Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_473.001
tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002
und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003
Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004
novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005
der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006
sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007
und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008
der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009
spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010
"Robinson" gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011
Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012
wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013
Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014
Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015
Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.

ppe_473.016
Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017
in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018
kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019
Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020
der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021
Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022
und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023
des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024
her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025
und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026
des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027
schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028
in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029
ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030
so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031
Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032
möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033
der Gattung bis zur jüngsten Zeit.

ppe_473.034
Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035
gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036
in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037
Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038
den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039
eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040
müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041
zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern

ppe_473.001
tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002
und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003
Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004
novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005
der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006
sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007
und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008
der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009
spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010
„Robinson“ gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011
Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012
wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013
Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014
Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015
Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.

ppe_473.016
Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017
in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018
kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019
Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020
der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021
Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022
und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023
des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024
her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025
und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026
des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027
schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028
in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029
ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030
so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031
Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032
möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033
der Gattung bis zur jüngsten Zeit.

ppe_473.034
Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035
gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036
in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037
Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038
den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039
eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040
müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041
zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0497" n="473"/><lb n="ppe_473.001"/>
tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, <lb n="ppe_473.002"/>
und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. <lb n="ppe_473.003"/>
Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, <lb n="ppe_473.004"/>
novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform <lb n="ppe_473.005"/>
der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine <lb n="ppe_473.006"/>
sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung <lb n="ppe_473.007"/>
und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere <lb n="ppe_473.008"/>
der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der <lb n="ppe_473.009"/>
spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch <lb n="ppe_473.010"/>
&#x201E;Robinson&#x201C; gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman <lb n="ppe_473.011"/>
Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung <lb n="ppe_473.012"/>
wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman <lb n="ppe_473.013"/>
Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman <lb n="ppe_473.014"/>
Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen <lb n="ppe_473.015"/>
Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder.</p>
              <p><lb n="ppe_473.016"/>
Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem <lb n="ppe_473.017"/>
in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten <lb n="ppe_473.018"/>
kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische <lb n="ppe_473.019"/>
Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, <lb n="ppe_473.020"/>
der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen <lb n="ppe_473.021"/>
Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer <lb n="ppe_473.022"/>
und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während <lb n="ppe_473.023"/>
des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht <lb n="ppe_473.024"/>
her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik <lb n="ppe_473.025"/>
und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten <lb n="ppe_473.026"/>
des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn <lb n="ppe_473.027"/>
schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman <lb n="ppe_473.028"/>
in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart <lb n="ppe_473.029"/>
ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, <lb n="ppe_473.030"/>
so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses <lb n="ppe_473.031"/>
Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans <lb n="ppe_473.032"/>
möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung <lb n="ppe_473.033"/>
der Gattung bis zur jüngsten Zeit.</p>
              <p><lb n="ppe_473.034"/>
Vollends eine allgemeine Geschichte der <hi rendition="#g">Lyrik,</hi> namentlich des <lb n="ppe_473.035"/>
gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, <lb n="ppe_473.036"/>
in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre <lb n="ppe_473.037"/>
Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei <lb n="ppe_473.038"/>
den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch <lb n="ppe_473.039"/>
eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus <lb n="ppe_473.040"/>
müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen <lb n="ppe_473.041"/>
zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0497] ppe_473.001 tritt wieder eine neue Erzählungskunst vor ein neues Publikum, ppe_473.002 und der Leserkreis teilt sich in verschiedene Bildungsschichten. ppe_473.003 Der Prosaroman, in dem sich spätgriechische, morgenländische, ritterliche, ppe_473.004 novellistische und Märchenelemente mit der Erzählungsform ppe_473.005 der Volksbücher vereinigen, zeigt zwar im 17. Jahrhundert noch eine ppe_473.006 sehr lebhafte Wechselwirkung der verschiedenen Länder in Übersetzung ppe_473.007 und Nachahmung. Aber schon zeichnen sich die Charaktere ppe_473.008 der Nationen deutlich ab: in der italienischen Novellistik; in der ppe_473.009 spanischen novela picaresca; im utopischen Staatsroman, zu dem auch ppe_473.010 „Robinson“ gerechnet werden kann, wie im bürgerlichen Familienroman ppe_473.011 Englands; in der langatmigen galanten Geschichtserzählung ppe_473.012 wie im kurzen psychologischen oder im sentimentalen Leidenschaftsroman ppe_473.013 Frankreichs; und im abenteuerlichen Entwicklungsroman ppe_473.014 Deutschlands. Alle diese Erzählungsarten spiegeln die verschiedenen ppe_473.015 Staats- und Gesellschaftsformen ihrer Länder. ppe_473.016 Die gesellschaftlichen Leser- und Bildungsschichten blieben außerdem ppe_473.017 in jedem Lande getrennt, und zu den landschaftlichen Verschiedenheiten ppe_473.018 kamen die religiösen: so fand der volkstümlich-realistische ppe_473.019 Schelmenroman spanischen Musters zuerst im katholischen Süddeutschland, ppe_473.020 der idealistische Geschichtsroman in Hofkreisen des protestantischen ppe_473.021 Nordens Aufnahme. In humoristischer, empfindsamer ppe_473.022 und romantischer Richtung wie im Zeitroman stellte sich während ppe_473.023 des 18. und 19. Jahrhunderts wieder ein europäisches Gleichgewicht ppe_473.024 her, aber der Sieg des Realismus ließ trotz gleichartiger Erzählungstechnik ppe_473.025 und vermittelnden Übersetzergewerbes die Verschiedenheiten ppe_473.026 des nationalen Lebensgehaltes immer mehr hervortreten. Wenn ppe_473.027 schließlich der russische, der skandinavische, der amerikanische Roman ppe_473.028 in den Vordergrund getreten sind, die alle von der Eigenart ppe_473.029 ihrer Gesellschaftsverhältnisse und Lebensprobleme Zeugnis ablegen, ppe_473.030 so war (wenigstens vor den großen politischen Umwälzungen dieses ppe_473.031 Jahrhunderts) eine vergleichende Betrachtung des Gegenwartsromans ppe_473.032 möglich, aber schwerlich die Darstellung einer fortlaufenden Entwicklung ppe_473.033 der Gattung bis zur jüngsten Zeit. ppe_473.034 Vollends eine allgemeine Geschichte der Lyrik, namentlich des ppe_473.035 gesungenen Liedes, ist undenkbar; sie würde, wenn sie möglich wäre, ppe_473.036 in das Gebiet der Völkerkunde und Völkerpsychologie fallen; ihre ppe_473.037 Entwicklungsgeschichte müßte bei der Gegenwart beginnen, d. h. bei ppe_473.038 den Gesängen der primitivsten Naturvölker unserer Zeit, wie sie noch ppe_473.039 eben lebendig gehört und aufgenommen werden können. Von da aus ppe_473.040 müßte sich die Darstellung in zeitlichem Krebsgang rückwärts bewegen ppe_473.041 zur ältesten Überlieferung von Sprüchen und Arbeitsliedern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/497
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/497>, abgerufen am 22.11.2024.