ppe_309.001 Heine wurde diese Datierung bei den unwahrhaftigen Angaben, die ppe_309.002 er selbst gemacht hat, sogar ein Problem. In älteren Zeiten dagegen ppe_309.003 ist man für jedes überlieferte Datum so dankbar, daß man an seiner ppe_309.004 Glaubwürdigkeit ohne Not nicht zu rütteln wagt.
ppe_309.005 Nicht immer ergibt sich der Fund eines wichtigen Datums methodischer ppe_309.006 Nachforschung, sondern oft fällt er als Beisteuer nachbarlicher ppe_309.007 Hilfeleistung ab, wie es etwa bei Ermittlung des Ackermanndichters ppe_309.008 geschah (oben S. 99 f.). Schwerlich wäre ein Walther-Biograph darauf ppe_309.009 gekommen, die Reiserechnungen des Wolfger von Ellenbrechtskirchen ppe_309.010 zu durchstöbern, in denen das einzige urkundliche Zeugnis für das ppe_309.011 Leben Walthers von der Vogelweide versteckt ist. Vergebens hatte ppe_309.012 man alle Vogelweidhöfe in Tirol und anderen Gegenden beachtet, um ppe_309.013 etwas über die Familie zu erfahren, und umsonst hatte man im Würzburger ppe_309.014 Lusamgärtlein eine Grabinschrift gesucht. Aber hier stand zu ppe_309.015 lesen, daß der Bischof von Passau und spätere Patriarch von Aquileja ppe_309.016 am Martinstage des Jahres 1203 Walthero cantori de Vogelweide in ppe_309.017 der Gegend von Zeiselmauer 5 solidos spendierte, damit er sich einen ppe_309.018 Pelzrock für den nahenden Winter anschaffen könne. Daß er damit ppe_309.019 der Bitte eines verlorenen Spruches von Walther entsprach, ist nicht ppe_309.020 ausgeschlossen; aber ein Riesengebäude von Hypothesen über Walthers ppe_309.021 Parteistellung und über Wolfgers politische Bedeutung konnte außerdem ppe_309.022 auf dieser Notiz errichtet werden.
ppe_309.023 Auch ein Grimmelshausen-Forscher wäre kaum darauf verfallen, die ppe_309.024 Kirchenbücher von Offenburg einzusehen, um daraus etwas zu erfahren ppe_309.025 über die am 30. August 1649 vollzogene Vermählung des ehrbaren ppe_309.026 Johann Jakob Christoff v. Grimmelshausen, des löbl. Elterschen Regimentes ppe_309.027 Secretarius, des Herrn Johanns Christoffel, Burger zu Gelnhausen ppe_309.028 Sohn, mit der tugendsamen Catharina Henningerinn, der Tochter ppe_309.029 eines Wachtmeister-Leutnants. Es ist vielmehr so, daß eine Grimmelshausen-Forschung ppe_309.030 überhaupt erst mit der Entdeckung dieser ppe_309.031 Urkunde ins Leben treten konnte. Vorher war der Verfasser des ppe_309.032 Simplicissimus als Samuel Greifenson von Hirschfeld oder Melchior ppe_309.033 Sternfels von Fuchsheim in den Bücherverzeichnissen zu finden, und ppe_309.034 nun erst war der Beweis erbracht, daß die achtundzwanzig Buchstaben ppe_309.035 des kaum weniger auffallenden Namens Christoffel von Grimmelshausen, ppe_309.036 unter dem die höfischen Romane "Dietwald und Amelinde" und ppe_309.037 "Procimus und Lympida" erschienen waren, kein Pseudonym darstellen. ppe_309.038 Von hier aus fand man den Weg nach der Geburtsstadt Gelnhausen ppe_309.039 und zu weiteren Spuren der dortigen Familie; nach der anderen ppe_309.040 Seite konnte man den Lebensweg weiter verfolgen zum Amtssitz des ppe_309.041 Prätors von Cernhein, mit welchem Anagramm der Schultheiß von Renichen
ppe_309.001 Heine wurde diese Datierung bei den unwahrhaftigen Angaben, die ppe_309.002 er selbst gemacht hat, sogar ein Problem. In älteren Zeiten dagegen ppe_309.003 ist man für jedes überlieferte Datum so dankbar, daß man an seiner ppe_309.004 Glaubwürdigkeit ohne Not nicht zu rütteln wagt.
ppe_309.005 Nicht immer ergibt sich der Fund eines wichtigen Datums methodischer ppe_309.006 Nachforschung, sondern oft fällt er als Beisteuer nachbarlicher ppe_309.007 Hilfeleistung ab, wie es etwa bei Ermittlung des Ackermanndichters ppe_309.008 geschah (oben S. 99 f.). Schwerlich wäre ein Walther-Biograph darauf ppe_309.009 gekommen, die Reiserechnungen des Wolfger von Ellenbrechtskirchen ppe_309.010 zu durchstöbern, in denen das einzige urkundliche Zeugnis für das ppe_309.011 Leben Walthers von der Vogelweide versteckt ist. Vergebens hatte ppe_309.012 man alle Vogelweidhöfe in Tirol und anderen Gegenden beachtet, um ppe_309.013 etwas über die Familie zu erfahren, und umsonst hatte man im Würzburger ppe_309.014 Lusamgärtlein eine Grabinschrift gesucht. Aber hier stand zu ppe_309.015 lesen, daß der Bischof von Passau und spätere Patriarch von Aquileja ppe_309.016 am Martinstage des Jahres 1203 Walthero cantori de Vogelweide in ppe_309.017 der Gegend von Zeiselmauer 5 solidos spendierte, damit er sich einen ppe_309.018 Pelzrock für den nahenden Winter anschaffen könne. Daß er damit ppe_309.019 der Bitte eines verlorenen Spruches von Walther entsprach, ist nicht ppe_309.020 ausgeschlossen; aber ein Riesengebäude von Hypothesen über Walthers ppe_309.021 Parteistellung und über Wolfgers politische Bedeutung konnte außerdem ppe_309.022 auf dieser Notiz errichtet werden.
ppe_309.023 Auch ein Grimmelshausen-Forscher wäre kaum darauf verfallen, die ppe_309.024 Kirchenbücher von Offenburg einzusehen, um daraus etwas zu erfahren ppe_309.025 über die am 30. August 1649 vollzogene Vermählung des ehrbaren ppe_309.026 Johann Jakob Christoff v. Grimmelshausen, des löbl. Elterschen Regimentes ppe_309.027 Secretarius, des Herrn Johanns Christoffel, Burger zu Gelnhausen ppe_309.028 Sohn, mit der tugendsamen Catharina Henningerinn, der Tochter ppe_309.029 eines Wachtmeister-Leutnants. Es ist vielmehr so, daß eine Grimmelshausen-Forschung ppe_309.030 überhaupt erst mit der Entdeckung dieser ppe_309.031 Urkunde ins Leben treten konnte. Vorher war der Verfasser des ppe_309.032 Simplicissimus als Samuel Greifenson von Hirschfeld oder Melchior ppe_309.033 Sternfels von Fuchsheim in den Bücherverzeichnissen zu finden, und ppe_309.034 nun erst war der Beweis erbracht, daß die achtundzwanzig Buchstaben ppe_309.035 des kaum weniger auffallenden Namens Christoffel von Grimmelshausen, ppe_309.036 unter dem die höfischen Romane „Dietwald und Amelinde“ und ppe_309.037 „Procimus und Lympida“ erschienen waren, kein Pseudonym darstellen. ppe_309.038 Von hier aus fand man den Weg nach der Geburtsstadt Gelnhausen ppe_309.039 und zu weiteren Spuren der dortigen Familie; nach der anderen ppe_309.040 Seite konnte man den Lebensweg weiter verfolgen zum Amtssitz des ppe_309.041 Prätors von Cernhein, mit welchem Anagramm der Schultheiß von Renichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0333"n="309"/><lbn="ppe_309.001"/>
Heine wurde diese Datierung bei den unwahrhaftigen Angaben, die <lbn="ppe_309.002"/>
er selbst gemacht hat, sogar ein Problem. In älteren Zeiten dagegen <lbn="ppe_309.003"/>
ist man für jedes überlieferte Datum so dankbar, daß man an seiner <lbn="ppe_309.004"/>
Glaubwürdigkeit ohne Not nicht zu rütteln wagt.</p><p><lbn="ppe_309.005"/>
Nicht immer ergibt sich der Fund eines wichtigen Datums methodischer <lbn="ppe_309.006"/>
Nachforschung, sondern oft fällt er als Beisteuer nachbarlicher <lbn="ppe_309.007"/>
Hilfeleistung ab, wie es etwa bei Ermittlung des Ackermanndichters <lbn="ppe_309.008"/>
geschah (oben S. 99 f.). Schwerlich wäre ein Walther-Biograph darauf <lbn="ppe_309.009"/>
gekommen, die Reiserechnungen des Wolfger von Ellenbrechtskirchen <lbn="ppe_309.010"/>
zu durchstöbern, in denen das einzige urkundliche Zeugnis für das <lbn="ppe_309.011"/>
Leben Walthers von der Vogelweide versteckt ist. Vergebens hatte <lbn="ppe_309.012"/>
man alle Vogelweidhöfe in Tirol und anderen Gegenden beachtet, um <lbn="ppe_309.013"/>
etwas über die Familie zu erfahren, und umsonst hatte man im Würzburger <lbn="ppe_309.014"/>
Lusamgärtlein eine Grabinschrift gesucht. Aber hier stand zu <lbn="ppe_309.015"/>
lesen, daß der Bischof von Passau und spätere Patriarch von Aquileja <lbn="ppe_309.016"/>
am Martinstage des Jahres 1203 Walthero cantori de Vogelweide in <lbn="ppe_309.017"/>
der Gegend von Zeiselmauer 5 solidos spendierte, damit er sich einen <lbn="ppe_309.018"/>
Pelzrock für den nahenden Winter anschaffen könne. Daß er damit <lbn="ppe_309.019"/>
der Bitte eines verlorenen Spruches von Walther entsprach, ist nicht <lbn="ppe_309.020"/>
ausgeschlossen; aber ein Riesengebäude von Hypothesen über Walthers <lbn="ppe_309.021"/>
Parteistellung und über Wolfgers politische Bedeutung konnte außerdem <lbn="ppe_309.022"/>
auf dieser Notiz errichtet werden.</p><p><lbn="ppe_309.023"/>
Auch ein Grimmelshausen-Forscher wäre kaum darauf verfallen, die <lbn="ppe_309.024"/>
Kirchenbücher von Offenburg einzusehen, um daraus etwas zu erfahren <lbn="ppe_309.025"/>
über die am 30. August 1649 vollzogene Vermählung des ehrbaren <lbn="ppe_309.026"/>
Johann Jakob Christoff v. Grimmelshausen, des löbl. Elterschen Regimentes <lbn="ppe_309.027"/>
Secretarius, des Herrn Johanns Christoffel, Burger zu Gelnhausen <lbn="ppe_309.028"/>
Sohn, mit der tugendsamen Catharina Henningerinn, der Tochter <lbn="ppe_309.029"/>
eines Wachtmeister-Leutnants. Es ist vielmehr so, daß eine Grimmelshausen-Forschung <lbn="ppe_309.030"/>
überhaupt erst mit der Entdeckung dieser <lbn="ppe_309.031"/>
Urkunde ins Leben treten konnte. Vorher war der Verfasser des <lbn="ppe_309.032"/>
Simplicissimus als Samuel Greifenson von Hirschfeld oder Melchior <lbn="ppe_309.033"/>
Sternfels von Fuchsheim in den Bücherverzeichnissen zu finden, und <lbn="ppe_309.034"/>
nun erst war der Beweis erbracht, daß die achtundzwanzig Buchstaben <lbn="ppe_309.035"/>
des kaum weniger auffallenden Namens Christoffel von Grimmelshausen, <lbn="ppe_309.036"/>
unter dem die höfischen Romane „Dietwald und Amelinde“ und <lbn="ppe_309.037"/>„Procimus und Lympida“ erschienen waren, kein Pseudonym darstellen. <lbn="ppe_309.038"/>
Von hier aus fand man den Weg nach der Geburtsstadt Gelnhausen <lbn="ppe_309.039"/>
und zu weiteren Spuren der dortigen Familie; nach der anderen <lbn="ppe_309.040"/>
Seite konnte man den Lebensweg weiter verfolgen zum Amtssitz des <lbn="ppe_309.041"/>
Prätors von Cernhein, mit welchem Anagramm der Schultheiß von Renichen
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[309/0333]
ppe_309.001
Heine wurde diese Datierung bei den unwahrhaftigen Angaben, die ppe_309.002
er selbst gemacht hat, sogar ein Problem. In älteren Zeiten dagegen ppe_309.003
ist man für jedes überlieferte Datum so dankbar, daß man an seiner ppe_309.004
Glaubwürdigkeit ohne Not nicht zu rütteln wagt.
ppe_309.005
Nicht immer ergibt sich der Fund eines wichtigen Datums methodischer ppe_309.006
Nachforschung, sondern oft fällt er als Beisteuer nachbarlicher ppe_309.007
Hilfeleistung ab, wie es etwa bei Ermittlung des Ackermanndichters ppe_309.008
geschah (oben S. 99 f.). Schwerlich wäre ein Walther-Biograph darauf ppe_309.009
gekommen, die Reiserechnungen des Wolfger von Ellenbrechtskirchen ppe_309.010
zu durchstöbern, in denen das einzige urkundliche Zeugnis für das ppe_309.011
Leben Walthers von der Vogelweide versteckt ist. Vergebens hatte ppe_309.012
man alle Vogelweidhöfe in Tirol und anderen Gegenden beachtet, um ppe_309.013
etwas über die Familie zu erfahren, und umsonst hatte man im Würzburger ppe_309.014
Lusamgärtlein eine Grabinschrift gesucht. Aber hier stand zu ppe_309.015
lesen, daß der Bischof von Passau und spätere Patriarch von Aquileja ppe_309.016
am Martinstage des Jahres 1203 Walthero cantori de Vogelweide in ppe_309.017
der Gegend von Zeiselmauer 5 solidos spendierte, damit er sich einen ppe_309.018
Pelzrock für den nahenden Winter anschaffen könne. Daß er damit ppe_309.019
der Bitte eines verlorenen Spruches von Walther entsprach, ist nicht ppe_309.020
ausgeschlossen; aber ein Riesengebäude von Hypothesen über Walthers ppe_309.021
Parteistellung und über Wolfgers politische Bedeutung konnte außerdem ppe_309.022
auf dieser Notiz errichtet werden.
ppe_309.023
Auch ein Grimmelshausen-Forscher wäre kaum darauf verfallen, die ppe_309.024
Kirchenbücher von Offenburg einzusehen, um daraus etwas zu erfahren ppe_309.025
über die am 30. August 1649 vollzogene Vermählung des ehrbaren ppe_309.026
Johann Jakob Christoff v. Grimmelshausen, des löbl. Elterschen Regimentes ppe_309.027
Secretarius, des Herrn Johanns Christoffel, Burger zu Gelnhausen ppe_309.028
Sohn, mit der tugendsamen Catharina Henningerinn, der Tochter ppe_309.029
eines Wachtmeister-Leutnants. Es ist vielmehr so, daß eine Grimmelshausen-Forschung ppe_309.030
überhaupt erst mit der Entdeckung dieser ppe_309.031
Urkunde ins Leben treten konnte. Vorher war der Verfasser des ppe_309.032
Simplicissimus als Samuel Greifenson von Hirschfeld oder Melchior ppe_309.033
Sternfels von Fuchsheim in den Bücherverzeichnissen zu finden, und ppe_309.034
nun erst war der Beweis erbracht, daß die achtundzwanzig Buchstaben ppe_309.035
des kaum weniger auffallenden Namens Christoffel von Grimmelshausen, ppe_309.036
unter dem die höfischen Romane „Dietwald und Amelinde“ und ppe_309.037
„Procimus und Lympida“ erschienen waren, kein Pseudonym darstellen. ppe_309.038
Von hier aus fand man den Weg nach der Geburtsstadt Gelnhausen ppe_309.039
und zu weiteren Spuren der dortigen Familie; nach der anderen ppe_309.040
Seite konnte man den Lebensweg weiter verfolgen zum Amtssitz des ppe_309.041
Prätors von Cernhein, mit welchem Anagramm der Schultheiß von Renichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/333>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.