Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_546.001
Man braucht das nicht ganz so leicht zu nehmen, wie der spanische ppe_546.002
Generationstheoretiker Jose Ortega y Gasset, der die Verschiedenheit ppe_546.003
der Gegenspieler unter den Zeitgenossen für gegeben hält und hinter ppe_546.004
den heftigsten Gegensätzen doch immer leicht die Gemeinschaft der ppe_546.005
Einstellung entdecken will. Es gibt Altersgenossen, die man ohne ppe_546.006
Kenntnis ihres Geburtsdatums gemäß ihrer historischen Wirkung ppe_546.007
nimmermehr derselben Generation zuteilen würde. Die Müllerschen ppe_546.008
Tabellen zeigen noch manches weitere ungleiche Paar dieser Art wie ppe_546.009
Gottsched und Zinzendorf (1700), Uz und Möser (1720), Vulpius und ppe_546.010
Fichte (1762), Börne und O. H. v. Loeben (1786), Heinrich Heine ppe_546.011
und Jeremias Gotthelf (1797), Hauff und Wienbarg (1802), Storm ppe_546.012
und Scherr (1817), Ricarda Huch und Frank Wedekind (1864), Wilhelm ppe_546.013
v. Scholz und August Stramm (1874), Jakob Schaffner und ppe_546.014
Rainer Maria Rilke (1875). Meist ist es die Herkunft aus ganz verschiedenen ppe_546.015
Landschaften und Lebenskreisen, die die Einheit schaffende ppe_546.016
Generationstendenz nicht hat durchdringen lassen, aber es ppe_546.017
wirkt doch noch ein anderes mit, nämlich eine von Zeit, Stamm und ppe_546.018
Landschaft unabhängige Verschiedenheit des Anlagetypus.

ppe_546.019
Die Behandlung, die ich in meiner späteren Schrift "Die Wesensbestimmung ppe_546.020
der deutschen Romantik" (Leipzig 1926) dem Generationsproblem ppe_546.021
zuteil werden ließ, konnte auf einen voreingenommenen ppe_546.022
Beurteiler wie Hans v. Müller den Eindruck machen, daß ich ppe_546.023
"nur mit den stärksten inneren Hemmungen" auf die Vorstellung eingegangen ppe_546.024
sei. Ich glaube, daß diese Hemmungen eher im Gegenstand ppe_546.025
als in mir lagen. Für die zwei schon früher beobachteten Abweichungen ppe_546.026
der Regel mußten Erklärungen gesucht werden: für die ppe_546.027
lokale Begrenzung der Generationsbildung und für die trotz der Einheitstendenz ppe_546.028
vorkommende Gegensätzlichkeit und Wesensverschiedenheit ppe_546.029
unter den gleichzeitig Geborenen.

ppe_546.030
Für das erste bot gerade die Ausbreitung der romantischen Bewegung ppe_546.031
ein sehr günstiges Beobachtungsfeld. Jene von Dilthey hervorgehobene ppe_546.032
Bedingtheit durch den Gipfel der klassischen Dichtung ppe_546.033
galt in erster Linie für den in Jena und Berlin versammelten Kreis ppe_546.034
der Frühromantiker, der unmittelbar vor dieser Höhe stand. Ihm war ppe_546.035
die Steigerungstendenz diktiert, diesen Gipfel zu überwinden. Der ppe_546.036
Widerstand gegen die verknöcherte Schulmeisterei der Aufklärung ppe_546.037
war schon im Pietismus, im Rousseauismus und Sturm und Drang ppe_546.038
vorausgenommen, so daß sich diese Gegenbewegung bei der jungen ppe_546.039
Generation nicht selbständig Bahn zu brechen brauchte. Aber in ppe_546.040
Gegenden, wo der protestantische Pietismus nicht die Seelen erschüttert ppe_546.041
hatte, wo der Sturm und Drang kaum zur Entfaltung gelangt und

ppe_546.001
Man braucht das nicht ganz so leicht zu nehmen, wie der spanische ppe_546.002
Generationstheoretiker José Ortega y Gasset, der die Verschiedenheit ppe_546.003
der Gegenspieler unter den Zeitgenossen für gegeben hält und hinter ppe_546.004
den heftigsten Gegensätzen doch immer leicht die Gemeinschaft der ppe_546.005
Einstellung entdecken will. Es gibt Altersgenossen, die man ohne ppe_546.006
Kenntnis ihres Geburtsdatums gemäß ihrer historischen Wirkung ppe_546.007
nimmermehr derselben Generation zuteilen würde. Die Müllerschen ppe_546.008
Tabellen zeigen noch manches weitere ungleiche Paar dieser Art wie ppe_546.009
Gottsched und Zinzendorf (1700), Uz und Möser (1720), Vulpius und ppe_546.010
Fichte (1762), Börne und O. H. v. Loeben (1786), Heinrich Heine ppe_546.011
und Jeremias Gotthelf (1797), Hauff und Wienbarg (1802), Storm ppe_546.012
und Scherr (1817), Ricarda Huch und Frank Wedekind (1864), Wilhelm ppe_546.013
v. Scholz und August Stramm (1874), Jakob Schaffner und ppe_546.014
Rainer Maria Rilke (1875). Meist ist es die Herkunft aus ganz verschiedenen ppe_546.015
Landschaften und Lebenskreisen, die die Einheit schaffende ppe_546.016
Generationstendenz nicht hat durchdringen lassen, aber es ppe_546.017
wirkt doch noch ein anderes mit, nämlich eine von Zeit, Stamm und ppe_546.018
Landschaft unabhängige Verschiedenheit des Anlagetypus.

ppe_546.019
Die Behandlung, die ich in meiner späteren Schrift „Die Wesensbestimmung ppe_546.020
der deutschen Romantik“ (Leipzig 1926) dem Generationsproblem ppe_546.021
zuteil werden ließ, konnte auf einen voreingenommenen ppe_546.022
Beurteiler wie Hans v. Müller den Eindruck machen, daß ich ppe_546.023
„nur mit den stärksten inneren Hemmungen“ auf die Vorstellung eingegangen ppe_546.024
sei. Ich glaube, daß diese Hemmungen eher im Gegenstand ppe_546.025
als in mir lagen. Für die zwei schon früher beobachteten Abweichungen ppe_546.026
der Regel mußten Erklärungen gesucht werden: für die ppe_546.027
lokale Begrenzung der Generationsbildung und für die trotz der Einheitstendenz ppe_546.028
vorkommende Gegensätzlichkeit und Wesensverschiedenheit ppe_546.029
unter den gleichzeitig Geborenen.

ppe_546.030
Für das erste bot gerade die Ausbreitung der romantischen Bewegung ppe_546.031
ein sehr günstiges Beobachtungsfeld. Jene von Dilthey hervorgehobene ppe_546.032
Bedingtheit durch den Gipfel der klassischen Dichtung ppe_546.033
galt in erster Linie für den in Jena und Berlin versammelten Kreis ppe_546.034
der Frühromantiker, der unmittelbar vor dieser Höhe stand. Ihm war ppe_546.035
die Steigerungstendenz diktiert, diesen Gipfel zu überwinden. Der ppe_546.036
Widerstand gegen die verknöcherte Schulmeisterei der Aufklärung ppe_546.037
war schon im Pietismus, im Rousseauismus und Sturm und Drang ppe_546.038
vorausgenommen, so daß sich diese Gegenbewegung bei der jungen ppe_546.039
Generation nicht selbständig Bahn zu brechen brauchte. Aber in ppe_546.040
Gegenden, wo der protestantische Pietismus nicht die Seelen erschüttert ppe_546.041
hatte, wo der Sturm und Drang kaum zur Entfaltung gelangt und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0570" n="546"/>
            <p><lb n="ppe_546.001"/>
Man braucht das nicht ganz so leicht zu nehmen, wie der spanische <lb n="ppe_546.002"/>
Generationstheoretiker José Ortega y Gasset, der die Verschiedenheit <lb n="ppe_546.003"/>
der Gegenspieler unter den Zeitgenossen für gegeben hält und hinter <lb n="ppe_546.004"/>
den heftigsten Gegensätzen doch immer leicht die Gemeinschaft der <lb n="ppe_546.005"/>
Einstellung entdecken will. Es gibt Altersgenossen, die man ohne <lb n="ppe_546.006"/>
Kenntnis ihres Geburtsdatums gemäß ihrer historischen Wirkung <lb n="ppe_546.007"/>
nimmermehr derselben Generation zuteilen würde. Die Müllerschen <lb n="ppe_546.008"/>
Tabellen zeigen noch manches weitere ungleiche Paar dieser Art wie <lb n="ppe_546.009"/>
Gottsched und Zinzendorf (1700), Uz und Möser (1720), Vulpius und <lb n="ppe_546.010"/>
Fichte (1762), Börne und O. H. v. Loeben (1786), Heinrich Heine <lb n="ppe_546.011"/>
und Jeremias Gotthelf (1797), Hauff und Wienbarg (1802), Storm <lb n="ppe_546.012"/>
und Scherr (1817), Ricarda Huch und Frank Wedekind (1864), Wilhelm <lb n="ppe_546.013"/>
v. Scholz und August Stramm (1874), Jakob Schaffner und <lb n="ppe_546.014"/>
Rainer Maria Rilke (1875). Meist ist es die Herkunft aus ganz verschiedenen <lb n="ppe_546.015"/>
Landschaften und Lebenskreisen, die die Einheit schaffende <lb n="ppe_546.016"/>
Generationstendenz nicht hat durchdringen lassen, aber es <lb n="ppe_546.017"/>
wirkt doch noch ein anderes mit, nämlich eine von Zeit, Stamm und <lb n="ppe_546.018"/>
Landschaft unabhängige Verschiedenheit des Anlagetypus.</p>
            <p><lb n="ppe_546.019"/>
Die Behandlung, die ich in meiner späteren Schrift &#x201E;Die Wesensbestimmung <lb n="ppe_546.020"/>
der deutschen Romantik&#x201C; (Leipzig 1926) dem Generationsproblem <lb n="ppe_546.021"/>
zuteil werden ließ, konnte auf einen voreingenommenen <lb n="ppe_546.022"/>
Beurteiler wie Hans v. Müller den Eindruck machen, daß ich <lb n="ppe_546.023"/>
&#x201E;nur mit den stärksten inneren Hemmungen&#x201C; auf die Vorstellung eingegangen <lb n="ppe_546.024"/>
sei. Ich glaube, daß diese Hemmungen eher im Gegenstand <lb n="ppe_546.025"/>
als in mir lagen. Für die zwei schon früher beobachteten Abweichungen <lb n="ppe_546.026"/>
der Regel mußten Erklärungen gesucht werden: für die <lb n="ppe_546.027"/>
lokale Begrenzung der Generationsbildung und für die trotz der Einheitstendenz <lb n="ppe_546.028"/>
vorkommende Gegensätzlichkeit und Wesensverschiedenheit <lb n="ppe_546.029"/>
unter den gleichzeitig Geborenen.</p>
            <p><lb n="ppe_546.030"/>
Für das erste bot gerade die Ausbreitung der romantischen Bewegung <lb n="ppe_546.031"/>
ein sehr günstiges Beobachtungsfeld. Jene von Dilthey hervorgehobene <lb n="ppe_546.032"/>
Bedingtheit durch den Gipfel der klassischen Dichtung <lb n="ppe_546.033"/>
galt in erster Linie für den in Jena und Berlin versammelten Kreis <lb n="ppe_546.034"/>
der Frühromantiker, der unmittelbar vor dieser Höhe stand. Ihm war <lb n="ppe_546.035"/>
die Steigerungstendenz diktiert, diesen Gipfel zu überwinden. Der <lb n="ppe_546.036"/>
Widerstand gegen die verknöcherte Schulmeisterei der Aufklärung <lb n="ppe_546.037"/>
war schon im Pietismus, im Rousseauismus und Sturm und Drang <lb n="ppe_546.038"/>
vorausgenommen, so daß sich diese Gegenbewegung bei der jungen <lb n="ppe_546.039"/>
Generation nicht selbständig Bahn zu brechen brauchte. Aber in <lb n="ppe_546.040"/>
Gegenden, wo der protestantische Pietismus nicht die Seelen erschüttert <lb n="ppe_546.041"/>
hatte, wo der Sturm und Drang kaum zur Entfaltung gelangt und
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[546/0570] ppe_546.001 Man braucht das nicht ganz so leicht zu nehmen, wie der spanische ppe_546.002 Generationstheoretiker José Ortega y Gasset, der die Verschiedenheit ppe_546.003 der Gegenspieler unter den Zeitgenossen für gegeben hält und hinter ppe_546.004 den heftigsten Gegensätzen doch immer leicht die Gemeinschaft der ppe_546.005 Einstellung entdecken will. Es gibt Altersgenossen, die man ohne ppe_546.006 Kenntnis ihres Geburtsdatums gemäß ihrer historischen Wirkung ppe_546.007 nimmermehr derselben Generation zuteilen würde. Die Müllerschen ppe_546.008 Tabellen zeigen noch manches weitere ungleiche Paar dieser Art wie ppe_546.009 Gottsched und Zinzendorf (1700), Uz und Möser (1720), Vulpius und ppe_546.010 Fichte (1762), Börne und O. H. v. Loeben (1786), Heinrich Heine ppe_546.011 und Jeremias Gotthelf (1797), Hauff und Wienbarg (1802), Storm ppe_546.012 und Scherr (1817), Ricarda Huch und Frank Wedekind (1864), Wilhelm ppe_546.013 v. Scholz und August Stramm (1874), Jakob Schaffner und ppe_546.014 Rainer Maria Rilke (1875). Meist ist es die Herkunft aus ganz verschiedenen ppe_546.015 Landschaften und Lebenskreisen, die die Einheit schaffende ppe_546.016 Generationstendenz nicht hat durchdringen lassen, aber es ppe_546.017 wirkt doch noch ein anderes mit, nämlich eine von Zeit, Stamm und ppe_546.018 Landschaft unabhängige Verschiedenheit des Anlagetypus. ppe_546.019 Die Behandlung, die ich in meiner späteren Schrift „Die Wesensbestimmung ppe_546.020 der deutschen Romantik“ (Leipzig 1926) dem Generationsproblem ppe_546.021 zuteil werden ließ, konnte auf einen voreingenommenen ppe_546.022 Beurteiler wie Hans v. Müller den Eindruck machen, daß ich ppe_546.023 „nur mit den stärksten inneren Hemmungen“ auf die Vorstellung eingegangen ppe_546.024 sei. Ich glaube, daß diese Hemmungen eher im Gegenstand ppe_546.025 als in mir lagen. Für die zwei schon früher beobachteten Abweichungen ppe_546.026 der Regel mußten Erklärungen gesucht werden: für die ppe_546.027 lokale Begrenzung der Generationsbildung und für die trotz der Einheitstendenz ppe_546.028 vorkommende Gegensätzlichkeit und Wesensverschiedenheit ppe_546.029 unter den gleichzeitig Geborenen. ppe_546.030 Für das erste bot gerade die Ausbreitung der romantischen Bewegung ppe_546.031 ein sehr günstiges Beobachtungsfeld. Jene von Dilthey hervorgehobene ppe_546.032 Bedingtheit durch den Gipfel der klassischen Dichtung ppe_546.033 galt in erster Linie für den in Jena und Berlin versammelten Kreis ppe_546.034 der Frühromantiker, der unmittelbar vor dieser Höhe stand. Ihm war ppe_546.035 die Steigerungstendenz diktiert, diesen Gipfel zu überwinden. Der ppe_546.036 Widerstand gegen die verknöcherte Schulmeisterei der Aufklärung ppe_546.037 war schon im Pietismus, im Rousseauismus und Sturm und Drang ppe_546.038 vorausgenommen, so daß sich diese Gegenbewegung bei der jungen ppe_546.039 Generation nicht selbständig Bahn zu brechen brauchte. Aber in ppe_546.040 Gegenden, wo der protestantische Pietismus nicht die Seelen erschüttert ppe_546.041 hatte, wo der Sturm und Drang kaum zur Entfaltung gelangt und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/570
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/570>, abgerufen am 22.11.2024.