ppe_480.001 S. 102.) Fehlen alle Handhaben dieser Art, so können Sprache, ppe_480.002 Mundart, Technik, Stil zu einer räumlichen und zeitlichen Einkreisung ppe_480.003 führen, die zwar keine bestimmte Person erreicht, wohl aber ppe_480.004 einen Typus, dem der Unbekannte zuzurechnen ist. Unbekannte ppe_480.005 Dichter treten überhaupt nur als Typen vor uns, aber jeder Typus, ppe_480.006 dem wir sie zurechnen, kann repräsentiert sein durch einen anderen ppe_480.007 bekannten Dichter, von dem der unbekannte vielleicht abhängig ist, ppe_480.008 mit dem er aber nicht bis zur Identifikation gleichgesetzt werden ppe_480.009 kann.
ppe_480.010 Die Ermittelung eines Dichters kann schließlich über den erkannten ppe_480.011 Typus zum Individuum führen. Umgekehrt kann die erkannte ppe_480.012 Individualität einem Typus zugerechnet und dadurch in ihrer Wesensart ppe_480.013 verstanden werden.
ppe_480.014
a) Typenreihen
ppe_480.015 Der Dichter steht in dreierlei Gestalt vor uns: als Mensch hinterläßt ppe_480.016 er in jedem einzelnen seiner Werke persönlichen Lebensausdruck, ppe_480.017 Selbstausprägung und ein Bekenntnis, das im Zusammenhang ppe_480.018 mit seinem Dasein und dessen Geheimnissen begriffen werden muß; ppe_480.019 als Ideenträger und Mittler erfüllt er den Auftrag seines Zeitalters ppe_480.020 wie seines Volkes und steht sowohl wirkend als bewirkt, treibend und ppe_480.021 getrieben, mitten in den Wirren der Zeit, die in seiner Dichtung ppe_480.022 einen typischen Niederschlag finden; als Schöpfer gewinnt er in der ppe_480.023 Gesamtheit des durch ihn Hervorgebrachten eine je nach seiner Bedeutung ppe_480.024 dauernde Existenz, die von den Bedingungen des Werdens ppe_480.025 losgelöst und vieler individueller Züge entkleidet ist. In der ersten ppe_480.026 Gestalt ist er seinen eigenen Erlebnissen verpflichtet, die in der Vergangenheit ppe_480.027 liegen; in der zweiten hat er sich vor der Gegenwart zu ppe_480.028 verantworten, auf die er wirken will; in der dritten überantwortet er ppe_480.029 sich der Zukunft, die über ihn das Urteil zu sprechen hat. Dieser ppe_480.030 Weg bedeutet in zunehmender Entfernung von individuellem Erleben ppe_480.031 und Zeitbedingtheit nicht nur Mythisierung, sondern auch fortschreitende ppe_480.032 Typisierung.
ppe_480.033 Wie schon ein einzelnes außergewöhnliches Werk in Deutung und ppe_480.034 Wertung Forschungsaufgaben stellen kann, die mit der Lotung unerschöpflicher ppe_480.035 Tiefen ins Unbegrenzte übergehen und ein ganzes ppe_480.036 wissenschaftliches Leben erschöpfen, so mag auch die überragende ppe_480.037 Erscheinung eines großen Dichters ausschließliche Hingabe fordern ppe_480.038 und im kultmäßigen Dienst zum Ausbau einer Eigenwissenschaft von ppe_480.039 besonderen Maßstäben führen. Homer-Forschung, Shakespeare- ppe_480.040 Forschung, Goethe-Forschung sind neben der Dante-Forschung Beispiele
ppe_480.001 S. 102.) Fehlen alle Handhaben dieser Art, so können Sprache, ppe_480.002 Mundart, Technik, Stil zu einer räumlichen und zeitlichen Einkreisung ppe_480.003 führen, die zwar keine bestimmte Person erreicht, wohl aber ppe_480.004 einen Typus, dem der Unbekannte zuzurechnen ist. Unbekannte ppe_480.005 Dichter treten überhaupt nur als Typen vor uns, aber jeder Typus, ppe_480.006 dem wir sie zurechnen, kann repräsentiert sein durch einen anderen ppe_480.007 bekannten Dichter, von dem der unbekannte vielleicht abhängig ist, ppe_480.008 mit dem er aber nicht bis zur Identifikation gleichgesetzt werden ppe_480.009 kann.
ppe_480.010 Die Ermittelung eines Dichters kann schließlich über den erkannten ppe_480.011 Typus zum Individuum führen. Umgekehrt kann die erkannte ppe_480.012 Individualität einem Typus zugerechnet und dadurch in ihrer Wesensart ppe_480.013 verstanden werden.
ppe_480.014
a) Typenreihen
ppe_480.015 Der Dichter steht in dreierlei Gestalt vor uns: als Mensch hinterläßt ppe_480.016 er in jedem einzelnen seiner Werke persönlichen Lebensausdruck, ppe_480.017 Selbstausprägung und ein Bekenntnis, das im Zusammenhang ppe_480.018 mit seinem Dasein und dessen Geheimnissen begriffen werden muß; ppe_480.019 als Ideenträger und Mittler erfüllt er den Auftrag seines Zeitalters ppe_480.020 wie seines Volkes und steht sowohl wirkend als bewirkt, treibend und ppe_480.021 getrieben, mitten in den Wirren der Zeit, die in seiner Dichtung ppe_480.022 einen typischen Niederschlag finden; als Schöpfer gewinnt er in der ppe_480.023 Gesamtheit des durch ihn Hervorgebrachten eine je nach seiner Bedeutung ppe_480.024 dauernde Existenz, die von den Bedingungen des Werdens ppe_480.025 losgelöst und vieler individueller Züge entkleidet ist. In der ersten ppe_480.026 Gestalt ist er seinen eigenen Erlebnissen verpflichtet, die in der Vergangenheit ppe_480.027 liegen; in der zweiten hat er sich vor der Gegenwart zu ppe_480.028 verantworten, auf die er wirken will; in der dritten überantwortet er ppe_480.029 sich der Zukunft, die über ihn das Urteil zu sprechen hat. Dieser ppe_480.030 Weg bedeutet in zunehmender Entfernung von individuellem Erleben ppe_480.031 und Zeitbedingtheit nicht nur Mythisierung, sondern auch fortschreitende ppe_480.032 Typisierung.
ppe_480.033 Wie schon ein einzelnes außergewöhnliches Werk in Deutung und ppe_480.034 Wertung Forschungsaufgaben stellen kann, die mit der Lotung unerschöpflicher ppe_480.035 Tiefen ins Unbegrenzte übergehen und ein ganzes ppe_480.036 wissenschaftliches Leben erschöpfen, so mag auch die überragende ppe_480.037 Erscheinung eines großen Dichters ausschließliche Hingabe fordern ppe_480.038 und im kultmäßigen Dienst zum Ausbau einer Eigenwissenschaft von ppe_480.039 besonderen Maßstäben führen. Homer-Forschung, Shakespeare- ppe_480.040 Forschung, Goethe-Forschung sind neben der Dante-Forschung Beispiele
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0504"n="480"/><lbn="ppe_480.001"/>
S. 102.) Fehlen alle Handhaben dieser Art, so können Sprache, <lbn="ppe_480.002"/>
Mundart, Technik, Stil zu einer räumlichen und zeitlichen Einkreisung <lbn="ppe_480.003"/>
führen, die zwar keine bestimmte Person erreicht, wohl aber <lbn="ppe_480.004"/>
einen Typus, dem der Unbekannte zuzurechnen ist. Unbekannte <lbn="ppe_480.005"/>
Dichter treten überhaupt nur als Typen vor uns, aber jeder Typus, <lbn="ppe_480.006"/>
dem wir sie zurechnen, kann repräsentiert sein durch einen anderen <lbn="ppe_480.007"/>
bekannten Dichter, von dem der unbekannte vielleicht abhängig ist, <lbn="ppe_480.008"/>
mit dem er aber nicht bis zur Identifikation gleichgesetzt werden <lbn="ppe_480.009"/>
kann.</p><p><lbn="ppe_480.010"/>
Die Ermittelung eines Dichters kann schließlich über den erkannten <lbn="ppe_480.011"/>
Typus zum Individuum führen. Umgekehrt kann die erkannte <lbn="ppe_480.012"/>
Individualität einem Typus zugerechnet und dadurch in ihrer Wesensart <lbn="ppe_480.013"/>
verstanden werden.</p><lbn="ppe_480.014"/><divn="4"><head><hirendition="#c"><hirendition="#i">a) Typenreihen</hi></hi></head><p><lbn="ppe_480.015"/>
Der Dichter steht in dreierlei Gestalt vor uns: als Mensch hinterläßt <lbn="ppe_480.016"/>
er in jedem einzelnen seiner Werke persönlichen Lebensausdruck, <lbn="ppe_480.017"/>
Selbstausprägung und ein Bekenntnis, das im Zusammenhang <lbn="ppe_480.018"/>
mit seinem Dasein und dessen Geheimnissen begriffen werden muß; <lbn="ppe_480.019"/>
als Ideenträger und Mittler erfüllt er den Auftrag seines Zeitalters <lbn="ppe_480.020"/>
wie seines Volkes und steht sowohl wirkend als bewirkt, treibend und <lbn="ppe_480.021"/>
getrieben, mitten in den Wirren der Zeit, die in seiner Dichtung <lbn="ppe_480.022"/>
einen typischen Niederschlag finden; als Schöpfer gewinnt er in der <lbn="ppe_480.023"/>
Gesamtheit des durch ihn Hervorgebrachten eine je nach seiner Bedeutung <lbn="ppe_480.024"/>
dauernde Existenz, die von den Bedingungen des Werdens <lbn="ppe_480.025"/>
losgelöst und vieler individueller Züge entkleidet ist. In der ersten <lbn="ppe_480.026"/>
Gestalt ist er seinen eigenen Erlebnissen verpflichtet, die in der Vergangenheit <lbn="ppe_480.027"/>
liegen; in der zweiten hat er sich vor der Gegenwart zu <lbn="ppe_480.028"/>
verantworten, auf die er wirken will; in der dritten überantwortet er <lbn="ppe_480.029"/>
sich der Zukunft, die über ihn das Urteil zu sprechen hat. Dieser <lbn="ppe_480.030"/>
Weg bedeutet in zunehmender Entfernung von individuellem Erleben <lbn="ppe_480.031"/>
und Zeitbedingtheit nicht nur Mythisierung, sondern auch fortschreitende <lbn="ppe_480.032"/>
Typisierung.</p><p><lbn="ppe_480.033"/>
Wie schon ein einzelnes außergewöhnliches Werk in Deutung und <lbn="ppe_480.034"/>
Wertung Forschungsaufgaben stellen kann, die mit der Lotung unerschöpflicher <lbn="ppe_480.035"/>
Tiefen ins Unbegrenzte übergehen und ein ganzes <lbn="ppe_480.036"/>
wissenschaftliches Leben erschöpfen, so mag auch die überragende <lbn="ppe_480.037"/>
Erscheinung eines großen Dichters ausschließliche Hingabe fordern <lbn="ppe_480.038"/>
und im kultmäßigen Dienst zum Ausbau einer Eigenwissenschaft von <lbn="ppe_480.039"/>
besonderen Maßstäben führen. Homer-Forschung, Shakespeare- <lbn="ppe_480.040"/>
Forschung, Goethe-Forschung sind neben der Dante-Forschung Beispiele
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[480/0504]
ppe_480.001
S. 102.) Fehlen alle Handhaben dieser Art, so können Sprache, ppe_480.002
Mundart, Technik, Stil zu einer räumlichen und zeitlichen Einkreisung ppe_480.003
führen, die zwar keine bestimmte Person erreicht, wohl aber ppe_480.004
einen Typus, dem der Unbekannte zuzurechnen ist. Unbekannte ppe_480.005
Dichter treten überhaupt nur als Typen vor uns, aber jeder Typus, ppe_480.006
dem wir sie zurechnen, kann repräsentiert sein durch einen anderen ppe_480.007
bekannten Dichter, von dem der unbekannte vielleicht abhängig ist, ppe_480.008
mit dem er aber nicht bis zur Identifikation gleichgesetzt werden ppe_480.009
kann.
ppe_480.010
Die Ermittelung eines Dichters kann schließlich über den erkannten ppe_480.011
Typus zum Individuum führen. Umgekehrt kann die erkannte ppe_480.012
Individualität einem Typus zugerechnet und dadurch in ihrer Wesensart ppe_480.013
verstanden werden.
ppe_480.014
a) Typenreihen ppe_480.015
Der Dichter steht in dreierlei Gestalt vor uns: als Mensch hinterläßt ppe_480.016
er in jedem einzelnen seiner Werke persönlichen Lebensausdruck, ppe_480.017
Selbstausprägung und ein Bekenntnis, das im Zusammenhang ppe_480.018
mit seinem Dasein und dessen Geheimnissen begriffen werden muß; ppe_480.019
als Ideenträger und Mittler erfüllt er den Auftrag seines Zeitalters ppe_480.020
wie seines Volkes und steht sowohl wirkend als bewirkt, treibend und ppe_480.021
getrieben, mitten in den Wirren der Zeit, die in seiner Dichtung ppe_480.022
einen typischen Niederschlag finden; als Schöpfer gewinnt er in der ppe_480.023
Gesamtheit des durch ihn Hervorgebrachten eine je nach seiner Bedeutung ppe_480.024
dauernde Existenz, die von den Bedingungen des Werdens ppe_480.025
losgelöst und vieler individueller Züge entkleidet ist. In der ersten ppe_480.026
Gestalt ist er seinen eigenen Erlebnissen verpflichtet, die in der Vergangenheit ppe_480.027
liegen; in der zweiten hat er sich vor der Gegenwart zu ppe_480.028
verantworten, auf die er wirken will; in der dritten überantwortet er ppe_480.029
sich der Zukunft, die über ihn das Urteil zu sprechen hat. Dieser ppe_480.030
Weg bedeutet in zunehmender Entfernung von individuellem Erleben ppe_480.031
und Zeitbedingtheit nicht nur Mythisierung, sondern auch fortschreitende ppe_480.032
Typisierung.
ppe_480.033
Wie schon ein einzelnes außergewöhnliches Werk in Deutung und ppe_480.034
Wertung Forschungsaufgaben stellen kann, die mit der Lotung unerschöpflicher ppe_480.035
Tiefen ins Unbegrenzte übergehen und ein ganzes ppe_480.036
wissenschaftliches Leben erschöpfen, so mag auch die überragende ppe_480.037
Erscheinung eines großen Dichters ausschließliche Hingabe fordern ppe_480.038
und im kultmäßigen Dienst zum Ausbau einer Eigenwissenschaft von ppe_480.039
besonderen Maßstäben führen. Homer-Forschung, Shakespeare- ppe_480.040
Forschung, Goethe-Forschung sind neben der Dante-Forschung Beispiele
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.