ppe_343.001 diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002 gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003 zurück.
ppe_343.004 Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005 bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006 Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007 und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008 von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009 wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010 für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011 Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012 danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013 Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014 Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015 daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016 sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017 reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018 Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019 Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020 Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021 und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022 die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023 Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024 beiseite.
ppe_343.025 b) Experimentalpsychologische Typenlehren
ppe_343.026 Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027 auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028 begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029 Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030 Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031 die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032 Abschnitt "Erlebnis" (S. 353), Beachtung finden.
ppe_343.033 Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034 ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035 charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036 Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037 zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038 sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039 literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige
ppe_343.001 diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002 gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003 zurück.
ppe_343.004 Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005 bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006 Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007 und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008 von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009 wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010 für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011 Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012 danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013 Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014 Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015 daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016 sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017 reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018 Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019 Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020 Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021 und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022 die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023 Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024 beiseite.
ppe_343.025 b) Experimentalpsychologische Typenlehren
ppe_343.026 Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027 auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028 begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029 Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030 Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031 die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032 Abschnitt „Erlebnis“ (S. 353), Beachtung finden.
ppe_343.033 Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034 ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035 charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036 Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037 zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038 sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039 literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0367"n="343"/><lbn="ppe_343.001"/>
diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie <lbn="ppe_343.002"/>
gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke <lbn="ppe_343.003"/>
zurück.</p><p><lbn="ppe_343.004"/>
Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung <lbn="ppe_343.005"/>
bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder <lbn="ppe_343.006"/>
Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik <lbn="ppe_343.007"/>
und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien <lbn="ppe_343.008"/>
von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung <lbn="ppe_343.009"/>
wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch <lbn="ppe_343.010"/>
für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die <lbn="ppe_343.011"/>
Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die <lbn="ppe_343.012"/>
danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der <lbn="ppe_343.013"/>
Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard <lbn="ppe_343.014"/>
Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, <lbn="ppe_343.015"/>
daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, <lbn="ppe_343.016"/>
sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende <lbn="ppe_343.017"/>
reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. <lbn="ppe_343.018"/>
Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten <lbn="ppe_343.019"/>
Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und <lbn="ppe_343.020"/>
Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- <lbn="ppe_343.021"/>
und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, <lbn="ppe_343.022"/>
die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen <lbn="ppe_343.023"/>
Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst <lbn="ppe_343.024"/>
beiseite.</p></div><divn="4"><lbn="ppe_343.025"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">b) Experimentalpsychologische Typenlehren</hi></hi></head><p><lbn="ppe_343.026"/>
Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die <lbn="ppe_343.027"/>
auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich <lbn="ppe_343.028"/>
begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle <lbn="ppe_343.029"/>
Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des <lbn="ppe_343.030"/>
Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, <lbn="ppe_343.031"/>
die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem <lbn="ppe_343.032"/>
Abschnitt „Erlebnis“ (S. 353), Beachtung finden.</p><p><lbn="ppe_343.033"/>
Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft <lbn="ppe_343.034"/>
ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) <lbn="ppe_343.035"/>
charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. <lbn="ppe_343.036"/>
Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder <lbn="ppe_343.037"/>
zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob <lbn="ppe_343.038"/>
sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie <lbn="ppe_343.039"/>
literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[343/0367]
ppe_343.001
diese Beispiele zu den Vorgängen des Schaffens gehören, so führen sie ppe_343.002
gleichwohl auf eine sinnliche Empfänglichkeit für Bewegungseindrücke ppe_343.003
zurück.
ppe_343.004
Innere Bewegtheit und äußerer Bewegungsausdruck stehen in Wechselwirkung ppe_343.005
bei allen Erscheinungen des Rhythmus. Er bringt in jeder ppe_343.006
Kunst das Körpergefühl zur Geltung und verbindet aufs engste Musik ppe_343.007
und Wortkunst. Dem musikalischen Vortrag entstammen die Theorien ppe_343.008
von Rutz und Becking, die eine typische, auf Atem- und Stimmgebung ppe_343.009
wirkende Körperhaltung sowie eine besondere Taktgebung als charakteristisch ppe_343.010
für die Wesensart des Schöpfers und maßgebend für die ppe_343.011
Wiedergabe des reproduzierenden Künstlers sein lassen. Waren die ppe_343.012
danach abgeleiteten drei oder vier Typen der Körperhaltung und der ppe_343.013
Taktkurve als rassisch oder national bedingt aufzufassen, so hat Eduard ppe_343.014
Sievers in seinen schallanalytischen Theorien vielmehr feststellen wollen, ppe_343.015
daß das persönliche Klangwesen nicht einheitlich zu sein brauche, ppe_343.016
sondern daß der einzelne Mensch namentlich der sich einfühlende ppe_343.017
reproduzierende Künstler über mehrere Typen der Vortragsart gebiete. ppe_343.018
Trotzdem kann wohl nur eine die ihm angeborene und seinem innersten ppe_343.019
Wesen entsprechende sein. Die psychologische Wissenschaft und ppe_343.020
Charakterologie sind bisher noch zu keiner Einfügung dieser Klang- ppe_343.021
und Bewegungstypen in ihr System gelangt, und auch die Rassenpsychologie, ppe_343.022
die sich in den Untersuchungen von Clauß den mimischen ppe_343.023
Ausdrucksformen zugewandt hat, ließ dieses verwandte Gebiet vorerst ppe_343.024
beiseite.
ppe_343.025
b) Experimentalpsychologische Typenlehren ppe_343.026
Beim Überblick über die Methoden psychologischer Forschung, die ppe_343.027
auf das Gebiet der Literatur übergreifen, sei die naturwissenschaftlich ppe_343.028
begründete Erfahrungspsychologie vorweggenommen, deren experimentelle ppe_343.029
Beobachtung die äußerlich wahrnehmbaren Symptome des ppe_343.030
Seelenlebens erfaßt. Die geisteswissenschaftliche Strukturpsychologie, ppe_343.031
die auf das Innere gerichtet ist, kann erst an späterer Stelle, in dem ppe_343.032
Abschnitt „Erlebnis“ (S. 353), Beachtung finden.
ppe_343.033
Das Verhältnis der wissenschaftlichen Psychologie zur Literaturwissenschaft ppe_343.034
ist von ähnlicher Zweiseitigkeit wie die oben (S. 286) ppe_343.035
charakterisierte Stellung der Anthropologie, Rassen- und Stammeskunde. ppe_343.036
Es kommt darauf an, ob die Psychologie zwecksetzend oder ppe_343.037
zweckerfüllend mit der Literaturwissenschaft in Verbindung tritt, ob ppe_343.038
sie Hilfe sucht oder Hilfe bietet. Zwecksetzend kann sich die Psychologie ppe_343.039
literarischen Materials bedienen, um aus der Dichtung allgemeingültige
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/367>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.