Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_532.001
heute noch am Leben, so ist der Naturalismus selbst, dessen Dauerwirkung ppe_532.002
mehr in der Niederkämpfung unwahrer als in der Errichtung ppe_532.003
wahrer Kunst bestand, bei uns eigentlich nur zu einer Lebensdauer ppe_532.004
von gutgerechnet 15 Jahren gelangt. Schon 1890 beginnen die "Blätter ppe_532.005
für die Kunst" zu erscheinen, und um 1900 ist der Sieg der idealistischen ppe_532.006
Neuromantiker, Neuklassiker und Symbolisten entschieden, ppe_532.007
der zum großen Teil auch eine Selbstbesinnung, Umkehr oder Weiterentwicklung ppe_532.008
der ehemaligen Naturalisten nach sich zieht. Ricarda ppe_532.009
Huch (1864), Eduard Stucken, Friedrich Lienhard (1865), Paul Ernst, ppe_532.010
Richard Beer-Hofmann (1866), Max Dauthendey, Rudolf Georg Binding ppe_532.011
(1867), Stefan George (1868), Karl Wolfskehl (1869), Alfred ppe_532.012
Mombert (1872), Hugo v. Hofmannsthal, Richard v. Schaukal, Wilhelm ppe_532.013
v. Scholz (1874), Rainer Maria Rilke (1875), Herbert Eulenberg, ppe_532.014
Wilhelm Schmidtbonn, Ernst Hardt, Theodor Däubler (1876) haben ppe_532.015
mit dem Naturalismus nichts zu tun. Soll man sie nun als den andern ppe_532.016
Teil der naturalistischen Generation bezeichnen oder als eine neue ppe_532.017
Generation, deren "historische Wirkung" bereits zehn Jahre nach der ppe_532.018
vorhergehenden einsetzt? Noch verwickelter wird das Verhältnis dadurch, ppe_532.019
daß derselben Altersgruppe ebensowohl Schüler des Naturalismus ppe_532.020
wie Max Halbe (1865), Ludwig Thoma (1867), Wilhelm Schaefer ppe_532.021
(1868), die Brüder Mann (1871/75), als auch Vorkämpfer der nächstfolgenden ppe_532.022
Kunstrichtung, nämlich des Expressionismus, angehören: ppe_532.023
Ernst Barlach (1870), August Stramm (1874), Else Lasker-Schüler ppe_532.024
(1876). Wir stehen also vor der Beobachtung, daß jede Altersgruppe ppe_532.025
sowohl Nachzügler der vorausgehenden als Vorläufer der folgenden ppe_532.026
Richtung enthält, daß aber ihr Charakter durch einen Mehrheitswillen ppe_532.027
bestimmt wird, der sich von dem der Vorgänger wie der Nachfolger ppe_532.028
unterscheidet.

ppe_532.029
Geradezu auf den Kopf gestellt erscheint das hier beobachtete Verhältnis ppe_532.030
von Naturalismus und Symbolismus bei einem Blick auf ppe_532.031
Frankreich, wo der Symbolismus mit dem Tod von Verlaine und ppe_532.032
Mallarme zu einer Zeit abstarb (1896), wo die ihm folgende Bewegung ppe_532.033
in Deutschland eben erwachte, während der Naturalismus ppe_532.034
Zolas noch um die Jahrhundertwende in Blüte stand, als er für die ppe_532.035
deutschen Nachfolger bereits so gut wie erledigt war. Hier kommen ppe_532.036
nationale Unterschiede zur Geltung, die in Frankreich den Naturalismus, ppe_532.037
in Deutschland die symbolisierende Romantik als das ursprünglichere, ppe_532.038
älter eingewurzelte Element des Volksgeistes erscheinen ppe_532.039
lassen. So stellen denn auch die nach 1800 geborenen französischen ppe_532.040
Romantiker eine spätere Generation dar als die deutschen, während ppe_532.041
im Naturalismus Frankreich um mehr als eine Generation voraus war.

ppe_532.001
heute noch am Leben, so ist der Naturalismus selbst, dessen Dauerwirkung ppe_532.002
mehr in der Niederkämpfung unwahrer als in der Errichtung ppe_532.003
wahrer Kunst bestand, bei uns eigentlich nur zu einer Lebensdauer ppe_532.004
von gutgerechnet 15 Jahren gelangt. Schon 1890 beginnen die „Blätter ppe_532.005
für die Kunst“ zu erscheinen, und um 1900 ist der Sieg der idealistischen ppe_532.006
Neuromantiker, Neuklassiker und Symbolisten entschieden, ppe_532.007
der zum großen Teil auch eine Selbstbesinnung, Umkehr oder Weiterentwicklung ppe_532.008
der ehemaligen Naturalisten nach sich zieht. Ricarda ppe_532.009
Huch (1864), Eduard Stucken, Friedrich Lienhard (1865), Paul Ernst, ppe_532.010
Richard Beer-Hofmann (1866), Max Dauthendey, Rudolf Georg Binding ppe_532.011
(1867), Stefan George (1868), Karl Wolfskehl (1869), Alfred ppe_532.012
Mombert (1872), Hugo v. Hofmannsthal, Richard v. Schaukal, Wilhelm ppe_532.013
v. Scholz (1874), Rainer Maria Rilke (1875), Herbert Eulenberg, ppe_532.014
Wilhelm Schmidtbonn, Ernst Hardt, Theodor Däubler (1876) haben ppe_532.015
mit dem Naturalismus nichts zu tun. Soll man sie nun als den andern ppe_532.016
Teil der naturalistischen Generation bezeichnen oder als eine neue ppe_532.017
Generation, deren „historische Wirkung“ bereits zehn Jahre nach der ppe_532.018
vorhergehenden einsetzt? Noch verwickelter wird das Verhältnis dadurch, ppe_532.019
daß derselben Altersgruppe ebensowohl Schüler des Naturalismus ppe_532.020
wie Max Halbe (1865), Ludwig Thoma (1867), Wilhelm Schaefer ppe_532.021
(1868), die Brüder Mann (1871/75), als auch Vorkämpfer der nächstfolgenden ppe_532.022
Kunstrichtung, nämlich des Expressionismus, angehören: ppe_532.023
Ernst Barlach (1870), August Stramm (1874), Else Lasker-Schüler ppe_532.024
(1876). Wir stehen also vor der Beobachtung, daß jede Altersgruppe ppe_532.025
sowohl Nachzügler der vorausgehenden als Vorläufer der folgenden ppe_532.026
Richtung enthält, daß aber ihr Charakter durch einen Mehrheitswillen ppe_532.027
bestimmt wird, der sich von dem der Vorgänger wie der Nachfolger ppe_532.028
unterscheidet.

ppe_532.029
Geradezu auf den Kopf gestellt erscheint das hier beobachtete Verhältnis ppe_532.030
von Naturalismus und Symbolismus bei einem Blick auf ppe_532.031
Frankreich, wo der Symbolismus mit dem Tod von Verlaine und ppe_532.032
Mallarmé zu einer Zeit abstarb (1896), wo die ihm folgende Bewegung ppe_532.033
in Deutschland eben erwachte, während der Naturalismus ppe_532.034
Zolas noch um die Jahrhundertwende in Blüte stand, als er für die ppe_532.035
deutschen Nachfolger bereits so gut wie erledigt war. Hier kommen ppe_532.036
nationale Unterschiede zur Geltung, die in Frankreich den Naturalismus, ppe_532.037
in Deutschland die symbolisierende Romantik als das ursprünglichere, ppe_532.038
älter eingewurzelte Element des Volksgeistes erscheinen ppe_532.039
lassen. So stellen denn auch die nach 1800 geborenen französischen ppe_532.040
Romantiker eine spätere Generation dar als die deutschen, während ppe_532.041
im Naturalismus Frankreich um mehr als eine Generation voraus war.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="532"/><lb n="ppe_532.001"/>
heute noch am Leben, so ist der Naturalismus selbst, dessen Dauerwirkung <lb n="ppe_532.002"/>
mehr in der Niederkämpfung unwahrer als in der Errichtung <lb n="ppe_532.003"/>
wahrer Kunst bestand, bei uns eigentlich nur zu einer Lebensdauer <lb n="ppe_532.004"/>
von gutgerechnet 15 Jahren gelangt. Schon 1890 beginnen die &#x201E;Blätter <lb n="ppe_532.005"/>
für die Kunst&#x201C; zu erscheinen, und um 1900 ist der Sieg der idealistischen <lb n="ppe_532.006"/>
Neuromantiker, Neuklassiker und Symbolisten entschieden, <lb n="ppe_532.007"/>
der zum großen Teil auch eine Selbstbesinnung, Umkehr oder Weiterentwicklung <lb n="ppe_532.008"/>
der ehemaligen Naturalisten nach sich zieht. Ricarda <lb n="ppe_532.009"/>
Huch (1864), Eduard Stucken, Friedrich Lienhard (1865), Paul Ernst, <lb n="ppe_532.010"/>
Richard Beer-Hofmann (1866), Max Dauthendey, Rudolf Georg Binding <lb n="ppe_532.011"/>
(1867), Stefan George (1868), Karl Wolfskehl (1869), Alfred <lb n="ppe_532.012"/>
Mombert (1872), Hugo v. Hofmannsthal, Richard v. Schaukal, Wilhelm <lb n="ppe_532.013"/>
v. Scholz (1874), Rainer Maria Rilke (1875), Herbert Eulenberg, <lb n="ppe_532.014"/>
Wilhelm Schmidtbonn, Ernst Hardt, Theodor Däubler (1876) haben <lb n="ppe_532.015"/>
mit dem Naturalismus nichts zu tun. Soll man sie nun als den andern <lb n="ppe_532.016"/>
Teil der naturalistischen Generation bezeichnen oder als eine neue <lb n="ppe_532.017"/>
Generation, deren &#x201E;historische Wirkung&#x201C; bereits zehn Jahre nach der <lb n="ppe_532.018"/>
vorhergehenden einsetzt? Noch verwickelter wird das Verhältnis dadurch, <lb n="ppe_532.019"/>
daß derselben Altersgruppe ebensowohl Schüler des Naturalismus <lb n="ppe_532.020"/>
wie Max Halbe (1865), Ludwig Thoma (1867), Wilhelm Schaefer <lb n="ppe_532.021"/>
(1868), die Brüder Mann (1871/75), als auch Vorkämpfer der nächstfolgenden <lb n="ppe_532.022"/>
Kunstrichtung, nämlich des Expressionismus, angehören: <lb n="ppe_532.023"/>
Ernst Barlach (1870), August Stramm (1874), Else Lasker-Schüler <lb n="ppe_532.024"/>
(1876). Wir stehen also vor der Beobachtung, daß jede Altersgruppe <lb n="ppe_532.025"/>
sowohl Nachzügler der vorausgehenden als Vorläufer der folgenden <lb n="ppe_532.026"/>
Richtung enthält, daß aber ihr Charakter durch einen Mehrheitswillen <lb n="ppe_532.027"/>
bestimmt wird, der sich von dem der Vorgänger wie der Nachfolger <lb n="ppe_532.028"/>
unterscheidet.</p>
            <p><lb n="ppe_532.029"/>
Geradezu auf den Kopf gestellt erscheint das hier beobachtete Verhältnis <lb n="ppe_532.030"/>
von Naturalismus und Symbolismus bei einem Blick auf <lb n="ppe_532.031"/>
Frankreich, wo der Symbolismus mit dem Tod von Verlaine und <lb n="ppe_532.032"/>
Mallarmé zu einer Zeit abstarb (1896), wo die ihm folgende Bewegung <lb n="ppe_532.033"/>
in Deutschland eben erwachte, während der Naturalismus <lb n="ppe_532.034"/>
Zolas noch um die Jahrhundertwende in Blüte stand, als er für die <lb n="ppe_532.035"/>
deutschen Nachfolger bereits so gut wie erledigt war. Hier kommen <lb n="ppe_532.036"/>
nationale Unterschiede zur Geltung, die in Frankreich den Naturalismus, <lb n="ppe_532.037"/>
in Deutschland die symbolisierende Romantik als das ursprünglichere, <lb n="ppe_532.038"/>
älter eingewurzelte Element des Volksgeistes erscheinen <lb n="ppe_532.039"/>
lassen. So stellen denn auch die nach 1800 geborenen französischen <lb n="ppe_532.040"/>
Romantiker eine spätere Generation dar als die deutschen, während <lb n="ppe_532.041"/>
im Naturalismus Frankreich um mehr als eine Generation voraus war.
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[532/0556] ppe_532.001 heute noch am Leben, so ist der Naturalismus selbst, dessen Dauerwirkung ppe_532.002 mehr in der Niederkämpfung unwahrer als in der Errichtung ppe_532.003 wahrer Kunst bestand, bei uns eigentlich nur zu einer Lebensdauer ppe_532.004 von gutgerechnet 15 Jahren gelangt. Schon 1890 beginnen die „Blätter ppe_532.005 für die Kunst“ zu erscheinen, und um 1900 ist der Sieg der idealistischen ppe_532.006 Neuromantiker, Neuklassiker und Symbolisten entschieden, ppe_532.007 der zum großen Teil auch eine Selbstbesinnung, Umkehr oder Weiterentwicklung ppe_532.008 der ehemaligen Naturalisten nach sich zieht. Ricarda ppe_532.009 Huch (1864), Eduard Stucken, Friedrich Lienhard (1865), Paul Ernst, ppe_532.010 Richard Beer-Hofmann (1866), Max Dauthendey, Rudolf Georg Binding ppe_532.011 (1867), Stefan George (1868), Karl Wolfskehl (1869), Alfred ppe_532.012 Mombert (1872), Hugo v. Hofmannsthal, Richard v. Schaukal, Wilhelm ppe_532.013 v. Scholz (1874), Rainer Maria Rilke (1875), Herbert Eulenberg, ppe_532.014 Wilhelm Schmidtbonn, Ernst Hardt, Theodor Däubler (1876) haben ppe_532.015 mit dem Naturalismus nichts zu tun. Soll man sie nun als den andern ppe_532.016 Teil der naturalistischen Generation bezeichnen oder als eine neue ppe_532.017 Generation, deren „historische Wirkung“ bereits zehn Jahre nach der ppe_532.018 vorhergehenden einsetzt? Noch verwickelter wird das Verhältnis dadurch, ppe_532.019 daß derselben Altersgruppe ebensowohl Schüler des Naturalismus ppe_532.020 wie Max Halbe (1865), Ludwig Thoma (1867), Wilhelm Schaefer ppe_532.021 (1868), die Brüder Mann (1871/75), als auch Vorkämpfer der nächstfolgenden ppe_532.022 Kunstrichtung, nämlich des Expressionismus, angehören: ppe_532.023 Ernst Barlach (1870), August Stramm (1874), Else Lasker-Schüler ppe_532.024 (1876). Wir stehen also vor der Beobachtung, daß jede Altersgruppe ppe_532.025 sowohl Nachzügler der vorausgehenden als Vorläufer der folgenden ppe_532.026 Richtung enthält, daß aber ihr Charakter durch einen Mehrheitswillen ppe_532.027 bestimmt wird, der sich von dem der Vorgänger wie der Nachfolger ppe_532.028 unterscheidet. ppe_532.029 Geradezu auf den Kopf gestellt erscheint das hier beobachtete Verhältnis ppe_532.030 von Naturalismus und Symbolismus bei einem Blick auf ppe_532.031 Frankreich, wo der Symbolismus mit dem Tod von Verlaine und ppe_532.032 Mallarmé zu einer Zeit abstarb (1896), wo die ihm folgende Bewegung ppe_532.033 in Deutschland eben erwachte, während der Naturalismus ppe_532.034 Zolas noch um die Jahrhundertwende in Blüte stand, als er für die ppe_532.035 deutschen Nachfolger bereits so gut wie erledigt war. Hier kommen ppe_532.036 nationale Unterschiede zur Geltung, die in Frankreich den Naturalismus, ppe_532.037 in Deutschland die symbolisierende Romantik als das ursprünglichere, ppe_532.038 älter eingewurzelte Element des Volksgeistes erscheinen ppe_532.039 lassen. So stellen denn auch die nach 1800 geborenen französischen ppe_532.040 Romantiker eine spätere Generation dar als die deutschen, während ppe_532.041 im Naturalismus Frankreich um mehr als eine Generation voraus war.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/556
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 532. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/556>, abgerufen am 22.11.2024.