Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_017.001
Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002
man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003
deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004
Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005
Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006
man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007
Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008
bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009
dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010
den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011
kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012
hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013
Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014
Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015
inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016
nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017
in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018
Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019
der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.

ppe_017.020
Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021
sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022
eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023
worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024
Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025
wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026
Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027
ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028
allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029
Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030
sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031
des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032
Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033
Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034
Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035
so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036
werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037
Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038
als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039
fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040
Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041
Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,

ppe_017.001
Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002
man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003
deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004
Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005
Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006
man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007
Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008
bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009
dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010
den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011
kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012
hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013
Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014
Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015
inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016
nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017
in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018
Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019
der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.

ppe_017.020
Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021
sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022
eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023
worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024
Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025
wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026
Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027
ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028
allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029
Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030
sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031
des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032
Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033
Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034
Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035
so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036
werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037
Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038
als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039
fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040
Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041
Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="17"/><lb n="ppe_017.001"/>
Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die <lb n="ppe_017.002"/>
man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit <lb n="ppe_017.003"/>
deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, <lb n="ppe_017.004"/>
Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, <lb n="ppe_017.005"/>
Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen <lb n="ppe_017.006"/>
man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die <lb n="ppe_017.007"/>
Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller <lb n="ppe_017.008"/>
bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus <lb n="ppe_017.009"/>
dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann <lb n="ppe_017.010"/>
den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon <lb n="ppe_017.011"/>
kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen <lb n="ppe_017.012"/>
hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue <lb n="ppe_017.013"/>
Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. <lb n="ppe_017.014"/>
Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die <lb n="ppe_017.015"/>
inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, <lb n="ppe_017.016"/>
nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger <lb n="ppe_017.017"/>
in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen <lb n="ppe_017.018"/>
Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung <lb n="ppe_017.019"/>
der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung.</p>
            <p><lb n="ppe_017.020"/>
Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng <lb n="ppe_017.021"/>
sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse <lb n="ppe_017.022"/>
eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht <lb n="ppe_017.023"/>
worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche <lb n="ppe_017.024"/>
Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft <lb n="ppe_017.025"/>
wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren <lb n="ppe_017.026"/>
Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht <lb n="ppe_017.027"/>
ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein <lb n="ppe_017.028"/>
allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende <lb n="ppe_017.029"/>
Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern <lb n="ppe_017.030"/>
sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung <lb n="ppe_017.031"/>
des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger <lb n="ppe_017.032"/>
Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem <lb n="ppe_017.033"/>
Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. <lb n="ppe_017.034"/>
Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, <lb n="ppe_017.035"/>
so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk <lb n="ppe_017.036"/>
werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die <lb n="ppe_017.037"/>
Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden <lb n="ppe_017.038"/>
als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl <lb n="ppe_017.039"/>
fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger <lb n="ppe_017.040"/>
Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den <lb n="ppe_017.041"/>
Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0041] ppe_017.001 Neben die altbewährte, aber beschränkte philologische Praxis, die ppe_017.002 man nicht ganz aufgeben konnte, traten die neuen Richtungen, mit ppe_017.003 deren Namen vom Anthropologischen, Biologischen, Charakterologischen, ppe_017.004 Deskriptiven, Ethnologischen, Formanalytischen, Geopsychischen, ppe_017.005 Historischen, Ideengeschichtlichen, Kosmischen bis zum Zentralproblematischen ppe_017.006 man ein ganzes Alphabet ausfüllen konnte. Die ppe_017.007 Programme begannen zuweilen mit radikaler Bankrotterklärung aller ppe_017.008 bisherigen Wissenschaftsbemühung und mit Ankündigung einer aus ppe_017.009 dem Zusammenbruch phönixgleich aufsteigenden Neubildung, bis dann ppe_017.010 den kreißenden Bergen ein Wesen entkroch, das man eigentlich schon ppe_017.011 kannte, wenn es auch noch nicht den großartigen Namen getragen ppe_017.012 hatte. Ein Forscher schien nichts zu gelten, wenn er nicht eine neue ppe_017.013 Methode benamst hatte, die an der Wissenschaftsbörse gehandelt wurde. ppe_017.014 Es war nicht nur in Deutschland eine Inflationszeit der Methoden, die ppe_017.015 inzwischen einer beruhigenden Stabilisierung der Kurse gewichen ist, ppe_017.016 nachdem erkannt wurde, daß die Unterschiede zum guten Teil weniger ppe_017.017 in der Forschungsweise als in der Darstellungsart lagen, in der persönlichen ppe_017.018 Bestimmung des Standortes und Blickpunktes, in der Gewichtsverteilung ppe_017.019 der Akzente, also in Fragen der künstlerischen Gestaltung. ppe_017.020 Die Freiheit künstlerischer Darstellung, die von der auf streng ppe_017.021 sachliche und unpersönliche Mitteilung ihrer Forschungsergebnisse ppe_017.022 eingeschränkten Wissenschaftlichkeit des Positivismus oft verschmäht ppe_017.023 worden war, hat den neue Wege suchenden Richtungen eine öffentliche ppe_017.024 Wirkung zurückgegeben, auf die alle Lehren sowohl der Kunstwissenschaft ppe_017.025 wie insbesondere der Nationalwissenschaft gemäß ihren ppe_017.026 Bildungsaufgaben Anspruch haben. Die Nationalliteratur kann nicht ppe_017.027 ein Reservat exklusiver Gelehrsamkeit sein, sondern sie ist ein ppe_017.028 allgemein zugängliches Eigentum der Nation. Die ihr dienende ppe_017.029 Wissenschaft hat nicht nur dem eigenen Gewissen zu folgen, sondern ppe_017.030 sie hat dies zu verantworten vor Volk und Gemeinschaft. Die Verwaltung ppe_017.031 des höchsten geistigen Besitzes darf sich nicht in zunftmäßiger ppe_017.032 Enge einkapseln, sondern muß heraustreten zu persönlichem ppe_017.033 Führertum, zu Werbekraft und gemeinverständlichem Unterricht. ppe_017.034 Lagen die Gefahren dieser Aufgabe früher in seichter Popularisierung, ppe_017.035 so drohte, sobald tiefdringende Darstellung selbst zum Wortkunstwerk ppe_017.036 werden und gleichwohl Wissenschaft bleiben wollte, die ppe_017.037 Wendung in das Gegenteil. Der Subjektivismus einer oft mehr verdunkelnden ppe_017.038 als erhellenden, geistreichen Künstelei, das Selbstgefühl ppe_017.039 fesselnder schriftstellerischer Originalität und der Wagemut eigenwilliger ppe_017.040 Konstruktion entgingen nicht immer der Versuchung, den ppe_017.041 Boden der Tatsachenforschung, über den man sich erheben wollte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/41
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/41>, abgerufen am 21.11.2024.