Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_475.001
Ebenso verdienen Gustav Freytags "Fabier", das mit dem Schiller- ppe_475.002
Preis gekrönte, längst vergessene Musterdrama, als Beispiel für die ppe_475.003
klassizistische "Technik des Dramas" hervorgeholt zu werden, obwohl ppe_475.004
es heute niemand mehr liest, geschweige denn spielt. "Die ppe_475.005
Journalisten", die weit lebenskräftiger geblieben sind, haben im ppe_475.006
Kostüm des Biedermeier ihre Geltung mehr als Zeitstück wie als überzeitliches ppe_475.007
Muster eines Lustspiels, wofür man sie früher gehalten hat.

ppe_475.008
Wie es seit Urzeiten an Homer und Vergil versucht worden ist, so ppe_475.009
wurde "Hermann und Dorothea" in Wilhelm v. Humboldts "ästhetischen ppe_475.010
Versuchen" zum Schulbeispiel klassischer Verstechnik erhoben. ppe_475.011
In dieser Eigenschaft hätte Goethes idyllische Homer-Spiegelung ppe_475.012
neben Vossens "Luise" innerhalb einer Geschichte der deutschen ppe_475.013
Versepik -- die wir im übrigen nicht haben -- Anspruch auf mindestens ppe_475.014
ebensoviel Platz wie der sowohl in seiner literarhistorischen ppe_475.015
und geistesgeschichtlichen Bedeutung wie an Umfang, Gehalt und ppe_475.016
Stoff gewichtigere "Messias" Klopstocks, der formal dem deutschen ppe_475.017
Hexameter und inhaltlich der religiösen Empfindsamkeit Bahn ppe_475.018
brach. Trotzdem dürfte dieses gewaltige Ereignis, obwohl vielfach ppe_475.019
nachgeahmt, in einer Gattungsgeschichte nicht den beherrschenden ppe_475.020
Platz einnehmen, der ihm in der Literaturgeschichte gebührt: die ppe_475.021
Haltung des Dichters ist eben nicht durchaus die eines Epikers, was ppe_475.022
sie bei diesem Stoff auch gar nicht sein kann, sondern mehr die eines ppe_475.023
religiösen Lyrikers. Das war schon Schillers Urteil: "So ist mir die ppe_475.024
Messiade als ein Schatz elegischer Gefühle und idealischer Schilderungen ppe_475.025
teuer, wie wenig sie mich auch als Darstellung einer Handlung ppe_475.026
und als ein episches Werk befriedigt." Damit ist zugestanden, daß ppe_475.027
manches literarhistorisch bedeutsame Werk innerhalb einer Gattungsgeschichte ppe_475.028
gar nicht seiner Wirkung entsprechend gewürdigt werden ppe_475.029
kann.

ppe_475.030
Sehr richtig erklärt Friedrich Beißners "Geschichte der deutschen ppe_475.031
Elegie" es als Mißverständnis, in einer Gattungsgeschichte ausgewählte ppe_475.032
Kapitel aus der allgemeinen Literaturgeschichte sehen zu ppe_475.033
wollen: "Sie setzt ganz andere Akzente, da das Schicksal der Gattung ppe_475.034
oft von Dichtern entscheidend gelenkt wird, die auf anderm Gebiet ppe_475.035
überhaupt nicht hervortreten und deshalb von der allgemeinen ppe_475.036
Literaturgeschichte nicht selten übergangen werden."

ppe_475.037
b) Bedingtheit der Gattung

ppe_475.038
Nicht weniger als durch die räumlichen Begriffe Volk und Stamm ppe_475.039
wird die Bevorzugung bestimmter Gattungen durch die jeweilige ppe_475.040
Zeitlage und die allgemeinen Erlebnisse begünstigt. Die Behauptung,

ppe_475.001
Ebenso verdienen Gustav Freytags „Fabier“, das mit dem Schiller- ppe_475.002
Preis gekrönte, längst vergessene Musterdrama, als Beispiel für die ppe_475.003
klassizistische „Technik des Dramas“ hervorgeholt zu werden, obwohl ppe_475.004
es heute niemand mehr liest, geschweige denn spielt. „Die ppe_475.005
Journalisten“, die weit lebenskräftiger geblieben sind, haben im ppe_475.006
Kostüm des Biedermeier ihre Geltung mehr als Zeitstück wie als überzeitliches ppe_475.007
Muster eines Lustspiels, wofür man sie früher gehalten hat.

ppe_475.008
Wie es seit Urzeiten an Homer und Vergil versucht worden ist, so ppe_475.009
wurde „Hermann und Dorothea“ in Wilhelm v. Humboldts „ästhetischen ppe_475.010
Versuchen“ zum Schulbeispiel klassischer Verstechnik erhoben. ppe_475.011
In dieser Eigenschaft hätte Goethes idyllische Homer-Spiegelung ppe_475.012
neben Vossens „Luise“ innerhalb einer Geschichte der deutschen ppe_475.013
Versepik — die wir im übrigen nicht haben — Anspruch auf mindestens ppe_475.014
ebensoviel Platz wie der sowohl in seiner literarhistorischen ppe_475.015
und geistesgeschichtlichen Bedeutung wie an Umfang, Gehalt und ppe_475.016
Stoff gewichtigere „Messias“ Klopstocks, der formal dem deutschen ppe_475.017
Hexameter und inhaltlich der religiösen Empfindsamkeit Bahn ppe_475.018
brach. Trotzdem dürfte dieses gewaltige Ereignis, obwohl vielfach ppe_475.019
nachgeahmt, in einer Gattungsgeschichte nicht den beherrschenden ppe_475.020
Platz einnehmen, der ihm in der Literaturgeschichte gebührt: die ppe_475.021
Haltung des Dichters ist eben nicht durchaus die eines Epikers, was ppe_475.022
sie bei diesem Stoff auch gar nicht sein kann, sondern mehr die eines ppe_475.023
religiösen Lyrikers. Das war schon Schillers Urteil: „So ist mir die ppe_475.024
Messiade als ein Schatz elegischer Gefühle und idealischer Schilderungen ppe_475.025
teuer, wie wenig sie mich auch als Darstellung einer Handlung ppe_475.026
und als ein episches Werk befriedigt.“ Damit ist zugestanden, daß ppe_475.027
manches literarhistorisch bedeutsame Werk innerhalb einer Gattungsgeschichte ppe_475.028
gar nicht seiner Wirkung entsprechend gewürdigt werden ppe_475.029
kann.

ppe_475.030
Sehr richtig erklärt Friedrich Beißners „Geschichte der deutschen ppe_475.031
Elegie“ es als Mißverständnis, in einer Gattungsgeschichte ausgewählte ppe_475.032
Kapitel aus der allgemeinen Literaturgeschichte sehen zu ppe_475.033
wollen: „Sie setzt ganz andere Akzente, da das Schicksal der Gattung ppe_475.034
oft von Dichtern entscheidend gelenkt wird, die auf anderm Gebiet ppe_475.035
überhaupt nicht hervortreten und deshalb von der allgemeinen ppe_475.036
Literaturgeschichte nicht selten übergangen werden.“

ppe_475.037
b) Bedingtheit der Gattung

ppe_475.038
Nicht weniger als durch die räumlichen Begriffe Volk und Stamm ppe_475.039
wird die Bevorzugung bestimmter Gattungen durch die jeweilige ppe_475.040
Zeitlage und die allgemeinen Erlebnisse begünstigt. Die Behauptung,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0499" n="475"/><lb n="ppe_475.001"/>
Ebenso verdienen Gustav Freytags &#x201E;Fabier&#x201C;, das mit dem Schiller- <lb n="ppe_475.002"/>
Preis gekrönte, längst vergessene Musterdrama, als Beispiel für die <lb n="ppe_475.003"/>
klassizistische &#x201E;Technik des Dramas&#x201C; hervorgeholt zu werden, obwohl <lb n="ppe_475.004"/>
es heute niemand mehr liest, geschweige denn spielt. &#x201E;Die <lb n="ppe_475.005"/>
Journalisten&#x201C;, die weit lebenskräftiger geblieben sind, haben im <lb n="ppe_475.006"/>
Kostüm des Biedermeier ihre Geltung mehr als Zeitstück wie als überzeitliches <lb n="ppe_475.007"/>
Muster eines Lustspiels, wofür man sie früher gehalten hat.</p>
              <p><lb n="ppe_475.008"/>
Wie es seit Urzeiten an Homer und Vergil versucht worden ist, so <lb n="ppe_475.009"/>
wurde &#x201E;Hermann und Dorothea&#x201C; in Wilhelm v. Humboldts &#x201E;ästhetischen <lb n="ppe_475.010"/>
Versuchen&#x201C; zum Schulbeispiel klassischer Verstechnik erhoben. <lb n="ppe_475.011"/>
In dieser Eigenschaft hätte Goethes idyllische Homer-Spiegelung <lb n="ppe_475.012"/>
neben Vossens &#x201E;Luise&#x201C; innerhalb einer Geschichte der deutschen <lb n="ppe_475.013"/>
Versepik &#x2014; die wir im übrigen nicht haben &#x2014; Anspruch auf mindestens <lb n="ppe_475.014"/>
ebensoviel Platz wie der sowohl in seiner literarhistorischen <lb n="ppe_475.015"/>
und geistesgeschichtlichen Bedeutung wie an Umfang, Gehalt und <lb n="ppe_475.016"/>
Stoff gewichtigere &#x201E;Messias&#x201C; Klopstocks, der formal dem deutschen <lb n="ppe_475.017"/>
Hexameter und inhaltlich der religiösen Empfindsamkeit Bahn <lb n="ppe_475.018"/>
brach. Trotzdem dürfte dieses gewaltige Ereignis, obwohl vielfach <lb n="ppe_475.019"/>
nachgeahmt, in einer Gattungsgeschichte nicht den beherrschenden <lb n="ppe_475.020"/>
Platz einnehmen, der ihm in der Literaturgeschichte gebührt: die <lb n="ppe_475.021"/>
Haltung des Dichters ist eben nicht durchaus die eines Epikers, was <lb n="ppe_475.022"/>
sie bei diesem Stoff auch gar nicht sein kann, sondern mehr die eines <lb n="ppe_475.023"/>
religiösen Lyrikers. Das war schon Schillers Urteil: &#x201E;So ist mir die <lb n="ppe_475.024"/>
Messiade als ein Schatz elegischer Gefühle und idealischer Schilderungen <lb n="ppe_475.025"/>
teuer, wie wenig sie mich auch als Darstellung einer Handlung <lb n="ppe_475.026"/>
und als ein episches Werk befriedigt.&#x201C; Damit ist zugestanden, daß <lb n="ppe_475.027"/>
manches literarhistorisch bedeutsame Werk innerhalb einer Gattungsgeschichte <lb n="ppe_475.028"/>
gar nicht seiner Wirkung entsprechend gewürdigt werden <lb n="ppe_475.029"/>
kann.</p>
              <p><lb n="ppe_475.030"/>
Sehr richtig erklärt Friedrich Beißners &#x201E;Geschichte der deutschen <lb n="ppe_475.031"/>
Elegie&#x201C; es als Mißverständnis, in einer Gattungsgeschichte ausgewählte <lb n="ppe_475.032"/>
Kapitel aus der allgemeinen Literaturgeschichte sehen zu <lb n="ppe_475.033"/>
wollen: &#x201E;Sie setzt ganz andere Akzente, da das Schicksal der Gattung <lb n="ppe_475.034"/>
oft von Dichtern entscheidend gelenkt wird, die auf anderm Gebiet <lb n="ppe_475.035"/>
überhaupt nicht hervortreten und deshalb von der allgemeinen <lb n="ppe_475.036"/>
Literaturgeschichte nicht selten übergangen werden.&#x201C;</p>
            </div>
            <div n="4">
              <lb n="ppe_475.037"/>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">b) Bedingtheit der Gattung</hi> </hi> </head>
              <p><lb n="ppe_475.038"/>
Nicht weniger als durch die räumlichen Begriffe Volk und Stamm <lb n="ppe_475.039"/>
wird die Bevorzugung bestimmter Gattungen durch die jeweilige <lb n="ppe_475.040"/>
Zeitlage und die allgemeinen Erlebnisse begünstigt. Die Behauptung,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[475/0499] ppe_475.001 Ebenso verdienen Gustav Freytags „Fabier“, das mit dem Schiller- ppe_475.002 Preis gekrönte, längst vergessene Musterdrama, als Beispiel für die ppe_475.003 klassizistische „Technik des Dramas“ hervorgeholt zu werden, obwohl ppe_475.004 es heute niemand mehr liest, geschweige denn spielt. „Die ppe_475.005 Journalisten“, die weit lebenskräftiger geblieben sind, haben im ppe_475.006 Kostüm des Biedermeier ihre Geltung mehr als Zeitstück wie als überzeitliches ppe_475.007 Muster eines Lustspiels, wofür man sie früher gehalten hat. ppe_475.008 Wie es seit Urzeiten an Homer und Vergil versucht worden ist, so ppe_475.009 wurde „Hermann und Dorothea“ in Wilhelm v. Humboldts „ästhetischen ppe_475.010 Versuchen“ zum Schulbeispiel klassischer Verstechnik erhoben. ppe_475.011 In dieser Eigenschaft hätte Goethes idyllische Homer-Spiegelung ppe_475.012 neben Vossens „Luise“ innerhalb einer Geschichte der deutschen ppe_475.013 Versepik — die wir im übrigen nicht haben — Anspruch auf mindestens ppe_475.014 ebensoviel Platz wie der sowohl in seiner literarhistorischen ppe_475.015 und geistesgeschichtlichen Bedeutung wie an Umfang, Gehalt und ppe_475.016 Stoff gewichtigere „Messias“ Klopstocks, der formal dem deutschen ppe_475.017 Hexameter und inhaltlich der religiösen Empfindsamkeit Bahn ppe_475.018 brach. Trotzdem dürfte dieses gewaltige Ereignis, obwohl vielfach ppe_475.019 nachgeahmt, in einer Gattungsgeschichte nicht den beherrschenden ppe_475.020 Platz einnehmen, der ihm in der Literaturgeschichte gebührt: die ppe_475.021 Haltung des Dichters ist eben nicht durchaus die eines Epikers, was ppe_475.022 sie bei diesem Stoff auch gar nicht sein kann, sondern mehr die eines ppe_475.023 religiösen Lyrikers. Das war schon Schillers Urteil: „So ist mir die ppe_475.024 Messiade als ein Schatz elegischer Gefühle und idealischer Schilderungen ppe_475.025 teuer, wie wenig sie mich auch als Darstellung einer Handlung ppe_475.026 und als ein episches Werk befriedigt.“ Damit ist zugestanden, daß ppe_475.027 manches literarhistorisch bedeutsame Werk innerhalb einer Gattungsgeschichte ppe_475.028 gar nicht seiner Wirkung entsprechend gewürdigt werden ppe_475.029 kann. ppe_475.030 Sehr richtig erklärt Friedrich Beißners „Geschichte der deutschen ppe_475.031 Elegie“ es als Mißverständnis, in einer Gattungsgeschichte ausgewählte ppe_475.032 Kapitel aus der allgemeinen Literaturgeschichte sehen zu ppe_475.033 wollen: „Sie setzt ganz andere Akzente, da das Schicksal der Gattung ppe_475.034 oft von Dichtern entscheidend gelenkt wird, die auf anderm Gebiet ppe_475.035 überhaupt nicht hervortreten und deshalb von der allgemeinen ppe_475.036 Literaturgeschichte nicht selten übergangen werden.“ ppe_475.037 b) Bedingtheit der Gattung ppe_475.038 Nicht weniger als durch die räumlichen Begriffe Volk und Stamm ppe_475.039 wird die Bevorzugung bestimmter Gattungen durch die jeweilige ppe_475.040 Zeitlage und die allgemeinen Erlebnisse begünstigt. Die Behauptung,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/499
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 475. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/499>, abgerufen am 22.11.2024.