Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_288.001
anthropologischer Untersuchung. Die seltene Gelegenheit, Rasse und ppe_288.002
Volkstum einer lang ansässigen und in sich ziemlich abgeschlossenen ppe_288.003
Bevölkerung, aus der mehrere Dichter, nämlich die drei Brüder ppe_288.004
Kinau (darunter Gorch Fock) und Hinrich Wriede, hervorgegangen ppe_288.005
sind, statistisch aufzunehmen, bot das Fischerdorf auf der Altona ppe_288.006
gegenüberliegenden Elbinsel Finkenwärder. Die Bevölkerung hat sich ppe_288.007
zwar nicht als durchaus reinrassig erwiesen, aber die nordischen ppe_288.008
Kennzeichen in Schädelform, Augen-, Haar- und Hautfarbe herrschen ppe_288.009
doch in ungewöhnlich reichem Maße vor. Gerade die vier Dichter ppe_288.010
scheinen allerdings in ihrem Äußeren nicht ganz der Reinkultur des ppe_288.011
Typus von Finkenwärder zu entsprechen und die in ihrer Generation ppe_288.012
hervortretende Begabung ist in früheren Zeiten des Fischerdorfs nicht ppe_288.013
bemerkbar, so daß ein bedeutungsvoller Beitrag für die Erbbestimmung ppe_288.014
dichterischer Anlage aus dieser sorgfältigen Untersuchung ppe_288.015
ebenso wenig herausspringen konnte als bei mangelnder Ahnentafel ppe_288.016
die Erklärung der Abweichungen.

ppe_288.017
Anders liegt es in dem Falle Wilhelm Raabes, dessen Abstammung ppe_288.018
durch den neuesten Biographen Wilhelm Fehse eingehende Untersuchung ppe_288.019
erfahren hat. Führt die Ahnentafel väterlicherseits zurück ppe_288.020
auf das Bergmannstum des Harzes, dessen Urwelt den symbolischen ppe_288.021
Hintergrund vieler Erzählungen bildet, so hat sich damit das Blut der ppe_288.022
Ebene vermischt, deren Geschlechterreihe im Gelehrten- und Beamtentum ppe_288.023
des Braunschweigischen (Schottelius) eine ehrenvolle Rolle spielte. ppe_288.024
In Raabes Körperlichkeit mischen sich nordische Züge, zu denen die ppe_288.025
hohe, schlanke, langbeinige Gestalt, der stark nach hinten ausladende ppe_288.026
Langschädel, das schmale, hellhäutige Gesicht, die graublauen Augen ppe_288.027
und das dunkelblonde Haar gehören, mit Zügen, die der fälischen ppe_288.028
Eigenart zugeschrieben werden, wie die viereckige Gestaltung der ppe_288.029
Stirn und die breitgeformte Nase. Aber damit ist noch nicht gesagt, ppe_288.030
welche Rassenzüge der väterlichen, welche der mütterlichen Familie ppe_288.031
zugeschrieben sind. Wahrscheinlich hat schon früher mehrfache Kreuzung ppe_288.032
stattgefunden. In Raabes geistiger Wesensart sind dieselben ppe_288.033
Widersprüche bemerkbar: der Drang nach freiester Persönlichkeitsentfaltung, ppe_288.034
das eigenwillige Schöpfertum, die von einer scharfen Intelligenz ppe_288.035
gebändigte Phantasie, die abstandhaltende innere Vornehmheit ppe_288.036
dürfen als Eigentümlichkeiten nordischer Haltung in Anspruch ppe_288.037
genommen werden, während die innere Einsamkeit, das Behagen der ppe_288.038
Enge, die nüchterne Sachlichkeit und die hellseherische Mystik dem ppe_288.039
fälischen Wesen zufallen. Aus dieser Gegensätzlichkeit zwischen rationalen ppe_288.040
und irrationalen Kräften werden nun die Spannungen und Konflikte ppe_288.041
des Raabeschen Lebens und Dichtens erschlossen, deren Überwindung

ppe_288.001
anthropologischer Untersuchung. Die seltene Gelegenheit, Rasse und ppe_288.002
Volkstum einer lang ansässigen und in sich ziemlich abgeschlossenen ppe_288.003
Bevölkerung, aus der mehrere Dichter, nämlich die drei Brüder ppe_288.004
Kinau (darunter Gorch Fock) und Hinrich Wriede, hervorgegangen ppe_288.005
sind, statistisch aufzunehmen, bot das Fischerdorf auf der Altona ppe_288.006
gegenüberliegenden Elbinsel Finkenwärder. Die Bevölkerung hat sich ppe_288.007
zwar nicht als durchaus reinrassig erwiesen, aber die nordischen ppe_288.008
Kennzeichen in Schädelform, Augen-, Haar- und Hautfarbe herrschen ppe_288.009
doch in ungewöhnlich reichem Maße vor. Gerade die vier Dichter ppe_288.010
scheinen allerdings in ihrem Äußeren nicht ganz der Reinkultur des ppe_288.011
Typus von Finkenwärder zu entsprechen und die in ihrer Generation ppe_288.012
hervortretende Begabung ist in früheren Zeiten des Fischerdorfs nicht ppe_288.013
bemerkbar, so daß ein bedeutungsvoller Beitrag für die Erbbestimmung ppe_288.014
dichterischer Anlage aus dieser sorgfältigen Untersuchung ppe_288.015
ebenso wenig herausspringen konnte als bei mangelnder Ahnentafel ppe_288.016
die Erklärung der Abweichungen.

ppe_288.017
Anders liegt es in dem Falle Wilhelm Raabes, dessen Abstammung ppe_288.018
durch den neuesten Biographen Wilhelm Fehse eingehende Untersuchung ppe_288.019
erfahren hat. Führt die Ahnentafel väterlicherseits zurück ppe_288.020
auf das Bergmannstum des Harzes, dessen Urwelt den symbolischen ppe_288.021
Hintergrund vieler Erzählungen bildet, so hat sich damit das Blut der ppe_288.022
Ebene vermischt, deren Geschlechterreihe im Gelehrten- und Beamtentum ppe_288.023
des Braunschweigischen (Schottelius) eine ehrenvolle Rolle spielte. ppe_288.024
In Raabes Körperlichkeit mischen sich nordische Züge, zu denen die ppe_288.025
hohe, schlanke, langbeinige Gestalt, der stark nach hinten ausladende ppe_288.026
Langschädel, das schmale, hellhäutige Gesicht, die graublauen Augen ppe_288.027
und das dunkelblonde Haar gehören, mit Zügen, die der fälischen ppe_288.028
Eigenart zugeschrieben werden, wie die viereckige Gestaltung der ppe_288.029
Stirn und die breitgeformte Nase. Aber damit ist noch nicht gesagt, ppe_288.030
welche Rassenzüge der väterlichen, welche der mütterlichen Familie ppe_288.031
zugeschrieben sind. Wahrscheinlich hat schon früher mehrfache Kreuzung ppe_288.032
stattgefunden. In Raabes geistiger Wesensart sind dieselben ppe_288.033
Widersprüche bemerkbar: der Drang nach freiester Persönlichkeitsentfaltung, ppe_288.034
das eigenwillige Schöpfertum, die von einer scharfen Intelligenz ppe_288.035
gebändigte Phantasie, die abstandhaltende innere Vornehmheit ppe_288.036
dürfen als Eigentümlichkeiten nordischer Haltung in Anspruch ppe_288.037
genommen werden, während die innere Einsamkeit, das Behagen der ppe_288.038
Enge, die nüchterne Sachlichkeit und die hellseherische Mystik dem ppe_288.039
fälischen Wesen zufallen. Aus dieser Gegensätzlichkeit zwischen rationalen ppe_288.040
und irrationalen Kräften werden nun die Spannungen und Konflikte ppe_288.041
des Raabeschen Lebens und Dichtens erschlossen, deren Überwindung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0312" n="288"/><lb n="ppe_288.001"/>
anthropologischer Untersuchung. Die seltene Gelegenheit, Rasse und <lb n="ppe_288.002"/>
Volkstum einer lang ansässigen und in sich ziemlich abgeschlossenen <lb n="ppe_288.003"/>
Bevölkerung, aus der mehrere Dichter, nämlich die drei Brüder <lb n="ppe_288.004"/>
Kinau (darunter Gorch Fock) und Hinrich Wriede, hervorgegangen <lb n="ppe_288.005"/>
sind, statistisch aufzunehmen, bot das Fischerdorf auf der Altona <lb n="ppe_288.006"/>
gegenüberliegenden Elbinsel Finkenwärder. Die Bevölkerung hat sich <lb n="ppe_288.007"/>
zwar nicht als durchaus reinrassig erwiesen, aber die nordischen <lb n="ppe_288.008"/>
Kennzeichen in Schädelform, Augen-, Haar- und Hautfarbe herrschen <lb n="ppe_288.009"/>
doch in ungewöhnlich reichem Maße vor. Gerade die vier Dichter <lb n="ppe_288.010"/>
scheinen allerdings in ihrem Äußeren nicht ganz der Reinkultur des <lb n="ppe_288.011"/>
Typus von Finkenwärder zu entsprechen und die in ihrer Generation <lb n="ppe_288.012"/>
hervortretende Begabung ist in früheren Zeiten des Fischerdorfs nicht <lb n="ppe_288.013"/>
bemerkbar, so daß ein bedeutungsvoller Beitrag für die Erbbestimmung <lb n="ppe_288.014"/>
dichterischer Anlage aus dieser sorgfältigen Untersuchung <lb n="ppe_288.015"/>
ebenso wenig herausspringen konnte als bei mangelnder Ahnentafel <lb n="ppe_288.016"/>
die Erklärung der Abweichungen.</p>
              <p><lb n="ppe_288.017"/>
Anders liegt es in dem Falle Wilhelm Raabes, dessen Abstammung <lb n="ppe_288.018"/>
durch den neuesten Biographen Wilhelm Fehse eingehende Untersuchung <lb n="ppe_288.019"/>
erfahren hat. Führt die Ahnentafel väterlicherseits zurück <lb n="ppe_288.020"/>
auf das Bergmannstum des Harzes, dessen Urwelt den symbolischen <lb n="ppe_288.021"/>
Hintergrund vieler Erzählungen bildet, so hat sich damit das Blut der <lb n="ppe_288.022"/>
Ebene vermischt, deren Geschlechterreihe im Gelehrten- und Beamtentum <lb n="ppe_288.023"/>
des Braunschweigischen (Schottelius) eine ehrenvolle Rolle spielte. <lb n="ppe_288.024"/>
In Raabes Körperlichkeit mischen sich nordische Züge, zu denen die <lb n="ppe_288.025"/>
hohe, schlanke, langbeinige Gestalt, der stark nach hinten ausladende <lb n="ppe_288.026"/>
Langschädel, das schmale, hellhäutige Gesicht, die graublauen Augen <lb n="ppe_288.027"/>
und das dunkelblonde Haar gehören, mit Zügen, die der fälischen <lb n="ppe_288.028"/>
Eigenart zugeschrieben werden, wie die viereckige Gestaltung der <lb n="ppe_288.029"/>
Stirn und die breitgeformte Nase. Aber damit ist noch nicht gesagt, <lb n="ppe_288.030"/>
welche Rassenzüge der väterlichen, welche der mütterlichen Familie <lb n="ppe_288.031"/>
zugeschrieben sind. Wahrscheinlich hat schon früher mehrfache Kreuzung <lb n="ppe_288.032"/>
stattgefunden. In Raabes geistiger Wesensart sind dieselben <lb n="ppe_288.033"/>
Widersprüche bemerkbar: der Drang nach freiester Persönlichkeitsentfaltung, <lb n="ppe_288.034"/>
das eigenwillige Schöpfertum, die von einer scharfen Intelligenz <lb n="ppe_288.035"/>
gebändigte Phantasie, die abstandhaltende innere Vornehmheit <lb n="ppe_288.036"/>
dürfen als Eigentümlichkeiten nordischer Haltung in Anspruch <lb n="ppe_288.037"/>
genommen werden, während die innere Einsamkeit, das Behagen der <lb n="ppe_288.038"/>
Enge, die nüchterne Sachlichkeit und die hellseherische Mystik dem <lb n="ppe_288.039"/>
fälischen Wesen zufallen. Aus dieser Gegensätzlichkeit zwischen rationalen <lb n="ppe_288.040"/>
und irrationalen Kräften werden nun die Spannungen und Konflikte <lb n="ppe_288.041"/>
des Raabeschen Lebens und Dichtens erschlossen, deren Überwindung
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0312] ppe_288.001 anthropologischer Untersuchung. Die seltene Gelegenheit, Rasse und ppe_288.002 Volkstum einer lang ansässigen und in sich ziemlich abgeschlossenen ppe_288.003 Bevölkerung, aus der mehrere Dichter, nämlich die drei Brüder ppe_288.004 Kinau (darunter Gorch Fock) und Hinrich Wriede, hervorgegangen ppe_288.005 sind, statistisch aufzunehmen, bot das Fischerdorf auf der Altona ppe_288.006 gegenüberliegenden Elbinsel Finkenwärder. Die Bevölkerung hat sich ppe_288.007 zwar nicht als durchaus reinrassig erwiesen, aber die nordischen ppe_288.008 Kennzeichen in Schädelform, Augen-, Haar- und Hautfarbe herrschen ppe_288.009 doch in ungewöhnlich reichem Maße vor. Gerade die vier Dichter ppe_288.010 scheinen allerdings in ihrem Äußeren nicht ganz der Reinkultur des ppe_288.011 Typus von Finkenwärder zu entsprechen und die in ihrer Generation ppe_288.012 hervortretende Begabung ist in früheren Zeiten des Fischerdorfs nicht ppe_288.013 bemerkbar, so daß ein bedeutungsvoller Beitrag für die Erbbestimmung ppe_288.014 dichterischer Anlage aus dieser sorgfältigen Untersuchung ppe_288.015 ebenso wenig herausspringen konnte als bei mangelnder Ahnentafel ppe_288.016 die Erklärung der Abweichungen. ppe_288.017 Anders liegt es in dem Falle Wilhelm Raabes, dessen Abstammung ppe_288.018 durch den neuesten Biographen Wilhelm Fehse eingehende Untersuchung ppe_288.019 erfahren hat. Führt die Ahnentafel väterlicherseits zurück ppe_288.020 auf das Bergmannstum des Harzes, dessen Urwelt den symbolischen ppe_288.021 Hintergrund vieler Erzählungen bildet, so hat sich damit das Blut der ppe_288.022 Ebene vermischt, deren Geschlechterreihe im Gelehrten- und Beamtentum ppe_288.023 des Braunschweigischen (Schottelius) eine ehrenvolle Rolle spielte. ppe_288.024 In Raabes Körperlichkeit mischen sich nordische Züge, zu denen die ppe_288.025 hohe, schlanke, langbeinige Gestalt, der stark nach hinten ausladende ppe_288.026 Langschädel, das schmale, hellhäutige Gesicht, die graublauen Augen ppe_288.027 und das dunkelblonde Haar gehören, mit Zügen, die der fälischen ppe_288.028 Eigenart zugeschrieben werden, wie die viereckige Gestaltung der ppe_288.029 Stirn und die breitgeformte Nase. Aber damit ist noch nicht gesagt, ppe_288.030 welche Rassenzüge der väterlichen, welche der mütterlichen Familie ppe_288.031 zugeschrieben sind. Wahrscheinlich hat schon früher mehrfache Kreuzung ppe_288.032 stattgefunden. In Raabes geistiger Wesensart sind dieselben ppe_288.033 Widersprüche bemerkbar: der Drang nach freiester Persönlichkeitsentfaltung, ppe_288.034 das eigenwillige Schöpfertum, die von einer scharfen Intelligenz ppe_288.035 gebändigte Phantasie, die abstandhaltende innere Vornehmheit ppe_288.036 dürfen als Eigentümlichkeiten nordischer Haltung in Anspruch ppe_288.037 genommen werden, während die innere Einsamkeit, das Behagen der ppe_288.038 Enge, die nüchterne Sachlichkeit und die hellseherische Mystik dem ppe_288.039 fälischen Wesen zufallen. Aus dieser Gegensätzlichkeit zwischen rationalen ppe_288.040 und irrationalen Kräften werden nun die Spannungen und Konflikte ppe_288.041 des Raabeschen Lebens und Dichtens erschlossen, deren Überwindung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/312
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/312>, abgerufen am 22.11.2024.