ppe_523.001 und Gehalt. Im Gegenteil. Wie sich ihre Gestalt in Zeitfolge ppe_523.002 entfaltet, so macht auch ihr Gehalt Anspruch auf Zeit zur vollendeten ppe_523.003 Wiedergabe, zur Mehrung des Verständnisses, zur ausgebreiteten Anerkennung.
ppe_523.004
ppe_523.005 Während ein berühmtes Kunstwerk Scharen von Bewunderern aus ppe_523.006 weitester Ferne zu sich in seinen Raum zieht, werden die Werke der ppe_523.007 Musik, die keiner Übertragung in andere Sprachen bedürfen, durch ppe_523.008 persönliche Interpretation unter Wahrung der von ihrem Schöpfer ppe_523.009 bestimmten Form in unermeßliche Weiten getragen; aber auch die ppe_523.010 Werke der Dichtkunst als gesellschaftliche Ereignisse erobern sich ppe_523.011 mit der Zeit Wirkungsräume von Dauer, ohne daß sie in Weltwanderung ppe_523.012 und Zeitenwandel die Wurzeln ihrer Herkunft verlieren.
ppe_523.013 Man kann auch sagen, daß sich die geschichtlichen Bedingungen ppe_523.014 der Ausbreitungsmöglichkeit ebenso verändern wie die Reproduktionsmöglichkeiten ppe_523.015 der bildenden Kunst oder der Musik. Die Wirkungsräume ppe_523.016 sind in steter Ausdehnung begriffen. Wenn vor dem Buchdruck ppe_523.017 der auf einen kleinen Kreis beschränkte Vortrag durch den ppe_523.018 Dichter die intensivste Wirkungsmöglichkeit war, so ist mit Gutenbergs ppe_523.019 Erfindung die Verbreitungsmöglichkeit des Lesestoffes unermeßlich ppe_523.020 gesteigert. Aber die neue Zeit führt darüber hinaus; sie ppe_523.021 bringt mit dem Rundfunk die Überwindung aller räumlichen Grenzen ppe_523.022 und mit der Schallplatte die Möglichkeit, die Stimme des Dichters in ppe_523.023 ihrem persönlichen Eindruck über alle Zeiten hinaus aufzubewahren. ppe_523.024 Freilich, was auf der einen Seite an Verbreitung und Dauer gewonnen ppe_523.025 wird, geht auf der anderen Seite durch Oberflächlichkeit des Masseneindrucks ppe_523.026 verloren. Und es bleiben Grenzen des Wirkungsraumes, die ppe_523.027 durch den Bereich der Sprache und ihres Verständnisses gezogen sind.
ppe_523.028 Neuere Dichter haben die Bewegungsrichtung Herders umgekehrt ppe_523.029 und den Weg der Dichtkunst aus der flüchtigen Zeit in den ewigen ppe_523.030 Raum führen lassen. Aber sie verstanden den Zeitraum der Ewigkeit ppe_523.031 und die vorübergehende Raumzeit des alltäglichen Lebens. Rilke ppe_523.032 sprach davon, daß das Kunst-Ding von allem Zufall fortgenommen, ppe_523.033 jeder Unklarheit entrückt, der Zeit enthoben und dem Raum gegeben ppe_523.034 erst zur Dauer gelange und die Fähigkeit zur Ewigkeit erwerbe. ppe_523.035 Er sah das eigentliche Sein des Kunstwerkes und seiner Dauer darin ppe_523.036 begründet, daß es sich einen eigenen Raum erzeuge, der nur dem ppe_523.037 oberflächlichen Hinsehen identisch erscheine mit der öffentlichen ppe_523.038 Räumlichkeit. Den Gedichten Trakls konnte er das Lob spenden, daß ppe_523.039 sie einen eigenen geistigen Raum besäßen. Und seine eigene Dichtung ppe_523.040 begründet die Flucht vor dem engen Lebensraum und die Abkehr von ppe_523.041 denen, die ihn lieben:
ppe_523.001 und Gehalt. Im Gegenteil. Wie sich ihre Gestalt in Zeitfolge ppe_523.002 entfaltet, so macht auch ihr Gehalt Anspruch auf Zeit zur vollendeten ppe_523.003 Wiedergabe, zur Mehrung des Verständnisses, zur ausgebreiteten Anerkennung.
ppe_523.004
ppe_523.005 Während ein berühmtes Kunstwerk Scharen von Bewunderern aus ppe_523.006 weitester Ferne zu sich in seinen Raum zieht, werden die Werke der ppe_523.007 Musik, die keiner Übertragung in andere Sprachen bedürfen, durch ppe_523.008 persönliche Interpretation unter Wahrung der von ihrem Schöpfer ppe_523.009 bestimmten Form in unermeßliche Weiten getragen; aber auch die ppe_523.010 Werke der Dichtkunst als gesellschaftliche Ereignisse erobern sich ppe_523.011 mit der Zeit Wirkungsräume von Dauer, ohne daß sie in Weltwanderung ppe_523.012 und Zeitenwandel die Wurzeln ihrer Herkunft verlieren.
ppe_523.013 Man kann auch sagen, daß sich die geschichtlichen Bedingungen ppe_523.014 der Ausbreitungsmöglichkeit ebenso verändern wie die Reproduktionsmöglichkeiten ppe_523.015 der bildenden Kunst oder der Musik. Die Wirkungsräume ppe_523.016 sind in steter Ausdehnung begriffen. Wenn vor dem Buchdruck ppe_523.017 der auf einen kleinen Kreis beschränkte Vortrag durch den ppe_523.018 Dichter die intensivste Wirkungsmöglichkeit war, so ist mit Gutenbergs ppe_523.019 Erfindung die Verbreitungsmöglichkeit des Lesestoffes unermeßlich ppe_523.020 gesteigert. Aber die neue Zeit führt darüber hinaus; sie ppe_523.021 bringt mit dem Rundfunk die Überwindung aller räumlichen Grenzen ppe_523.022 und mit der Schallplatte die Möglichkeit, die Stimme des Dichters in ppe_523.023 ihrem persönlichen Eindruck über alle Zeiten hinaus aufzubewahren. ppe_523.024 Freilich, was auf der einen Seite an Verbreitung und Dauer gewonnen ppe_523.025 wird, geht auf der anderen Seite durch Oberflächlichkeit des Masseneindrucks ppe_523.026 verloren. Und es bleiben Grenzen des Wirkungsraumes, die ppe_523.027 durch den Bereich der Sprache und ihres Verständnisses gezogen sind.
ppe_523.028 Neuere Dichter haben die Bewegungsrichtung Herders umgekehrt ppe_523.029 und den Weg der Dichtkunst aus der flüchtigen Zeit in den ewigen ppe_523.030 Raum führen lassen. Aber sie verstanden den Zeitraum der Ewigkeit ppe_523.031 und die vorübergehende Raumzeit des alltäglichen Lebens. Rilke ppe_523.032 sprach davon, daß das Kunst-Ding von allem Zufall fortgenommen, ppe_523.033 jeder Unklarheit entrückt, der Zeit enthoben und dem Raum gegeben ppe_523.034 erst zur Dauer gelange und die Fähigkeit zur Ewigkeit erwerbe. ppe_523.035 Er sah das eigentliche Sein des Kunstwerkes und seiner Dauer darin ppe_523.036 begründet, daß es sich einen eigenen Raum erzeuge, der nur dem ppe_523.037 oberflächlichen Hinsehen identisch erscheine mit der öffentlichen ppe_523.038 Räumlichkeit. Den Gedichten Trakls konnte er das Lob spenden, daß ppe_523.039 sie einen eigenen geistigen Raum besäßen. Und seine eigene Dichtung ppe_523.040 begründet die Flucht vor dem engen Lebensraum und die Abkehr von ppe_523.041 denen, die ihn lieben:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0547"n="523"/><lbn="ppe_523.001"/>
und Gehalt. Im Gegenteil. Wie sich ihre Gestalt in Zeitfolge <lbn="ppe_523.002"/>
entfaltet, so macht auch ihr Gehalt Anspruch auf Zeit zur vollendeten <lbn="ppe_523.003"/>
Wiedergabe, zur Mehrung des Verständnisses, zur ausgebreiteten Anerkennung.</p><lbn="ppe_523.004"/><p><lbn="ppe_523.005"/>
Während ein berühmtes Kunstwerk Scharen von Bewunderern aus <lbn="ppe_523.006"/>
weitester Ferne zu sich in seinen Raum zieht, werden die Werke der <lbn="ppe_523.007"/>
Musik, die keiner Übertragung in andere Sprachen bedürfen, durch <lbn="ppe_523.008"/>
persönliche Interpretation unter Wahrung der von ihrem Schöpfer <lbn="ppe_523.009"/>
bestimmten Form in unermeßliche Weiten getragen; aber auch die <lbn="ppe_523.010"/>
Werke der Dichtkunst als gesellschaftliche Ereignisse erobern sich <lbn="ppe_523.011"/>
mit der Zeit Wirkungsräume von Dauer, ohne daß sie in Weltwanderung <lbn="ppe_523.012"/>
und Zeitenwandel die Wurzeln ihrer Herkunft verlieren.</p><p><lbn="ppe_523.013"/>
Man kann auch sagen, daß sich die geschichtlichen Bedingungen <lbn="ppe_523.014"/>
der Ausbreitungsmöglichkeit ebenso verändern wie die Reproduktionsmöglichkeiten <lbn="ppe_523.015"/>
der bildenden Kunst oder der Musik. Die Wirkungsräume <lbn="ppe_523.016"/>
sind in steter Ausdehnung begriffen. Wenn vor dem Buchdruck <lbn="ppe_523.017"/>
der auf einen kleinen Kreis beschränkte Vortrag durch den <lbn="ppe_523.018"/>
Dichter die intensivste Wirkungsmöglichkeit war, so ist mit Gutenbergs <lbn="ppe_523.019"/>
Erfindung die Verbreitungsmöglichkeit des Lesestoffes unermeßlich <lbn="ppe_523.020"/>
gesteigert. Aber die neue Zeit führt darüber hinaus; sie <lbn="ppe_523.021"/>
bringt mit dem Rundfunk die Überwindung aller räumlichen Grenzen <lbn="ppe_523.022"/>
und mit der Schallplatte die Möglichkeit, die Stimme des Dichters in <lbn="ppe_523.023"/>
ihrem persönlichen Eindruck über alle Zeiten hinaus aufzubewahren. <lbn="ppe_523.024"/>
Freilich, was auf der einen Seite an Verbreitung und Dauer gewonnen <lbn="ppe_523.025"/>
wird, geht auf der anderen Seite durch Oberflächlichkeit des Masseneindrucks <lbn="ppe_523.026"/>
verloren. Und es bleiben Grenzen des Wirkungsraumes, die <lbn="ppe_523.027"/>
durch den Bereich der Sprache und ihres Verständnisses gezogen sind.</p><p><lbn="ppe_523.028"/>
Neuere Dichter haben die Bewegungsrichtung Herders umgekehrt <lbn="ppe_523.029"/>
und den Weg der Dichtkunst aus der flüchtigen Zeit in den ewigen <lbn="ppe_523.030"/>
Raum führen lassen. Aber sie verstanden den Zeitraum der Ewigkeit <lbn="ppe_523.031"/>
und die vorübergehende Raumzeit des alltäglichen Lebens. Rilke <lbn="ppe_523.032"/>
sprach davon, daß das Kunst-Ding von allem Zufall fortgenommen, <lbn="ppe_523.033"/>
jeder Unklarheit entrückt, der Zeit enthoben und dem Raum gegeben <lbn="ppe_523.034"/>
erst zur Dauer gelange und die Fähigkeit zur Ewigkeit erwerbe. <lbn="ppe_523.035"/>
Er sah das eigentliche Sein des Kunstwerkes und seiner Dauer darin <lbn="ppe_523.036"/>
begründet, daß es sich einen eigenen Raum erzeuge, der nur dem <lbn="ppe_523.037"/>
oberflächlichen Hinsehen identisch erscheine mit der öffentlichen <lbn="ppe_523.038"/>
Räumlichkeit. Den Gedichten Trakls konnte er das Lob spenden, daß <lbn="ppe_523.039"/>
sie einen eigenen geistigen Raum besäßen. Und seine eigene Dichtung <lbn="ppe_523.040"/>
begründet die Flucht vor dem engen Lebensraum und die Abkehr von <lbn="ppe_523.041"/>
denen, die ihn lieben:</p></div></div></div></body></text></TEI>
[523/0547]
ppe_523.001
und Gehalt. Im Gegenteil. Wie sich ihre Gestalt in Zeitfolge ppe_523.002
entfaltet, so macht auch ihr Gehalt Anspruch auf Zeit zur vollendeten ppe_523.003
Wiedergabe, zur Mehrung des Verständnisses, zur ausgebreiteten Anerkennung.
ppe_523.004
ppe_523.005
Während ein berühmtes Kunstwerk Scharen von Bewunderern aus ppe_523.006
weitester Ferne zu sich in seinen Raum zieht, werden die Werke der ppe_523.007
Musik, die keiner Übertragung in andere Sprachen bedürfen, durch ppe_523.008
persönliche Interpretation unter Wahrung der von ihrem Schöpfer ppe_523.009
bestimmten Form in unermeßliche Weiten getragen; aber auch die ppe_523.010
Werke der Dichtkunst als gesellschaftliche Ereignisse erobern sich ppe_523.011
mit der Zeit Wirkungsräume von Dauer, ohne daß sie in Weltwanderung ppe_523.012
und Zeitenwandel die Wurzeln ihrer Herkunft verlieren.
ppe_523.013
Man kann auch sagen, daß sich die geschichtlichen Bedingungen ppe_523.014
der Ausbreitungsmöglichkeit ebenso verändern wie die Reproduktionsmöglichkeiten ppe_523.015
der bildenden Kunst oder der Musik. Die Wirkungsräume ppe_523.016
sind in steter Ausdehnung begriffen. Wenn vor dem Buchdruck ppe_523.017
der auf einen kleinen Kreis beschränkte Vortrag durch den ppe_523.018
Dichter die intensivste Wirkungsmöglichkeit war, so ist mit Gutenbergs ppe_523.019
Erfindung die Verbreitungsmöglichkeit des Lesestoffes unermeßlich ppe_523.020
gesteigert. Aber die neue Zeit führt darüber hinaus; sie ppe_523.021
bringt mit dem Rundfunk die Überwindung aller räumlichen Grenzen ppe_523.022
und mit der Schallplatte die Möglichkeit, die Stimme des Dichters in ppe_523.023
ihrem persönlichen Eindruck über alle Zeiten hinaus aufzubewahren. ppe_523.024
Freilich, was auf der einen Seite an Verbreitung und Dauer gewonnen ppe_523.025
wird, geht auf der anderen Seite durch Oberflächlichkeit des Masseneindrucks ppe_523.026
verloren. Und es bleiben Grenzen des Wirkungsraumes, die ppe_523.027
durch den Bereich der Sprache und ihres Verständnisses gezogen sind.
ppe_523.028
Neuere Dichter haben die Bewegungsrichtung Herders umgekehrt ppe_523.029
und den Weg der Dichtkunst aus der flüchtigen Zeit in den ewigen ppe_523.030
Raum führen lassen. Aber sie verstanden den Zeitraum der Ewigkeit ppe_523.031
und die vorübergehende Raumzeit des alltäglichen Lebens. Rilke ppe_523.032
sprach davon, daß das Kunst-Ding von allem Zufall fortgenommen, ppe_523.033
jeder Unklarheit entrückt, der Zeit enthoben und dem Raum gegeben ppe_523.034
erst zur Dauer gelange und die Fähigkeit zur Ewigkeit erwerbe. ppe_523.035
Er sah das eigentliche Sein des Kunstwerkes und seiner Dauer darin ppe_523.036
begründet, daß es sich einen eigenen Raum erzeuge, der nur dem ppe_523.037
oberflächlichen Hinsehen identisch erscheine mit der öffentlichen ppe_523.038
Räumlichkeit. Den Gedichten Trakls konnte er das Lob spenden, daß ppe_523.039
sie einen eigenen geistigen Raum besäßen. Und seine eigene Dichtung ppe_523.040
begründet die Flucht vor dem engen Lebensraum und die Abkehr von ppe_523.041
denen, die ihn lieben:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/547>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.