Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_357.001
Schließlich könnte man versucht sein, in einem ähnlichen Kreisschema, ppe_357.002
wie es oben (SS. 125, 230) für Gattungen und Stilformen ppe_357.003
aufgestellt wurde, Übergänge von einem Typus zum andern zu eröffnen. ppe_357.004
So spricht Müller-Freienfels im Schlußkapitel seines Buches über ppe_357.005
"Persönlichkeit und Weltanschauung" die Meinung aus, die psychologischen ppe_357.006
Typen würden "in ihrer relativen Berechtigung und gegenseitigen ppe_357.007
Ergänzung über die bloße Zufälligkeit emporgehoben werden ppe_357.008
und sich zu einem geschlossenen Kreise runden, der nach den Möglichkeiten ppe_357.009
der menschlichen Begabung die Welt allseitig umspannt." Und ppe_357.010
Rothackers Besprechung der Diltheyschen Typen, die dahin führt, daß ppe_357.011
der radikale Idealismus mit dem radikalen Naturalismus im gleichen ppe_357.012
Wirklichkeitsbegriff zusammentrifft, so daß die Extreme sich berühren, ppe_357.013
gelangt ebenfalls zu einer in Kreisform verlaufenden dialektischen ppe_357.014
Bewegung.

ppe_357.015
Geprägte Formen, wie sie in Gattungen und Stilrichtungen sich darstellen, ppe_357.016
sind indessen leichter zu typisieren als menschliches Verhalten, ppe_357.017
das erst durch Typisierung zur Form geprägt wird. Der Kreis müßte ppe_357.018
sehr groß sein, um auf seiner Peripherie so viele Sektoren sichtbar ppe_357.019
werden zu lassen, als der vollständige Überblick verlangt. Am Ende ppe_357.020
wären bei weiter gehender Teilung gar keine ideellen Typen mehr in ppe_357.021
ihrer Lebensrichtung zu erfassen, sondern Persönlichkeiten. Weltanschauungen ppe_357.022
würden sich in vielfältige Weltbilder auflösen. Eine ppe_357.023
Differenzierung aber, die allen individuellen Erscheinungsformen gerecht ppe_357.024
werden wollte, würde den eigentlichen Sinn der Typologie, die ppe_357.025
auf denkbarste Vereinfachung der Grundverhältnisse gerichtet sein ppe_357.026
muß, aufheben. Ist die strukturpsychologische Durchleuchtung des ppe_357.027
Inneren einem körperlichen Röntgenbild zu vergleichen, so teilt sie ppe_357.028
mit diesem die Beschränkung auf ein schematisches Gerüst, dessen ppe_357.029
schattenhafter Erscheinung die individuellen Farben fehlen müssen.

ppe_357.030
Wenn strukturpsychologische Systeme wie die von Karl Jaspers ppe_357.031
und Richard Müller-Freienfels zur Vollständigkeit einer alle Menschenart ppe_357.032
umfassenden Typisierung zu gelangen suchen, so weisen sie ppe_357.033
der seelischen Haltung und dem Welterleben des Künstlers keinen ppe_357.034
besonderen Platz zu; sie erblicken vielmehr in seiner verschiedenartigen ppe_357.035
Anlage nur die Steigerung normalen Verhaltens.

ppe_357.036
Dagegen hat Diltheys Schüler Eduard Spranger dem ästhetischen ppe_357.037
Menschen als idealem Grundtypus der Individualität eine eigene ppe_357.038
Lebensform zugesprochen, für deren Grundrichtung er wieder drei ppe_357.039
Möglichkeiten annimmt. Nicht allgemeine Grundsätze wie beim theoretischen ppe_357.040
Menschen, nicht Nützlichkeitserwägungen wie beim ökonomischen, ppe_357.041
nicht Selbstverleugnung wie beim sozialen Menschen, nicht

ppe_357.001
Schließlich könnte man versucht sein, in einem ähnlichen Kreisschema, ppe_357.002
wie es oben (SS. 125, 230) für Gattungen und Stilformen ppe_357.003
aufgestellt wurde, Übergänge von einem Typus zum andern zu eröffnen. ppe_357.004
So spricht Müller-Freienfels im Schlußkapitel seines Buches über ppe_357.005
„Persönlichkeit und Weltanschauung“ die Meinung aus, die psychologischen ppe_357.006
Typen würden „in ihrer relativen Berechtigung und gegenseitigen ppe_357.007
Ergänzung über die bloße Zufälligkeit emporgehoben werden ppe_357.008
und sich zu einem geschlossenen Kreise runden, der nach den Möglichkeiten ppe_357.009
der menschlichen Begabung die Welt allseitig umspannt.“ Und ppe_357.010
Rothackers Besprechung der Diltheyschen Typen, die dahin führt, daß ppe_357.011
der radikale Idealismus mit dem radikalen Naturalismus im gleichen ppe_357.012
Wirklichkeitsbegriff zusammentrifft, so daß die Extreme sich berühren, ppe_357.013
gelangt ebenfalls zu einer in Kreisform verlaufenden dialektischen ppe_357.014
Bewegung.

ppe_357.015
Geprägte Formen, wie sie in Gattungen und Stilrichtungen sich darstellen, ppe_357.016
sind indessen leichter zu typisieren als menschliches Verhalten, ppe_357.017
das erst durch Typisierung zur Form geprägt wird. Der Kreis müßte ppe_357.018
sehr groß sein, um auf seiner Peripherie so viele Sektoren sichtbar ppe_357.019
werden zu lassen, als der vollständige Überblick verlangt. Am Ende ppe_357.020
wären bei weiter gehender Teilung gar keine ideellen Typen mehr in ppe_357.021
ihrer Lebensrichtung zu erfassen, sondern Persönlichkeiten. Weltanschauungen ppe_357.022
würden sich in vielfältige Weltbilder auflösen. Eine ppe_357.023
Differenzierung aber, die allen individuellen Erscheinungsformen gerecht ppe_357.024
werden wollte, würde den eigentlichen Sinn der Typologie, die ppe_357.025
auf denkbarste Vereinfachung der Grundverhältnisse gerichtet sein ppe_357.026
muß, aufheben. Ist die strukturpsychologische Durchleuchtung des ppe_357.027
Inneren einem körperlichen Röntgenbild zu vergleichen, so teilt sie ppe_357.028
mit diesem die Beschränkung auf ein schematisches Gerüst, dessen ppe_357.029
schattenhafter Erscheinung die individuellen Farben fehlen müssen.

ppe_357.030
Wenn strukturpsychologische Systeme wie die von Karl Jaspers ppe_357.031
und Richard Müller-Freienfels zur Vollständigkeit einer alle Menschenart ppe_357.032
umfassenden Typisierung zu gelangen suchen, so weisen sie ppe_357.033
der seelischen Haltung und dem Welterleben des Künstlers keinen ppe_357.034
besonderen Platz zu; sie erblicken vielmehr in seiner verschiedenartigen ppe_357.035
Anlage nur die Steigerung normalen Verhaltens.

ppe_357.036
Dagegen hat Diltheys Schüler Eduard Spranger dem ästhetischen ppe_357.037
Menschen als idealem Grundtypus der Individualität eine eigene ppe_357.038
Lebensform zugesprochen, für deren Grundrichtung er wieder drei ppe_357.039
Möglichkeiten annimmt. Nicht allgemeine Grundsätze wie beim theoretischen ppe_357.040
Menschen, nicht Nützlichkeitserwägungen wie beim ökonomischen, ppe_357.041
nicht Selbstverleugnung wie beim sozialen Menschen, nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0381" n="357"/>
              <p><lb n="ppe_357.001"/>
Schließlich könnte man versucht sein, in einem ähnlichen Kreisschema, <lb n="ppe_357.002"/>
wie es oben (SS. 125, 230) für Gattungen und Stilformen <lb n="ppe_357.003"/>
aufgestellt wurde, Übergänge von einem Typus zum andern zu eröffnen. <lb n="ppe_357.004"/>
So spricht Müller-Freienfels im Schlußkapitel seines Buches über <lb n="ppe_357.005"/>
&#x201E;Persönlichkeit und Weltanschauung&#x201C; die Meinung aus, die psychologischen <lb n="ppe_357.006"/>
Typen würden &#x201E;in ihrer relativen Berechtigung und gegenseitigen <lb n="ppe_357.007"/>
Ergänzung über die bloße Zufälligkeit emporgehoben werden <lb n="ppe_357.008"/>
und sich zu einem geschlossenen Kreise runden, der nach den Möglichkeiten <lb n="ppe_357.009"/>
der menschlichen Begabung die Welt allseitig umspannt.&#x201C; Und <lb n="ppe_357.010"/>
Rothackers Besprechung der Diltheyschen Typen, die dahin führt, daß <lb n="ppe_357.011"/>
der radikale Idealismus mit dem radikalen Naturalismus im gleichen <lb n="ppe_357.012"/>
Wirklichkeitsbegriff zusammentrifft, so daß die Extreme sich berühren, <lb n="ppe_357.013"/>
gelangt ebenfalls zu einer in Kreisform verlaufenden dialektischen <lb n="ppe_357.014"/>
Bewegung.</p>
              <p><lb n="ppe_357.015"/>
Geprägte Formen, wie sie in Gattungen und Stilrichtungen sich darstellen, <lb n="ppe_357.016"/>
sind indessen leichter zu typisieren als menschliches Verhalten, <lb n="ppe_357.017"/>
das erst durch Typisierung zur Form geprägt wird. Der Kreis müßte <lb n="ppe_357.018"/>
sehr groß sein, um auf seiner Peripherie so viele Sektoren sichtbar <lb n="ppe_357.019"/>
werden zu lassen, als der vollständige Überblick verlangt. Am Ende <lb n="ppe_357.020"/>
wären bei weiter gehender Teilung gar keine ideellen Typen mehr in <lb n="ppe_357.021"/>
ihrer Lebensrichtung zu erfassen, sondern Persönlichkeiten. Weltanschauungen <lb n="ppe_357.022"/>
würden sich in vielfältige Weltbilder auflösen. Eine <lb n="ppe_357.023"/>
Differenzierung aber, die allen individuellen Erscheinungsformen gerecht <lb n="ppe_357.024"/>
werden wollte, würde den eigentlichen Sinn der Typologie, die <lb n="ppe_357.025"/>
auf denkbarste Vereinfachung der Grundverhältnisse gerichtet sein <lb n="ppe_357.026"/>
muß, aufheben. Ist die strukturpsychologische Durchleuchtung des <lb n="ppe_357.027"/>
Inneren einem körperlichen Röntgenbild zu vergleichen, so teilt sie <lb n="ppe_357.028"/>
mit diesem die Beschränkung auf ein schematisches Gerüst, dessen <lb n="ppe_357.029"/>
schattenhafter Erscheinung die individuellen Farben fehlen müssen.</p>
              <p><lb n="ppe_357.030"/>
Wenn strukturpsychologische Systeme wie die von Karl Jaspers <lb n="ppe_357.031"/>
und Richard Müller-Freienfels zur Vollständigkeit einer alle Menschenart <lb n="ppe_357.032"/>
umfassenden Typisierung zu gelangen suchen, so weisen sie <lb n="ppe_357.033"/>
der seelischen Haltung und dem Welterleben des Künstlers keinen <lb n="ppe_357.034"/>
besonderen Platz zu; sie erblicken vielmehr in seiner verschiedenartigen <lb n="ppe_357.035"/>
Anlage nur die Steigerung normalen Verhaltens.</p>
              <p><lb n="ppe_357.036"/>
Dagegen hat Diltheys Schüler Eduard Spranger dem ästhetischen <lb n="ppe_357.037"/>
Menschen als idealem Grundtypus der Individualität eine eigene <lb n="ppe_357.038"/>
Lebensform zugesprochen, für deren Grundrichtung er wieder drei <lb n="ppe_357.039"/>
Möglichkeiten annimmt. Nicht allgemeine Grundsätze wie beim theoretischen <lb n="ppe_357.040"/>
Menschen, nicht Nützlichkeitserwägungen wie beim ökonomischen, <lb n="ppe_357.041"/>
nicht Selbstverleugnung wie beim sozialen Menschen, nicht
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0381] ppe_357.001 Schließlich könnte man versucht sein, in einem ähnlichen Kreisschema, ppe_357.002 wie es oben (SS. 125, 230) für Gattungen und Stilformen ppe_357.003 aufgestellt wurde, Übergänge von einem Typus zum andern zu eröffnen. ppe_357.004 So spricht Müller-Freienfels im Schlußkapitel seines Buches über ppe_357.005 „Persönlichkeit und Weltanschauung“ die Meinung aus, die psychologischen ppe_357.006 Typen würden „in ihrer relativen Berechtigung und gegenseitigen ppe_357.007 Ergänzung über die bloße Zufälligkeit emporgehoben werden ppe_357.008 und sich zu einem geschlossenen Kreise runden, der nach den Möglichkeiten ppe_357.009 der menschlichen Begabung die Welt allseitig umspannt.“ Und ppe_357.010 Rothackers Besprechung der Diltheyschen Typen, die dahin führt, daß ppe_357.011 der radikale Idealismus mit dem radikalen Naturalismus im gleichen ppe_357.012 Wirklichkeitsbegriff zusammentrifft, so daß die Extreme sich berühren, ppe_357.013 gelangt ebenfalls zu einer in Kreisform verlaufenden dialektischen ppe_357.014 Bewegung. ppe_357.015 Geprägte Formen, wie sie in Gattungen und Stilrichtungen sich darstellen, ppe_357.016 sind indessen leichter zu typisieren als menschliches Verhalten, ppe_357.017 das erst durch Typisierung zur Form geprägt wird. Der Kreis müßte ppe_357.018 sehr groß sein, um auf seiner Peripherie so viele Sektoren sichtbar ppe_357.019 werden zu lassen, als der vollständige Überblick verlangt. Am Ende ppe_357.020 wären bei weiter gehender Teilung gar keine ideellen Typen mehr in ppe_357.021 ihrer Lebensrichtung zu erfassen, sondern Persönlichkeiten. Weltanschauungen ppe_357.022 würden sich in vielfältige Weltbilder auflösen. Eine ppe_357.023 Differenzierung aber, die allen individuellen Erscheinungsformen gerecht ppe_357.024 werden wollte, würde den eigentlichen Sinn der Typologie, die ppe_357.025 auf denkbarste Vereinfachung der Grundverhältnisse gerichtet sein ppe_357.026 muß, aufheben. Ist die strukturpsychologische Durchleuchtung des ppe_357.027 Inneren einem körperlichen Röntgenbild zu vergleichen, so teilt sie ppe_357.028 mit diesem die Beschränkung auf ein schematisches Gerüst, dessen ppe_357.029 schattenhafter Erscheinung die individuellen Farben fehlen müssen. ppe_357.030 Wenn strukturpsychologische Systeme wie die von Karl Jaspers ppe_357.031 und Richard Müller-Freienfels zur Vollständigkeit einer alle Menschenart ppe_357.032 umfassenden Typisierung zu gelangen suchen, so weisen sie ppe_357.033 der seelischen Haltung und dem Welterleben des Künstlers keinen ppe_357.034 besonderen Platz zu; sie erblicken vielmehr in seiner verschiedenartigen ppe_357.035 Anlage nur die Steigerung normalen Verhaltens. ppe_357.036 Dagegen hat Diltheys Schüler Eduard Spranger dem ästhetischen ppe_357.037 Menschen als idealem Grundtypus der Individualität eine eigene ppe_357.038 Lebensform zugesprochen, für deren Grundrichtung er wieder drei ppe_357.039 Möglichkeiten annimmt. Nicht allgemeine Grundsätze wie beim theoretischen ppe_357.040 Menschen, nicht Nützlichkeitserwägungen wie beim ökonomischen, ppe_357.041 nicht Selbstverleugnung wie beim sozialen Menschen, nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/381
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/381>, abgerufen am 22.11.2024.