ppe_017.001 Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002 man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003 deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004 Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005 Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006 man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007 Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008 bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009 dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010 den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011 kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012 hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013 Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014 Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015 inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016 nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017 in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018 Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019 der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.
ppe_017.020 Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021 sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022 eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023 worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024 Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025 wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026 Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027 ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028 allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029 Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030 sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031 des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032 Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033 Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034 Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035 so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036 werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037 Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038 als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039 fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040 Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041 Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,
ppe_017.001 Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002 man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003 deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004 Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005 Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006 man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007 Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008 bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009 dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010 den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011 kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012 hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013 Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014 Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015 inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016 nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017 in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018 Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019 der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.
ppe_017.020 Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021 sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022 eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023 worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024 Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025 wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026 Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027 ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028 allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029 Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030 sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031 des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032 Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033 Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034 Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035 so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036 werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037 Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038 als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039 fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040 Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041 Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0041"n="17"/><lbn="ppe_017.001"/>
Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die <lbn="ppe_017.002"/>
man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit <lbn="ppe_017.003"/>
deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, <lbn="ppe_017.004"/>
Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, <lbn="ppe_017.005"/>
Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen <lbn="ppe_017.006"/>
man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die <lbn="ppe_017.007"/>
Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller <lbn="ppe_017.008"/>
bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus <lbn="ppe_017.009"/>
dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann <lbn="ppe_017.010"/>
den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon <lbn="ppe_017.011"/>
kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen <lbn="ppe_017.012"/>
hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue <lbn="ppe_017.013"/>
Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. <lbn="ppe_017.014"/>
Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die <lbn="ppe_017.015"/>
inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, <lbn="ppe_017.016"/>
nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger <lbn="ppe_017.017"/>
in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen <lbn="ppe_017.018"/>
Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung <lbn="ppe_017.019"/>
der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.</p><p><lbn="ppe_017.020"/>
Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng <lbn="ppe_017.021"/>
sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse <lbn="ppe_017.022"/>
eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht <lbn="ppe_017.023"/>
worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche <lbn="ppe_017.024"/>
Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft <lbn="ppe_017.025"/>
wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren <lbn="ppe_017.026"/>
Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht <lbn="ppe_017.027"/>
ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein <lbn="ppe_017.028"/>
allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende <lbn="ppe_017.029"/>
Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern <lbn="ppe_017.030"/>
sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung <lbn="ppe_017.031"/>
des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger <lbn="ppe_017.032"/>
Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem <lbn="ppe_017.033"/>
Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. <lbn="ppe_017.034"/>
Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, <lbn="ppe_017.035"/>
so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk <lbn="ppe_017.036"/>
werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die <lbn="ppe_017.037"/>
Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden <lbn="ppe_017.038"/>
als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl <lbn="ppe_017.039"/>
fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger <lbn="ppe_017.040"/>
Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den <lbn="ppe_017.041"/>
Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[17/0041]
ppe_017.001
Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002
man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003
deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004
Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005
Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006
man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007
Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008
bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009
dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010
den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011
kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012
hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013
Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014
Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015
inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016
nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017
in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018
Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019
der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.
ppe_017.020
Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021
sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022
eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023
worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024
Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025
wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026
Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027
ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028
allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029
Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030
sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031
des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032
Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033
Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034
Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035
so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036
werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037
Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038
als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039
fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040
Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041
Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/41>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.