ppe_474.001 der Kulturvölker, um sich von da aus wieder vorwärtsschreitend zu ppe_474.002 verzweigen zu den vollendeten Formen fernöstlicher, vorderasiatischer, ppe_474.003 griechischer und nordeuropäischer Kunstlyrik, die sich ohne ppe_474.004 gegenseitigen Zusammenhang zu ganz verschiedenem Charakter entwickelt ppe_474.005 haben. Die Hexagramme des chinesischen Schi-King, die arabischen ppe_474.006 Ghaselen, die alkäischen Oden, die italienischen Sonette, die ppe_474.007 skaldischen Stabreime haben nichts miteinander zu tun. Die Übernahme ppe_474.008 ihrer metrischen Gebilde, nicht ihres Lebensgehaltes in andere ppe_474.009 Literaturen der Neuzeit wäre zu verfolgen und würde mit Rückkehr ppe_474.010 in die Gegenwart einen zeitlichen Kreislauf, nicht eine geradlinige ppe_474.011 Entwicklung zum Abschluß bringen. Auch da, wo man die Übernahme ppe_474.012 einer Gattungsform aus einem Raum in den andern annimmt, ppe_474.013 wie es bei der Hypothese eines arabischen Ursprungs des Minnesangs ppe_474.014 der Fall ist, wäre -- wenn es sich beweisen ließe -- die höfische Gesellschaftsform ppe_474.015 des Mittelalters in beiden Raumgebieten eine Voraussetzung. ppe_474.016 Es ist also außer der räumlichen und zeitlichen Kategorie ppe_474.017 auch hier wieder die dritte, nämlich die räumlich-zeitliche der Gesellschaftppe_474.018 in die Entwicklung einzuschalten. Nur durch solche ppe_474.019 Vermittlung lassen sich Verpflanzungen dieser Art erklären.
ppe_474.020 Gerade das lyrische Gedicht ist im übrigen mehr als jedes andere ppe_474.021 Kunstwerk in seiner intimsten Wirkung an den Boden, aus dem es ppe_474.022 hervorsproßt, an den Raum, in dem es sich entfaltet, an artverwandtes ppe_474.023 Gefühlsleben, in dem es Widerhall findet, an Melodie und ppe_474.024 Rhythmus, in denen der Charakter der Landschaft und die Seele ppe_474.025 des Volkes zum Klang werden, gebunden. Selbst das politische Zeitgedicht, ppe_474.026 das den Spannungen der Stände, der Bekenntnisse, der ppe_474.027 Völker entspringt, beschränkt sich in seiner Wirkung auf einen ppe_474.028 Raum, und sei es auch der eines ganzen zeitbewegten Erdteils.
ppe_474.029 Wie wäre also eine andere Gattungsgeschichte denkbar als raumbedingte, ppe_474.030 die als Längsschnitt durch eine nationale Literaturgeschichte ppe_474.031 gelegt ist und die zeitbedingten Kapitel ihrer Entwicklung ppe_474.032 unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse ppe_474.033 durchläuft? Da würden allerdings einzelne Werke über die Bedeutung, ppe_474.034 die ihnen im Rahmen der Literaturgeschichte zukommt, ppe_474.035 hinausgehoben werden müssen, dann nämlich, wenn sie als Musterbeispiele ppe_474.036 ihrer Gattung aufzufassen wären, deren Regeln, Gesetze, ppe_474.037 Stil und Technik an ihnen in besonderem Maße sichtbar werden. ppe_474.038 Lessings "Emilia Galotti" verdient in einer Geschichte des deutschen ppe_474.039 Dramas besondere Beachtung als Probe auf die Regeln der "Hamburgischen ppe_474.040 Dramaturgie" und ist innerhalb der Gattungsgeschichte ppe_474.041 vielleicht bedeutsamer als das Lustspiel "Minna von Barnhelm".
ppe_474.001 der Kulturvölker, um sich von da aus wieder vorwärtsschreitend zu ppe_474.002 verzweigen zu den vollendeten Formen fernöstlicher, vorderasiatischer, ppe_474.003 griechischer und nordeuropäischer Kunstlyrik, die sich ohne ppe_474.004 gegenseitigen Zusammenhang zu ganz verschiedenem Charakter entwickelt ppe_474.005 haben. Die Hexagramme des chinesischen Schi-King, die arabischen ppe_474.006 Ghaselen, die alkäischen Oden, die italienischen Sonette, die ppe_474.007 skaldischen Stabreime haben nichts miteinander zu tun. Die Übernahme ppe_474.008 ihrer metrischen Gebilde, nicht ihres Lebensgehaltes in andere ppe_474.009 Literaturen der Neuzeit wäre zu verfolgen und würde mit Rückkehr ppe_474.010 in die Gegenwart einen zeitlichen Kreislauf, nicht eine geradlinige ppe_474.011 Entwicklung zum Abschluß bringen. Auch da, wo man die Übernahme ppe_474.012 einer Gattungsform aus einem Raum in den andern annimmt, ppe_474.013 wie es bei der Hypothese eines arabischen Ursprungs des Minnesangs ppe_474.014 der Fall ist, wäre — wenn es sich beweisen ließe — die höfische Gesellschaftsform ppe_474.015 des Mittelalters in beiden Raumgebieten eine Voraussetzung. ppe_474.016 Es ist also außer der räumlichen und zeitlichen Kategorie ppe_474.017 auch hier wieder die dritte, nämlich die räumlich-zeitliche der Gesellschaftppe_474.018 in die Entwicklung einzuschalten. Nur durch solche ppe_474.019 Vermittlung lassen sich Verpflanzungen dieser Art erklären.
ppe_474.020 Gerade das lyrische Gedicht ist im übrigen mehr als jedes andere ppe_474.021 Kunstwerk in seiner intimsten Wirkung an den Boden, aus dem es ppe_474.022 hervorsproßt, an den Raum, in dem es sich entfaltet, an artverwandtes ppe_474.023 Gefühlsleben, in dem es Widerhall findet, an Melodie und ppe_474.024 Rhythmus, in denen der Charakter der Landschaft und die Seele ppe_474.025 des Volkes zum Klang werden, gebunden. Selbst das politische Zeitgedicht, ppe_474.026 das den Spannungen der Stände, der Bekenntnisse, der ppe_474.027 Völker entspringt, beschränkt sich in seiner Wirkung auf einen ppe_474.028 Raum, und sei es auch der eines ganzen zeitbewegten Erdteils.
ppe_474.029 Wie wäre also eine andere Gattungsgeschichte denkbar als raumbedingte, ppe_474.030 die als Längsschnitt durch eine nationale Literaturgeschichte ppe_474.031 gelegt ist und die zeitbedingten Kapitel ihrer Entwicklung ppe_474.032 unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse ppe_474.033 durchläuft? Da würden allerdings einzelne Werke über die Bedeutung, ppe_474.034 die ihnen im Rahmen der Literaturgeschichte zukommt, ppe_474.035 hinausgehoben werden müssen, dann nämlich, wenn sie als Musterbeispiele ppe_474.036 ihrer Gattung aufzufassen wären, deren Regeln, Gesetze, ppe_474.037 Stil und Technik an ihnen in besonderem Maße sichtbar werden. ppe_474.038 Lessings „Emilia Galotti“ verdient in einer Geschichte des deutschen ppe_474.039 Dramas besondere Beachtung als Probe auf die Regeln der „Hamburgischen ppe_474.040 Dramaturgie“ und ist innerhalb der Gattungsgeschichte ppe_474.041 vielleicht bedeutsamer als das Lustspiel „Minna von Barnhelm“.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0498"n="474"/><lbn="ppe_474.001"/>
der Kulturvölker, um sich von da aus wieder vorwärtsschreitend zu <lbn="ppe_474.002"/>
verzweigen zu den vollendeten Formen fernöstlicher, vorderasiatischer, <lbn="ppe_474.003"/>
griechischer und nordeuropäischer Kunstlyrik, die sich ohne <lbn="ppe_474.004"/>
gegenseitigen Zusammenhang zu ganz verschiedenem Charakter entwickelt <lbn="ppe_474.005"/>
haben. Die Hexagramme des chinesischen Schi-King, die arabischen <lbn="ppe_474.006"/>
Ghaselen, die alkäischen Oden, die italienischen Sonette, die <lbn="ppe_474.007"/>
skaldischen Stabreime haben nichts miteinander zu tun. Die Übernahme <lbn="ppe_474.008"/>
ihrer metrischen Gebilde, nicht ihres Lebensgehaltes in andere <lbn="ppe_474.009"/>
Literaturen der Neuzeit wäre zu verfolgen und würde mit Rückkehr <lbn="ppe_474.010"/>
in die Gegenwart einen zeitlichen Kreislauf, nicht eine geradlinige <lbn="ppe_474.011"/>
Entwicklung zum Abschluß bringen. Auch da, wo man die Übernahme <lbn="ppe_474.012"/>
einer Gattungsform aus einem Raum in den andern annimmt, <lbn="ppe_474.013"/>
wie es bei der Hypothese eines arabischen Ursprungs des Minnesangs <lbn="ppe_474.014"/>
der Fall ist, wäre — wenn es sich beweisen ließe — die höfische Gesellschaftsform <lbn="ppe_474.015"/>
des Mittelalters in beiden Raumgebieten eine Voraussetzung. <lbn="ppe_474.016"/>
Es ist also außer der räumlichen und zeitlichen Kategorie <lbn="ppe_474.017"/>
auch hier wieder die dritte, nämlich die räumlich-zeitliche der <hirendition="#g">Gesellschaft</hi><lbn="ppe_474.018"/>
in die Entwicklung einzuschalten. Nur durch solche <lbn="ppe_474.019"/>
Vermittlung lassen sich Verpflanzungen dieser Art erklären.</p><p><lbn="ppe_474.020"/>
Gerade das lyrische Gedicht ist im übrigen mehr als jedes andere <lbn="ppe_474.021"/>
Kunstwerk in seiner intimsten Wirkung an den Boden, aus dem es <lbn="ppe_474.022"/>
hervorsproßt, an den Raum, in dem es sich entfaltet, an artverwandtes <lbn="ppe_474.023"/>
Gefühlsleben, in dem es Widerhall findet, an Melodie und <lbn="ppe_474.024"/>
Rhythmus, in denen der Charakter der Landschaft und die Seele <lbn="ppe_474.025"/>
des Volkes zum Klang werden, gebunden. Selbst das politische Zeitgedicht, <lbn="ppe_474.026"/>
das den Spannungen der Stände, der Bekenntnisse, der <lbn="ppe_474.027"/>
Völker entspringt, beschränkt sich in seiner Wirkung auf einen <lbn="ppe_474.028"/>
Raum, und sei es auch der eines ganzen zeitbewegten Erdteils.</p><p><lbn="ppe_474.029"/>
Wie wäre also eine andere Gattungsgeschichte denkbar als raumbedingte, <lbn="ppe_474.030"/>
die als Längsschnitt durch eine nationale Literaturgeschichte <lbn="ppe_474.031"/>
gelegt ist und die zeitbedingten Kapitel ihrer Entwicklung <lbn="ppe_474.032"/>
unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse <lbn="ppe_474.033"/>
durchläuft? Da würden allerdings einzelne Werke über die Bedeutung, <lbn="ppe_474.034"/>
die ihnen im Rahmen der Literaturgeschichte zukommt, <lbn="ppe_474.035"/>
hinausgehoben werden müssen, dann nämlich, wenn sie als Musterbeispiele <lbn="ppe_474.036"/>
ihrer Gattung aufzufassen wären, deren Regeln, Gesetze, <lbn="ppe_474.037"/>
Stil und Technik an ihnen in besonderem Maße sichtbar werden. <lbn="ppe_474.038"/>
Lessings „Emilia Galotti“ verdient in einer Geschichte des deutschen <lbn="ppe_474.039"/>
Dramas besondere Beachtung als Probe auf die Regeln der „Hamburgischen <lbn="ppe_474.040"/>
Dramaturgie“ und ist innerhalb der Gattungsgeschichte <lbn="ppe_474.041"/>
vielleicht bedeutsamer als das Lustspiel „Minna von Barnhelm“.
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[474/0498]
ppe_474.001
der Kulturvölker, um sich von da aus wieder vorwärtsschreitend zu ppe_474.002
verzweigen zu den vollendeten Formen fernöstlicher, vorderasiatischer, ppe_474.003
griechischer und nordeuropäischer Kunstlyrik, die sich ohne ppe_474.004
gegenseitigen Zusammenhang zu ganz verschiedenem Charakter entwickelt ppe_474.005
haben. Die Hexagramme des chinesischen Schi-King, die arabischen ppe_474.006
Ghaselen, die alkäischen Oden, die italienischen Sonette, die ppe_474.007
skaldischen Stabreime haben nichts miteinander zu tun. Die Übernahme ppe_474.008
ihrer metrischen Gebilde, nicht ihres Lebensgehaltes in andere ppe_474.009
Literaturen der Neuzeit wäre zu verfolgen und würde mit Rückkehr ppe_474.010
in die Gegenwart einen zeitlichen Kreislauf, nicht eine geradlinige ppe_474.011
Entwicklung zum Abschluß bringen. Auch da, wo man die Übernahme ppe_474.012
einer Gattungsform aus einem Raum in den andern annimmt, ppe_474.013
wie es bei der Hypothese eines arabischen Ursprungs des Minnesangs ppe_474.014
der Fall ist, wäre — wenn es sich beweisen ließe — die höfische Gesellschaftsform ppe_474.015
des Mittelalters in beiden Raumgebieten eine Voraussetzung. ppe_474.016
Es ist also außer der räumlichen und zeitlichen Kategorie ppe_474.017
auch hier wieder die dritte, nämlich die räumlich-zeitliche der Gesellschaft ppe_474.018
in die Entwicklung einzuschalten. Nur durch solche ppe_474.019
Vermittlung lassen sich Verpflanzungen dieser Art erklären.
ppe_474.020
Gerade das lyrische Gedicht ist im übrigen mehr als jedes andere ppe_474.021
Kunstwerk in seiner intimsten Wirkung an den Boden, aus dem es ppe_474.022
hervorsproßt, an den Raum, in dem es sich entfaltet, an artverwandtes ppe_474.023
Gefühlsleben, in dem es Widerhall findet, an Melodie und ppe_474.024
Rhythmus, in denen der Charakter der Landschaft und die Seele ppe_474.025
des Volkes zum Klang werden, gebunden. Selbst das politische Zeitgedicht, ppe_474.026
das den Spannungen der Stände, der Bekenntnisse, der ppe_474.027
Völker entspringt, beschränkt sich in seiner Wirkung auf einen ppe_474.028
Raum, und sei es auch der eines ganzen zeitbewegten Erdteils.
ppe_474.029
Wie wäre also eine andere Gattungsgeschichte denkbar als raumbedingte, ppe_474.030
die als Längsschnitt durch eine nationale Literaturgeschichte ppe_474.031
gelegt ist und die zeitbedingten Kapitel ihrer Entwicklung ppe_474.032
unter besonderer Berücksichtigung der gesellschaftlichen Verhältnisse ppe_474.033
durchläuft? Da würden allerdings einzelne Werke über die Bedeutung, ppe_474.034
die ihnen im Rahmen der Literaturgeschichte zukommt, ppe_474.035
hinausgehoben werden müssen, dann nämlich, wenn sie als Musterbeispiele ppe_474.036
ihrer Gattung aufzufassen wären, deren Regeln, Gesetze, ppe_474.037
Stil und Technik an ihnen in besonderem Maße sichtbar werden. ppe_474.038
Lessings „Emilia Galotti“ verdient in einer Geschichte des deutschen ppe_474.039
Dramas besondere Beachtung als Probe auf die Regeln der „Hamburgischen ppe_474.040
Dramaturgie“ und ist innerhalb der Gattungsgeschichte ppe_474.041
vielleicht bedeutsamer als das Lustspiel „Minna von Barnhelm“.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/498>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.