ppe_503.001 Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002 seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003 klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004 Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005 Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006 aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007 Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008 zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009 Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010 antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011 haben.
ppe_503.012 Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013 auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014 Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015 Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016 Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017 Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018 des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019 zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020 lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021 Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022 aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023 letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024 Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025 französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouque und Adalbert ppe_503.026 Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027 kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028 aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029 zugewandt. In der bretonischen Refugiefamilie Harenc, der der ppe_503.030 erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031 des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.
ppe_503.032 In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033 der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034 gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035 im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036 einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037 seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038 deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039 Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040 die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041 Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber
ppe_503.001 Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002 seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003 klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004 Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005 Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006 aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007 Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008 zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009 Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010 antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011 haben.
ppe_503.012 Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013 auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014 Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015 Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016 Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017 Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018 des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019 zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020 lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021 Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022 aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023 letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024 Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025 französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert ppe_503.026 Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027 kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028 aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029 zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der ppe_503.030 erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031 des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.
ppe_503.032 In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033 der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034 gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035 im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036 einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037 seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038 deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039 Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040 die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041 Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0527"n="503"/><lbn="ppe_503.001"/>
Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose <lbn="ppe_503.002"/>
seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern <lbn="ppe_503.003"/>
klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, <lbn="ppe_503.004"/>
Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem <lbn="ppe_503.005"/>
Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch <lbn="ppe_503.006"/>
aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem <lbn="ppe_503.007"/>
Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht <lbn="ppe_503.008"/>
zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten <lbn="ppe_503.009"/>
Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine <lbn="ppe_503.010"/>
antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten <lbn="ppe_503.011"/>
haben.</p><p><lbn="ppe_503.012"/>
Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern <lbn="ppe_503.013"/>
auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des <lbn="ppe_503.014"/>
Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei <lbn="ppe_503.015"/>
Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den <lbn="ppe_503.016"/>
Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den <lbn="ppe_503.017"/>
Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung <lbn="ppe_503.018"/>
des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im <lbn="ppe_503.019"/>
zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl <lbn="ppe_503.020"/>
lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker <lbn="ppe_503.021"/>
Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich <lbn="ppe_503.022"/>
aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen <lbn="ppe_503.023"/>
letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den <lbn="ppe_503.024"/>
Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum <lbn="ppe_503.025"/>
französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert <lbn="ppe_503.026"/>
Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen <lbn="ppe_503.027"/>
kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie <lbn="ppe_503.028"/>
aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus <lbn="ppe_503.029"/>
zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der <lbn="ppe_503.030"/>
erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung <lbn="ppe_503.031"/>
des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.</p><p><lbn="ppe_503.032"/>
In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet <lbn="ppe_503.033"/>
der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat <lbn="ppe_503.034"/>
gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte <lbn="ppe_503.035"/>
im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits <lbn="ppe_503.036"/>
einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched <lbn="ppe_503.037"/>
seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der <lbn="ppe_503.038"/>
deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, <lbn="ppe_503.039"/>
Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit <lbn="ppe_503.040"/>
die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist <lbn="ppe_503.041"/>
Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber
</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[503/0527]
ppe_503.001
Rationalisten das Übergewicht, und Voltaire war der typische Franzose ppe_503.002
seines Zeitalters. Gleichwohl hat dieses Volk unter seinen Dichtern ppe_503.003
klassische Menschen wie Racine, Romantiker wie Rousseau, ppe_503.004
Victor Hugo und Verlaine gesehen. Wenn wiederum in französischem ppe_503.005
Licht jeder deutsche Dichter als mehr oder weniger romantisch ppe_503.006
aufgefaßt wird, so ist eine subjektive Verallgemeinerung aus dem ppe_503.007
Bewußtsein der Gegensätzlichkeit hervorgegangen. Dagegen ist nicht ppe_503.008
zu verkennen, daß gerade Denker deutscher Herkunft wie die Enzyklopädisten ppe_503.009
Holbach und Grimm im französischen Geistesleben eine ppe_503.010
antiromantische, materialistische und naturalistische Richtung vertreten ppe_503.011
haben.
ppe_503.012
Deutscherseits hinwiederum hat man rationale Strömungnen allzugern ppe_503.013
auf fremde Einflüsse zurückgeführt. Das Berlin Friedrichs des ppe_503.014
Großen hat das Gepräge der nüchternsten Aufklärung, wie sie bei ppe_503.015
Friedrich Nicolai und seinem Kreis vertreten war. Soll das auf den ppe_503.016
Einfluß der herbeigeholten französischen Philosophen oder auf den ppe_503.017
Anteil, den die angesessene französische Kolonie an der Zusammensetzung ppe_503.018
des Berlinertums hatte, beruhen? Beides ist möglich; im ppe_503.019
zweiten Fall würde die kalvinistische Religiosität mitspielen. Gleichwohl ppe_503.020
lagen in derselben Stadt und zur selben Zeit die frühen Romantiker ppe_503.021
Tieck und Wackenroder in der Wiege, von denen der erste sich ppe_503.022
aus dem Nicolaischen Aufklärertum befreien mußte, um in seinen ppe_503.023
letzten Novellen wieder in den Realismus zurückzufallen. Unter den ppe_503.024
Vertretern der späteren Berliner Romantik finden sich wiederum ppe_503.025
französische Namen wie Friedrich de la Motte Fouqué und Adalbert ppe_503.026
Chamisso, deren Familien man auf normannischen Ursprung zurückführen ppe_503.027
kann. Die folgende Generation der französischen Kolonie ppe_503.028
aber hat sich mit Willibald Alexis und Theodor Fontane dem Realismus ppe_503.029
zugewandt. In der bretonischen Refugiéfamilie Harenc, der der ppe_503.030
erste angehörte, kann man nordisches Blut vermuten, aber der Ursprung ppe_503.031
des zweiten führt nach Gascogne und Cevennen.
ppe_503.032
In der Heimat Hamanns und Herders hat man wiederum das Ursprungsgebiet ppe_503.033
der deutschen Romantik erblicken wollen. In der Tat ppe_503.034
gibt der Königsberger Freundeskreis der musikalischen Kürbishütte ppe_503.035
im 17. Jahrhundert mit seinem Kult des Todesgedankens bereits ppe_503.036
einen Vorklang. Und doch hat von dort der Erzrationalist Gottsched ppe_503.037
seinen Ausgang genommen und nach ihm der Philosoph der ppe_503.038
deutschen Klassik, Immanuel Kant. Auf die Naturalisten Arno Holz, ppe_503.039
Max Halbe und Hermann Sudermann sind wiederum in unserer Zeit ppe_503.040
die Romantiker Agnes Miegel und Ernst Wiechert, sowie der Expressionist ppe_503.041
Alfred Brust gefolgt. Alle sind Kinder desselben Landes, aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/527>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.