ppe_542.001 der eine wird als Krönung und Abschluß der mit Bodmer und ppe_542.002 Gottsched einsetzenden Normen suchenden Generation gesehen, obwohl ppe_542.003 doch, wenn irgendwo, ein generationsmäßiger Gegensatz in dem ppe_542.004 Kampf Lessings gegen Gottsched zum Ausdruck kam; der andere ist ppe_542.005 der gewaltige Prophet des Irrationalismus, mit dem die neue Generation ppe_542.006 beginnt. Die Folge ist nun, daß sich nicht nur "schnell noch, ppe_542.007 um nicht den letzten Moment zu verpassen", das langlebige Trio des ppe_542.008 Rokoko innerhalb der Sturm-und-Drang-Generation ans Licht drängt: ppe_542.009 Wieland, Scheffner und Thümmel mit Musäus als Viertem, sondern ppe_542.010 daß Erzaufklärer und Rationalisten wie Friedrich Nicolai, Cornelius ppe_542.011 Hermann v. Ayrenhoff und Joseph v. Sonnenfels in Hamanns Gefolge ppe_542.012 zur neuen Generation aufrücken, und daß Karl Gotthelf Lessing, der ppe_542.013 doch auch nach genealogischem Generationsbegriff zu seinem älteren ppe_542.014 Bruder Gotthold Ephraim gehört, von ihm getrennt wird, während ppe_542.015 vorher einmal in Johann Jakob Moser und Friedrich Karl v. Moser ppe_542.016 Vater und Sohn zur gleichen Generation gezählt wurden. Ein ähnliches ppe_542.017 Mißgeschick ist es, wenn Knorr v. Rosenroth, Heinrich Mühlpfort ppe_542.018 und Quirinus Kuhlmann als ausgesprochene Vertreter des Hochbarock ppe_542.019 in die erste Generation der bürgerlichen Aufklärung einrücken ppe_542.020 müssen oder wenn Kotzebue und Garlieb Merkel, Haug und ppe_542.021 Weißer, Mathisson und Schmidt v. Werneuchen, die Klassizisten Conz ppe_542.022 und Baggesen und der Rationalist Paulus, also alle die Vertreter der ppe_542.023 Rückständigkeit, mit denen die Romantiker in Fehde lebten, nun mit ppe_542.024 ihnen in Gemeinschaft gebracht werden. Es sind Altersgenossen, aber ppe_542.025 nicht Generationsgenossen in dem Sinne, in dem der Begriff Generation ppe_542.026 gerade für die deutsche Romantik zum erstenmal formuliert ppe_542.027 wurde, nämlich als "ein engerer Kreis von Individuen, welche durch ppe_542.028 Abhängigkeit von denselben großen Tatsachen und Veränderungen, ppe_542.029 wie sie in dem Zeitalter ihrer Empfänglichkeiten auftraten, trotz der ppe_542.030 Verschiedenheit hinzutretender anderer Faktoren zu einem homogenen ppe_542.031 Ganzen verbunden sind." (Dilthey.)
ppe_542.032 Ein Biologe von Fach, Walter Scheidt, hat in seinem Buch ppe_542.033 "Lebensgesetze der Kultur" (Berlin 1929) das Verfahren, das sich ppe_542.034 biologisch nennt, einer beachtenswerten Kritik unterzogen und ist zu ppe_542.035 dem Ergebnis gelangt, daß mehr ein Kunstfertigkeitsversuch als eine ppe_542.036 Methode vorliege. v. Müllers Zusammenstellungen stellen nach seiner ppe_542.037 Prüfung eher einen "Blindversuch" als eine "experimentelle Bestätigung" ppe_542.038 dar. Das Material der Geburtsdaten ergibt keinen Anhaltspunkt ppe_542.039 für eine unzufällige Gruppierung der Geburtsabstände historisch ppe_542.040 bekannter Dichter und Denker. Eine Lösung des Rätsels der ppe_542.041 Gruppenbildung wird vielmehr im lebensgesetzlichen Zusammenhang
ppe_542.001 der eine wird als Krönung und Abschluß der mit Bodmer und ppe_542.002 Gottsched einsetzenden Normen suchenden Generation gesehen, obwohl ppe_542.003 doch, wenn irgendwo, ein generationsmäßiger Gegensatz in dem ppe_542.004 Kampf Lessings gegen Gottsched zum Ausdruck kam; der andere ist ppe_542.005 der gewaltige Prophet des Irrationalismus, mit dem die neue Generation ppe_542.006 beginnt. Die Folge ist nun, daß sich nicht nur „schnell noch, ppe_542.007 um nicht den letzten Moment zu verpassen“, das langlebige Trio des ppe_542.008 Rokoko innerhalb der Sturm-und-Drang-Generation ans Licht drängt: ppe_542.009 Wieland, Scheffner und Thümmel mit Musäus als Viertem, sondern ppe_542.010 daß Erzaufklärer und Rationalisten wie Friedrich Nicolai, Cornelius ppe_542.011 Hermann v. Ayrenhoff und Joseph v. Sonnenfels in Hamanns Gefolge ppe_542.012 zur neuen Generation aufrücken, und daß Karl Gotthelf Lessing, der ppe_542.013 doch auch nach genealogischem Generationsbegriff zu seinem älteren ppe_542.014 Bruder Gotthold Ephraim gehört, von ihm getrennt wird, während ppe_542.015 vorher einmal in Johann Jakob Moser und Friedrich Karl v. Moser ppe_542.016 Vater und Sohn zur gleichen Generation gezählt wurden. Ein ähnliches ppe_542.017 Mißgeschick ist es, wenn Knorr v. Rosenroth, Heinrich Mühlpfort ppe_542.018 und Quirinus Kuhlmann als ausgesprochene Vertreter des Hochbarock ppe_542.019 in die erste Generation der bürgerlichen Aufklärung einrücken ppe_542.020 müssen oder wenn Kotzebue und Garlieb Merkel, Haug und ppe_542.021 Weißer, Mathisson und Schmidt v. Werneuchen, die Klassizisten Conz ppe_542.022 und Baggesen und der Rationalist Paulus, also alle die Vertreter der ppe_542.023 Rückständigkeit, mit denen die Romantiker in Fehde lebten, nun mit ppe_542.024 ihnen in Gemeinschaft gebracht werden. Es sind Altersgenossen, aber ppe_542.025 nicht Generationsgenossen in dem Sinne, in dem der Begriff Generation ppe_542.026 gerade für die deutsche Romantik zum erstenmal formuliert ppe_542.027 wurde, nämlich als „ein engerer Kreis von Individuen, welche durch ppe_542.028 Abhängigkeit von denselben großen Tatsachen und Veränderungen, ppe_542.029 wie sie in dem Zeitalter ihrer Empfänglichkeiten auftraten, trotz der ppe_542.030 Verschiedenheit hinzutretender anderer Faktoren zu einem homogenen ppe_542.031 Ganzen verbunden sind.“ (Dilthey.)
ppe_542.032 Ein Biologe von Fach, Walter Scheidt, hat in seinem Buch ppe_542.033 „Lebensgesetze der Kultur“ (Berlin 1929) das Verfahren, das sich ppe_542.034 biologisch nennt, einer beachtenswerten Kritik unterzogen und ist zu ppe_542.035 dem Ergebnis gelangt, daß mehr ein Kunstfertigkeitsversuch als eine ppe_542.036 Methode vorliege. v. Müllers Zusammenstellungen stellen nach seiner ppe_542.037 Prüfung eher einen „Blindversuch“ als eine „experimentelle Bestätigung“ ppe_542.038 dar. Das Material der Geburtsdaten ergibt keinen Anhaltspunkt ppe_542.039 für eine unzufällige Gruppierung der Geburtsabstände historisch ppe_542.040 bekannter Dichter und Denker. Eine Lösung des Rätsels der ppe_542.041 Gruppenbildung wird vielmehr im lebensgesetzlichen Zusammenhang
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0566"n="542"/><lbn="ppe_542.001"/>
der eine wird als Krönung und Abschluß der mit Bodmer und <lbn="ppe_542.002"/>
Gottsched einsetzenden Normen suchenden Generation gesehen, obwohl <lbn="ppe_542.003"/>
doch, wenn irgendwo, ein generationsmäßiger Gegensatz in dem <lbn="ppe_542.004"/>
Kampf Lessings gegen Gottsched zum Ausdruck kam; der andere ist <lbn="ppe_542.005"/>
der gewaltige Prophet des Irrationalismus, mit dem die neue Generation <lbn="ppe_542.006"/>
beginnt. Die Folge ist nun, daß sich nicht nur „schnell noch, <lbn="ppe_542.007"/>
um nicht den letzten Moment zu verpassen“, das langlebige Trio des <lbn="ppe_542.008"/>
Rokoko innerhalb der Sturm-und-Drang-Generation ans Licht drängt: <lbn="ppe_542.009"/>
Wieland, Scheffner und Thümmel mit Musäus als Viertem, sondern <lbn="ppe_542.010"/>
daß Erzaufklärer und Rationalisten wie Friedrich Nicolai, Cornelius <lbn="ppe_542.011"/>
Hermann v. Ayrenhoff und Joseph v. Sonnenfels in Hamanns Gefolge <lbn="ppe_542.012"/>
zur neuen Generation aufrücken, und daß Karl Gotthelf Lessing, der <lbn="ppe_542.013"/>
doch auch nach genealogischem Generationsbegriff zu seinem älteren <lbn="ppe_542.014"/>
Bruder Gotthold Ephraim gehört, von ihm getrennt wird, während <lbn="ppe_542.015"/>
vorher einmal in Johann Jakob Moser und Friedrich Karl v. Moser <lbn="ppe_542.016"/>
Vater und Sohn zur gleichen Generation gezählt wurden. Ein ähnliches <lbn="ppe_542.017"/>
Mißgeschick ist es, wenn Knorr v. Rosenroth, Heinrich Mühlpfort <lbn="ppe_542.018"/>
und Quirinus Kuhlmann als ausgesprochene Vertreter des Hochbarock <lbn="ppe_542.019"/>
in die erste Generation der bürgerlichen Aufklärung einrücken <lbn="ppe_542.020"/>
müssen oder wenn Kotzebue und Garlieb Merkel, Haug und <lbn="ppe_542.021"/>
Weißer, Mathisson und Schmidt v. Werneuchen, die Klassizisten Conz <lbn="ppe_542.022"/>
und Baggesen und der Rationalist Paulus, also alle die Vertreter der <lbn="ppe_542.023"/>
Rückständigkeit, mit denen die Romantiker in Fehde lebten, nun mit <lbn="ppe_542.024"/>
ihnen in Gemeinschaft gebracht werden. Es sind Altersgenossen, aber <lbn="ppe_542.025"/>
nicht Generationsgenossen in dem Sinne, in dem der Begriff Generation <lbn="ppe_542.026"/>
gerade für die deutsche Romantik zum erstenmal formuliert <lbn="ppe_542.027"/>
wurde, nämlich als „ein engerer Kreis von Individuen, welche durch <lbn="ppe_542.028"/>
Abhängigkeit von denselben großen Tatsachen und Veränderungen, <lbn="ppe_542.029"/>
wie sie in dem Zeitalter ihrer Empfänglichkeiten auftraten, trotz der <lbn="ppe_542.030"/>
Verschiedenheit hinzutretender anderer Faktoren zu einem homogenen <lbn="ppe_542.031"/>
Ganzen verbunden sind.“ (Dilthey.)</p><p><lbn="ppe_542.032"/>
Ein Biologe von Fach, <hirendition="#g">Walter Scheidt,</hi> hat in seinem Buch <lbn="ppe_542.033"/>„Lebensgesetze der Kultur“ (Berlin 1929) das Verfahren, das sich <lbn="ppe_542.034"/>
biologisch nennt, einer beachtenswerten Kritik unterzogen und ist zu <lbn="ppe_542.035"/>
dem Ergebnis gelangt, daß mehr ein Kunstfertigkeitsversuch als eine <lbn="ppe_542.036"/>
Methode vorliege. v. Müllers Zusammenstellungen stellen nach seiner <lbn="ppe_542.037"/>
Prüfung eher einen „Blindversuch“ als eine „experimentelle Bestätigung“<lbn="ppe_542.038"/>
dar. Das Material der Geburtsdaten ergibt keinen Anhaltspunkt <lbn="ppe_542.039"/>
für eine unzufällige Gruppierung der Geburtsabstände historisch <lbn="ppe_542.040"/>
bekannter Dichter und Denker. Eine Lösung des Rätsels der <lbn="ppe_542.041"/>
Gruppenbildung wird vielmehr im lebensgesetzlichen Zusammenhang
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[542/0566]
ppe_542.001
der eine wird als Krönung und Abschluß der mit Bodmer und ppe_542.002
Gottsched einsetzenden Normen suchenden Generation gesehen, obwohl ppe_542.003
doch, wenn irgendwo, ein generationsmäßiger Gegensatz in dem ppe_542.004
Kampf Lessings gegen Gottsched zum Ausdruck kam; der andere ist ppe_542.005
der gewaltige Prophet des Irrationalismus, mit dem die neue Generation ppe_542.006
beginnt. Die Folge ist nun, daß sich nicht nur „schnell noch, ppe_542.007
um nicht den letzten Moment zu verpassen“, das langlebige Trio des ppe_542.008
Rokoko innerhalb der Sturm-und-Drang-Generation ans Licht drängt: ppe_542.009
Wieland, Scheffner und Thümmel mit Musäus als Viertem, sondern ppe_542.010
daß Erzaufklärer und Rationalisten wie Friedrich Nicolai, Cornelius ppe_542.011
Hermann v. Ayrenhoff und Joseph v. Sonnenfels in Hamanns Gefolge ppe_542.012
zur neuen Generation aufrücken, und daß Karl Gotthelf Lessing, der ppe_542.013
doch auch nach genealogischem Generationsbegriff zu seinem älteren ppe_542.014
Bruder Gotthold Ephraim gehört, von ihm getrennt wird, während ppe_542.015
vorher einmal in Johann Jakob Moser und Friedrich Karl v. Moser ppe_542.016
Vater und Sohn zur gleichen Generation gezählt wurden. Ein ähnliches ppe_542.017
Mißgeschick ist es, wenn Knorr v. Rosenroth, Heinrich Mühlpfort ppe_542.018
und Quirinus Kuhlmann als ausgesprochene Vertreter des Hochbarock ppe_542.019
in die erste Generation der bürgerlichen Aufklärung einrücken ppe_542.020
müssen oder wenn Kotzebue und Garlieb Merkel, Haug und ppe_542.021
Weißer, Mathisson und Schmidt v. Werneuchen, die Klassizisten Conz ppe_542.022
und Baggesen und der Rationalist Paulus, also alle die Vertreter der ppe_542.023
Rückständigkeit, mit denen die Romantiker in Fehde lebten, nun mit ppe_542.024
ihnen in Gemeinschaft gebracht werden. Es sind Altersgenossen, aber ppe_542.025
nicht Generationsgenossen in dem Sinne, in dem der Begriff Generation ppe_542.026
gerade für die deutsche Romantik zum erstenmal formuliert ppe_542.027
wurde, nämlich als „ein engerer Kreis von Individuen, welche durch ppe_542.028
Abhängigkeit von denselben großen Tatsachen und Veränderungen, ppe_542.029
wie sie in dem Zeitalter ihrer Empfänglichkeiten auftraten, trotz der ppe_542.030
Verschiedenheit hinzutretender anderer Faktoren zu einem homogenen ppe_542.031
Ganzen verbunden sind.“ (Dilthey.)
ppe_542.032
Ein Biologe von Fach, Walter Scheidt, hat in seinem Buch ppe_542.033
„Lebensgesetze der Kultur“ (Berlin 1929) das Verfahren, das sich ppe_542.034
biologisch nennt, einer beachtenswerten Kritik unterzogen und ist zu ppe_542.035
dem Ergebnis gelangt, daß mehr ein Kunstfertigkeitsversuch als eine ppe_542.036
Methode vorliege. v. Müllers Zusammenstellungen stellen nach seiner ppe_542.037
Prüfung eher einen „Blindversuch“ als eine „experimentelle Bestätigung“ ppe_542.038
dar. Das Material der Geburtsdaten ergibt keinen Anhaltspunkt ppe_542.039
für eine unzufällige Gruppierung der Geburtsabstände historisch ppe_542.040
bekannter Dichter und Denker. Eine Lösung des Rätsels der ppe_542.041
Gruppenbildung wird vielmehr im lebensgesetzlichen Zusammenhang
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/566>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.