_289.005"/>
Der Gegensatz der beiden verwandten und oft vermischten Rassen <lbn="ppe_289.006"/>
kann nicht allein für die Widersprüche in Raabes Persönlichkeit entscheidend <lbn="ppe_289.007"/>
sein; sicher haben auch berufliche und gesellschaftliche <lbn="ppe_289.008"/>
Erfahrungen, Gewohnheiten, Schicksale der Vorfahren und die landschaftliche <lbn="ppe_289.009"/>
Verschiedenheit ihrer Herkunft mitgewirkt. Immerhin <lbn="ppe_289.010"/>
stellt der beobachtete Zwiespalt vor ungeklärte Probleme, denen Erbforschung <lbn="ppe_289.011"/>
und Literaturwissenschaft in gemeinsamer Arbeit weiter <lbn="ppe_289.012"/>
nachgehen sollten, nämlich inwieweit überhaupt rassische Zwiespältigkeit <lbn="ppe_289.013"/>
Konflikte schafft, die dem in sich widerspruchsvollen Dichter <lbn="ppe_289.014"/>
Erlebnis werden und ihn ohne Bewußtsein der Ursache zur Auseinandersetzung <lbn="ppe_289.015"/>
und selbstbefreienden Gestaltung zwingen.</p><p><lbn="ppe_289.016"/>
Die Fragestellung kann nicht bis zu der Folgerung ausgedehnt <lbn="ppe_289.017"/>
werden, daß eine absolut reinrassige Herkunft, wie sie bei der europäischen <lbn="ppe_289.018"/>
Vermengung äußerst selten, wenn nicht geradezu ausgeschlossen <lbn="ppe_289.019"/>
sein muß, weniger gewaltsame Spannungen kenne und künstlerisch <lbn="ppe_289.020"/>
minder produktiv bleibe. Oder gar, daß Dichtung überhaupt erst aus <lbn="ppe_289.021"/>
Rassengegensätzen entstehe. Aber es ist nicht zu verkennen, daß die <lbn="ppe_289.022"/>
Untersuchungen über die Ursprünge des Genies, die seinerzeit Reibmayr <lbn="ppe_289.023"/>
unternahm und die neuerdings von Kretschmer wieder aufgenommen <lbn="ppe_289.024"/>
wurden, auf einen Vorzug der Kreuzung artverwandter <lbn="ppe_289.025"/>
Rassen hinführten. Auf jeden Fall liegt in der Verschiedenheit der <lbn="ppe_289.026"/>
von den Eltern ererbten Charakteranlage und in den daraus folgenden <lbn="ppe_289.027"/>
inneren Spannungen eine Vertiefung und Bereicherung der Erlebnisfähigkeit <lbn="ppe_289.028"/>
des werdenden Dichters. Man denke an E. T. A. Hoffmann, <lbn="ppe_289.029"/>
dessen Doppelleben als gewissenhafter Beamter und ausschweifendes <lbn="ppe_289.030"/>
Genie wie dessen ständiges Erlebnis des Gegensatzes zwischen Philister <lbn="ppe_289.031"/>
und Künstler auf die Wesensverschiedenheit der Eltern und <lbn="ppe_289.032"/>
ihrer Familien zurückzuführen ist. Moderne Gestaltungen des Gegensatzes <lbn="ppe_289.033"/>
zwischen Bürger und Künstler scheinen auf ähnlicher Gegensätzlichkeit <lbn="ppe_289.034"/>
der Erbgrundlagen zu beruhen. Wie dem auch sei, es <lbn="ppe_289.035"/>
besteht die Forderung, den Auswirkungen verschiedenartiger Blutbindung <lbn="ppe_289.036"/>
in allen erkennbaren Fällen nachzugehen.</p><p><lbn="ppe_289.037"/>
Andere Literaturen geben dazu vielleicht noch mehr Anlaß und <lbn="ppe_289.038"/>
bessere Beobachtungsmöglichkeit als die deutsche; z. B. Nordamerika, <lbn="ppe_289.039"/>
wo die Rassenprobleme des Schmelztiegels noch in jüngerer Zeit zu <lbn="ppe_289.040"/>
verfolgen sind, oder Großbritannien, wo die wallisischen, schottischen, <lbn="ppe_289.041"/>
irischen, angelsächsischen und normannischen Elemente in der Siedlungsgeschichte
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[289/0313]
ppe_289.001
schließlich dem Lebensgefühl des Humors gelingen konnte. ppe_289.002
Was aber dessen Art betrifft, so wird durch Siegfried Kadner der gröbere ppe_289.003
und deftige fälische Humor getrennt von dem feineren und milden ppe_289.004
nordischen, der bei Raabe wohl vorwiegt.
ppe_289.005
Der Gegensatz der beiden verwandten und oft vermischten Rassen ppe_289.006
kann nicht allein für die Widersprüche in Raabes Persönlichkeit entscheidend ppe_289.007
sein; sicher haben auch berufliche und gesellschaftliche ppe_289.008
Erfahrungen, Gewohnheiten, Schicksale der Vorfahren und die landschaftliche ppe_289.009
Verschiedenheit ihrer Herkunft mitgewirkt. Immerhin ppe_289.010
stellt der beobachtete Zwiespalt vor ungeklärte Probleme, denen Erbforschung ppe_289.011
und Literaturwissenschaft in gemeinsamer Arbeit weiter ppe_289.012
nachgehen sollten, nämlich inwieweit überhaupt rassische Zwiespältigkeit ppe_289.013
Konflikte schafft, die dem in sich widerspruchsvollen Dichter ppe_289.014
Erlebnis werden und ihn ohne Bewußtsein der Ursache zur Auseinandersetzung ppe_289.015
und selbstbefreienden Gestaltung zwingen.
ppe_289.016
Die Fragestellung kann nicht bis zu der Folgerung ausgedehnt ppe_289.017
werden, daß eine absolut reinrassige Herkunft, wie sie bei der europäischen ppe_289.018
Vermengung äußerst selten, wenn nicht geradezu ausgeschlossen ppe_289.019
sein muß, weniger gewaltsame Spannungen kenne und künstlerisch ppe_289.020
minder produktiv bleibe. Oder gar, daß Dichtung überhaupt erst aus ppe_289.021
Rassengegensätzen entstehe. Aber es ist nicht zu verkennen, daß die ppe_289.022
Untersuchungen über die Ursprünge des Genies, die seinerzeit Reibmayr ppe_289.023
unternahm und die neuerdings von Kretschmer wieder aufgenommen ppe_289.024
wurden, auf einen Vorzug der Kreuzung artverwandter ppe_289.025
Rassen hinführten. Auf jeden Fall liegt in der Verschiedenheit der ppe_289.026
von den Eltern ererbten Charakteranlage und in den daraus folgenden ppe_289.027
inneren Spannungen eine Vertiefung und Bereicherung der Erlebnisfähigkeit ppe_289.028
des werdenden Dichters. Man denke an E. T. A. Hoffmann, ppe_289.029
dessen Doppelleben als gewissenhafter Beamter und ausschweifendes ppe_289.030
Genie wie dessen ständiges Erlebnis des Gegensatzes zwischen Philister ppe_289.031
und Künstler auf die Wesensverschiedenheit der Eltern und ppe_289.032
ihrer Familien zurückzuführen ist. Moderne Gestaltungen des Gegensatzes ppe_289.033
zwischen Bürger und Künstler scheinen auf ähnlicher Gegensätzlichkeit ppe_289.034
der Erbgrundlagen zu beruhen. Wie dem auch sei, es ppe_289.035
besteht die Forderung, den Auswirkungen verschiedenartiger Blutbindung ppe_289.036
in allen erkennbaren Fällen nachzugehen.
ppe_289.037
Andere Literaturen geben dazu vielleicht noch mehr Anlaß und ppe_289.038
bessere Beobachtungsmöglichkeit als die deutsche; z. B. Nordamerika, ppe_289.039
wo die Rassenprobleme des Schmelztiegels noch in jüngerer Zeit zu ppe_289.040
verfolgen sind, oder Großbritannien, wo die wallisischen, schottischen, ppe_289.041
irischen, angelsächsischen und normannischen Elemente in der Siedlungsgeschichte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/313>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.