ppe_476.001 daß jede Stammesanlage ebenso wie die Anlage jedes Dichters zu ppe_476.002 einer bestimmten Gattung neige und unveränderlich auf sie festgelegt ppe_476.003 sei, läßt sich nicht halten. Daß Grillparzer kein großer Lyriker werden ppe_476.004 konnte, liegt weniger in seinem Österreichertum begründet, wie ppe_476.005 behauptet werden konnte, als vielmehr in seiner Zeit. Von des ppe_476.006 Minnesangs Frühling über Walther von der Vogelweide und Neithart ppe_476.007 von Reuenthal bis zu Rilke, Trakl und Weinheber ist der Gegenbeweis ppe_476.008 geführt gegen die Stigmatisierung einer auf das Dramatische ppe_476.009 beschränkten Stammesanlage des Österreichers. Es gibt überhaupt ppe_476.010 kein Volk ohne Lyrik, eher ein solches ohne Drama, wenn die religiösen ppe_476.011 Voraussetzungen für theatralische Kultformen fehlen und ppe_476.012 wenn das Schicksal nicht zu dieser Gattung drängt. Insbesondere ppe_476.013 setzt die Tragödie tragisches Volksschicksal voraus. Deshalb wechselt ppe_476.014 die Bedeutung der Gattung als Ausdruck nationalen Lebens. Niemals ppe_476.015 hätte das kleine niederländische Volk (auch wenn es Seneca zum Vorbild ppe_476.016 hatte) zur großen Tragödie der Vondel und Hooft gelangen ppe_476.017 können, wenn nicht der politische und religiöse Freiheitskrieg des ppe_476.018 vorausgehenden Jahrhunderts es erhoben hätte. Und wäre Norwegen ppe_476.019 zur tragischen Dichtung Ibsens und Björnsons einfach durch den Anschluß ppe_476.020 an gesamteuropäische Strömungen gelangt, wenn nicht ein ppe_476.021 leidenschaftlicher Drang nach Freiheit und Selbständigkeit durch das ppe_476.022 ganze Volk gegangen wäre?
ppe_476.023 Andere Völker zeigen die umgekehrte Folge der Erscheinungen. ppe_476.024 Beim Überblick über die dramatische Produktion des Reformationszeitalters ppe_476.025 hätte man für die Schweiz zu derselben Folgerung, die ppe_476.026 fälschlich für Österreich angenommen wurde, nämlich der Verdrängung ppe_476.027 des Lyrischen durch das Dramatische gelangen können. ppe_476.028 Aber in unserer Zeit scheint diese Ader, die in den Reformationskämpfen ppe_476.029 pulsierte, dort versiegt, während dem alemannischen Stamm ppe_476.030 mit Pestalozzi, Gotthelf, Keller, Meyer, Spitteler, von den Lebenden ppe_476.031 nicht zu reden, die Gabe des lehrhaften Erzählens angeboren scheint, ppe_476.032 die sich im übrigen, wie an Keller und Meyer zu zeigen ist, mit der ppe_476.033 des Lyrikers durchaus verträgt.
ppe_476.034 Die Zeit scheint für die Bevorzugung bestimmter Gattungen wichtiger ppe_476.035 als der Raum: Zeiten gesteigerten Gefühlslebens schaffen sich ppe_476.036 in der Lyrik, Perioden großer Erinnerung im Heldenepos, Spannungen ppe_476.037 innerer Kämpfe und Gegensätze im Drama und in der Satire, ppe_476.038 Perioden erwachenden Wirklichkeitssinnes im Roman ihren Ausdruck, ppe_476.039 und friedlose Zeiten wenden ihre Sehnsucht der Idylle zu. ppe_476.040 So geht durch jede Gattungsgeschichte ein schicksalsmäßiger Zug, ppe_476.041 und der Wechsel des Übergewichts kann sich innerhalb eines Raumes
ppe_476.001 daß jede Stammesanlage ebenso wie die Anlage jedes Dichters zu ppe_476.002 einer bestimmten Gattung neige und unveränderlich auf sie festgelegt ppe_476.003 sei, läßt sich nicht halten. Daß Grillparzer kein großer Lyriker werden ppe_476.004 konnte, liegt weniger in seinem Österreichertum begründet, wie ppe_476.005 behauptet werden konnte, als vielmehr in seiner Zeit. Von des ppe_476.006 Minnesangs Frühling über Walther von der Vogelweide und Neithart ppe_476.007 von Reuenthal bis zu Rilke, Trakl und Weinheber ist der Gegenbeweis ppe_476.008 geführt gegen die Stigmatisierung einer auf das Dramatische ppe_476.009 beschränkten Stammesanlage des Österreichers. Es gibt überhaupt ppe_476.010 kein Volk ohne Lyrik, eher ein solches ohne Drama, wenn die religiösen ppe_476.011 Voraussetzungen für theatralische Kultformen fehlen und ppe_476.012 wenn das Schicksal nicht zu dieser Gattung drängt. Insbesondere ppe_476.013 setzt die Tragödie tragisches Volksschicksal voraus. Deshalb wechselt ppe_476.014 die Bedeutung der Gattung als Ausdruck nationalen Lebens. Niemals ppe_476.015 hätte das kleine niederländische Volk (auch wenn es Seneca zum Vorbild ppe_476.016 hatte) zur großen Tragödie der Vondel und Hooft gelangen ppe_476.017 können, wenn nicht der politische und religiöse Freiheitskrieg des ppe_476.018 vorausgehenden Jahrhunderts es erhoben hätte. Und wäre Norwegen ppe_476.019 zur tragischen Dichtung Ibsens und Björnsons einfach durch den Anschluß ppe_476.020 an gesamteuropäische Strömungen gelangt, wenn nicht ein ppe_476.021 leidenschaftlicher Drang nach Freiheit und Selbständigkeit durch das ppe_476.022 ganze Volk gegangen wäre?
ppe_476.023 Andere Völker zeigen die umgekehrte Folge der Erscheinungen. ppe_476.024 Beim Überblick über die dramatische Produktion des Reformationszeitalters ppe_476.025 hätte man für die Schweiz zu derselben Folgerung, die ppe_476.026 fälschlich für Österreich angenommen wurde, nämlich der Verdrängung ppe_476.027 des Lyrischen durch das Dramatische gelangen können. ppe_476.028 Aber in unserer Zeit scheint diese Ader, die in den Reformationskämpfen ppe_476.029 pulsierte, dort versiegt, während dem alemannischen Stamm ppe_476.030 mit Pestalozzi, Gotthelf, Keller, Meyer, Spitteler, von den Lebenden ppe_476.031 nicht zu reden, die Gabe des lehrhaften Erzählens angeboren scheint, ppe_476.032 die sich im übrigen, wie an Keller und Meyer zu zeigen ist, mit der ppe_476.033 des Lyrikers durchaus verträgt.
ppe_476.034 Die Zeit scheint für die Bevorzugung bestimmter Gattungen wichtiger ppe_476.035 als der Raum: Zeiten gesteigerten Gefühlslebens schaffen sich ppe_476.036 in der Lyrik, Perioden großer Erinnerung im Heldenepos, Spannungen ppe_476.037 innerer Kämpfe und Gegensätze im Drama und in der Satire, ppe_476.038 Perioden erwachenden Wirklichkeitssinnes im Roman ihren Ausdruck, ppe_476.039 und friedlose Zeiten wenden ihre Sehnsucht der Idylle zu. ppe_476.040 So geht durch jede Gattungsgeschichte ein schicksalsmäßiger Zug, ppe_476.041 und der Wechsel des Übergewichts kann sich innerhalb eines Raumes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0500"n="476"/><lbn="ppe_476.001"/>
daß jede Stammesanlage ebenso wie die Anlage jedes Dichters zu <lbn="ppe_476.002"/>
einer bestimmten Gattung neige und unveränderlich auf sie festgelegt <lbn="ppe_476.003"/>
sei, läßt sich nicht halten. Daß Grillparzer kein großer Lyriker werden <lbn="ppe_476.004"/>
konnte, liegt weniger in seinem Österreichertum begründet, wie <lbn="ppe_476.005"/>
behauptet werden konnte, als vielmehr in seiner Zeit. Von des <lbn="ppe_476.006"/>
Minnesangs Frühling über Walther von der Vogelweide und Neithart <lbn="ppe_476.007"/>
von Reuenthal bis zu Rilke, Trakl und Weinheber ist der Gegenbeweis <lbn="ppe_476.008"/>
geführt gegen die Stigmatisierung einer auf das Dramatische <lbn="ppe_476.009"/>
beschränkten Stammesanlage des Österreichers. Es gibt überhaupt <lbn="ppe_476.010"/>
kein Volk ohne Lyrik, eher ein solches ohne Drama, wenn die religiösen <lbn="ppe_476.011"/>
Voraussetzungen für theatralische Kultformen fehlen und <lbn="ppe_476.012"/>
wenn das Schicksal nicht zu dieser Gattung drängt. Insbesondere <lbn="ppe_476.013"/>
setzt die Tragödie tragisches Volksschicksal voraus. Deshalb wechselt <lbn="ppe_476.014"/>
die Bedeutung der Gattung als Ausdruck nationalen Lebens. Niemals <lbn="ppe_476.015"/>
hätte das kleine niederländische Volk (auch wenn es Seneca zum Vorbild <lbn="ppe_476.016"/>
hatte) zur großen Tragödie der Vondel und Hooft gelangen <lbn="ppe_476.017"/>
können, wenn nicht der politische und religiöse Freiheitskrieg des <lbn="ppe_476.018"/>
vorausgehenden Jahrhunderts es erhoben hätte. Und wäre Norwegen <lbn="ppe_476.019"/>
zur tragischen Dichtung Ibsens und Björnsons einfach durch den Anschluß <lbn="ppe_476.020"/>
an gesamteuropäische Strömungen gelangt, wenn nicht ein <lbn="ppe_476.021"/>
leidenschaftlicher Drang nach Freiheit und Selbständigkeit durch das <lbn="ppe_476.022"/>
ganze Volk gegangen wäre?</p><p><lbn="ppe_476.023"/>
Andere Völker zeigen die umgekehrte Folge der Erscheinungen. <lbn="ppe_476.024"/>
Beim Überblick über die dramatische Produktion des Reformationszeitalters <lbn="ppe_476.025"/>
hätte man für die Schweiz zu derselben Folgerung, die <lbn="ppe_476.026"/>
fälschlich für Österreich angenommen wurde, nämlich der Verdrängung <lbn="ppe_476.027"/>
des Lyrischen durch das Dramatische gelangen können. <lbn="ppe_476.028"/>
Aber in unserer Zeit scheint diese Ader, die in den Reformationskämpfen <lbn="ppe_476.029"/>
pulsierte, dort versiegt, während dem alemannischen Stamm <lbn="ppe_476.030"/>
mit Pestalozzi, Gotthelf, Keller, Meyer, Spitteler, von den Lebenden <lbn="ppe_476.031"/>
nicht zu reden, die Gabe des lehrhaften Erzählens angeboren scheint, <lbn="ppe_476.032"/>
die sich im übrigen, wie an Keller und Meyer zu zeigen ist, mit der <lbn="ppe_476.033"/>
des Lyrikers durchaus verträgt.</p><p><lbn="ppe_476.034"/>
Die Zeit scheint für die Bevorzugung bestimmter Gattungen wichtiger <lbn="ppe_476.035"/>
als der Raum: Zeiten gesteigerten Gefühlslebens schaffen sich <lbn="ppe_476.036"/>
in der Lyrik, Perioden großer Erinnerung im Heldenepos, Spannungen <lbn="ppe_476.037"/>
innerer Kämpfe und Gegensätze im Drama und in der Satire, <lbn="ppe_476.038"/>
Perioden erwachenden Wirklichkeitssinnes im Roman ihren Ausdruck, <lbn="ppe_476.039"/>
und friedlose Zeiten wenden ihre Sehnsucht der Idylle zu. <lbn="ppe_476.040"/>
So geht durch jede Gattungsgeschichte ein schicksalsmäßiger Zug, <lbn="ppe_476.041"/>
und der Wechsel des Übergewichts kann sich innerhalb eines Raumes
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0500]
ppe_476.001
daß jede Stammesanlage ebenso wie die Anlage jedes Dichters zu ppe_476.002
einer bestimmten Gattung neige und unveränderlich auf sie festgelegt ppe_476.003
sei, läßt sich nicht halten. Daß Grillparzer kein großer Lyriker werden ppe_476.004
konnte, liegt weniger in seinem Österreichertum begründet, wie ppe_476.005
behauptet werden konnte, als vielmehr in seiner Zeit. Von des ppe_476.006
Minnesangs Frühling über Walther von der Vogelweide und Neithart ppe_476.007
von Reuenthal bis zu Rilke, Trakl und Weinheber ist der Gegenbeweis ppe_476.008
geführt gegen die Stigmatisierung einer auf das Dramatische ppe_476.009
beschränkten Stammesanlage des Österreichers. Es gibt überhaupt ppe_476.010
kein Volk ohne Lyrik, eher ein solches ohne Drama, wenn die religiösen ppe_476.011
Voraussetzungen für theatralische Kultformen fehlen und ppe_476.012
wenn das Schicksal nicht zu dieser Gattung drängt. Insbesondere ppe_476.013
setzt die Tragödie tragisches Volksschicksal voraus. Deshalb wechselt ppe_476.014
die Bedeutung der Gattung als Ausdruck nationalen Lebens. Niemals ppe_476.015
hätte das kleine niederländische Volk (auch wenn es Seneca zum Vorbild ppe_476.016
hatte) zur großen Tragödie der Vondel und Hooft gelangen ppe_476.017
können, wenn nicht der politische und religiöse Freiheitskrieg des ppe_476.018
vorausgehenden Jahrhunderts es erhoben hätte. Und wäre Norwegen ppe_476.019
zur tragischen Dichtung Ibsens und Björnsons einfach durch den Anschluß ppe_476.020
an gesamteuropäische Strömungen gelangt, wenn nicht ein ppe_476.021
leidenschaftlicher Drang nach Freiheit und Selbständigkeit durch das ppe_476.022
ganze Volk gegangen wäre?
ppe_476.023
Andere Völker zeigen die umgekehrte Folge der Erscheinungen. ppe_476.024
Beim Überblick über die dramatische Produktion des Reformationszeitalters ppe_476.025
hätte man für die Schweiz zu derselben Folgerung, die ppe_476.026
fälschlich für Österreich angenommen wurde, nämlich der Verdrängung ppe_476.027
des Lyrischen durch das Dramatische gelangen können. ppe_476.028
Aber in unserer Zeit scheint diese Ader, die in den Reformationskämpfen ppe_476.029
pulsierte, dort versiegt, während dem alemannischen Stamm ppe_476.030
mit Pestalozzi, Gotthelf, Keller, Meyer, Spitteler, von den Lebenden ppe_476.031
nicht zu reden, die Gabe des lehrhaften Erzählens angeboren scheint, ppe_476.032
die sich im übrigen, wie an Keller und Meyer zu zeigen ist, mit der ppe_476.033
des Lyrikers durchaus verträgt.
ppe_476.034
Die Zeit scheint für die Bevorzugung bestimmter Gattungen wichtiger ppe_476.035
als der Raum: Zeiten gesteigerten Gefühlslebens schaffen sich ppe_476.036
in der Lyrik, Perioden großer Erinnerung im Heldenepos, Spannungen ppe_476.037
innerer Kämpfe und Gegensätze im Drama und in der Satire, ppe_476.038
Perioden erwachenden Wirklichkeitssinnes im Roman ihren Ausdruck, ppe_476.039
und friedlose Zeiten wenden ihre Sehnsucht der Idylle zu. ppe_476.040
So geht durch jede Gattungsgeschichte ein schicksalsmäßiger Zug, ppe_476.041
und der Wechsel des Übergewichts kann sich innerhalb eines Raumes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/500>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.