ppe_595.001 S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002 Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.
ppe_595.003 Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004 von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. -- Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005 Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. -- Weimarer Ausgabe ppe_595.006 Bd. 51 und 52. Weimar 1911.
ppe_595.007 S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008 S. 64. -- Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009 Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_595.010 Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011 Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012 H. 1. -- Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013 Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. -- Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014 Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82-107. -- Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015 im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.
ppe_595.016 S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57.
ppe_595.017 S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comedien. Edition crit. Paris 1902. -- ppe_595.018 Jos. Bedier, Etudes critiques. Paris 1903, pp. 83-112. Als methodisches Muster ppe_595.019 herangezogen von Andre Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020 Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021 l'histoire litteraire en litterature francaise moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).
ppe_595.022 Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316-22 -- E. A. Regener, ppe_595.023 Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. -- E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93-108.
ppe_595.024 Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120-30.
ppe_595.025 Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026 mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027 hist. Kl. 1917. -- Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028 des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339-426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029 Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679-734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734-47; ppe_595.030 W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031 Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.
ppe_595.032 S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. -- Seebaß, ppe_595.033 Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.
ppe_595.035 Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. -- Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036 S. 474 ff. -- Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.
ppe_595.037 S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038 Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.
ppe_595.039 Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.
ppe_595.040 S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.
ppe_595.041 S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.
ppe_595.042 H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043 Heidelberg 1923.
ppe_595.044 S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045 Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.
ppe_595.046 Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047 dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer
ppe_595.001 S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002 Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.
ppe_595.003 Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004 von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. — Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005 Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. — Weimarer Ausgabe ppe_595.006 Bd. 51 und 52. Weimar 1911.
ppe_595.007 S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008 S. 64. — Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009 Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_595.010 Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011 Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012 H. 1. — Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013 Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. — Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014 Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82–107. — Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015 im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.
ppe_595.016 S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57.
ppe_595.017 S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. — ppe_595.018 Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83–112. Als methodisches Muster ppe_595.019 herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020 Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021 l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).
ppe_595.022 Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316–22 — E. A. Regener, ppe_595.023 Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. — E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93–108.
ppe_595.024 Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120–30.
ppe_595.025 Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026 mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027 hist. Kl. 1917. — Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028 des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339–426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029 Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679–734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734–47; ppe_595.030 W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031 Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.
ppe_595.032 S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. — Seebaß, ppe_595.033 Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.
ppe_595.035 Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. — Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036 S. 474 ff. — Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.
ppe_595.037 S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038 Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.
ppe_595.039 Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.
ppe_595.040 S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.
ppe_595.041 S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.
ppe_595.042 H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043 Heidelberg 1923.
ppe_595.044 S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045 Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.
ppe_595.046 Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047 dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0619"n="595"/><p><lbn="ppe_595.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 77:</hi> Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. <lbn="ppe_595.002"/>
Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.</hi></p><p><lbn="ppe_595.003"/><hirendition="#aq">Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. <lbn="ppe_595.004"/>
von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. — Wilhelm Meisters theatralische <lbn="ppe_595.005"/>
Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. — Weimarer Ausgabe <lbn="ppe_595.006"/>
Bd. 51 und 52. Weimar 1911.</hi></p><p><lbn="ppe_595.007"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 78:</hi> Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), <lbn="ppe_595.008"/>
S. 64. — Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. <lbn="ppe_595.009"/>
Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.</hi></p><p><lbn="ppe_595.010"/><hirendition="#aq">Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem <lbn="ppe_595.011"/>
Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. <lbn="ppe_595.012"/>
H. 1. — Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. <lbn="ppe_595.013"/>
Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. — Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. <lbn="ppe_595.014"/>
Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82–107. — Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis <lbn="ppe_595.015"/>
im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_595.016"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 79: Goethes Joseph:</hi> vgl. Anm. zu S. 57.</hi></p><p><lbn="ppe_595.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 80:</hi> E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. —<lbn="ppe_595.018"/>
Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83–112. Als methodisches Muster <lbn="ppe_595.019"/>
herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. <lbn="ppe_595.020"/>
Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de <lbn="ppe_595.021"/>
l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).</hi></p><p><lbn="ppe_595.022"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Das Reh:</hi> A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316–22 — E. A. Regener, <lbn="ppe_595.023"/>
Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. — E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93–108.</hi></p><p><lbn="ppe_595.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zorade:</hi> Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120–30.</hi></p><p><lbn="ppe_595.025"/><hirendition="#aq">Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, <lbn="ppe_595.026"/>
mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- <lbn="ppe_595.027"/>
hist. Kl. 1917. — Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms <lbn="ppe_595.028"/>
des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339–426. Dagegen: Ludw. <lbn="ppe_595.029"/>
Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679–734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734–47; <lbn="ppe_595.030"/>
W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu <lbn="ppe_595.031"/>
Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.</hi></p><p><lbn="ppe_595.032"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 81:</hi> Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. — Seebaß, <lbn="ppe_595.033"/>
Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.</hi></p><p><lbn="ppe_595.034"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Graf Loeben:</hi> Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185.</hi></p><p><lbn="ppe_595.035"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Novalis:</hi> W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. — Walzel, Euph. 9 (1902), <lbn="ppe_595.036"/>
S. 474 ff. — Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.</hi></p><p><lbn="ppe_595.037"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 82:</hi> Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und <lbn="ppe_595.038"/>
Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.</hi></p><p><lbn="ppe_595.039"/><hirendition="#aq">Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.</hi></p><p><lbn="ppe_595.040"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 83:</hi> Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.</hi></p><p><lbn="ppe_595.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 84:</hi> Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.</hi></p><p><lbn="ppe_595.042"/><hirendition="#aq">H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. <lbn="ppe_595.043"/>
Heidelberg 1923.</hi></p><p><lbn="ppe_595.044"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 85:</hi> Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. <lbn="ppe_595.045"/>
Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.</hi></p><p><lbn="ppe_595.046"/><hirendition="#aq">Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke <lbn="ppe_595.047"/>
dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer
</hi></p></div></back></text></TEI>
[595/0619]
ppe_595.001
S. 77: Jos. Aschbach, Roswitha und Conr. Celtes. Wien 1867. Dagegen Rud. ppe_595.002
Köpke, Hrotsw. v. Gandersh. Berlin 1869.
ppe_595.003
Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt nach der Goetheschen Abschrift, hrsg. ppe_595.004
von Er. Schmidt. Weimar 1887. 7. Abdr. 1909. — Wilhelm Meisters theatralische ppe_595.005
Sendung: Ausgabe von Harry Maync. Stuttgart u. Berlin 1911. — Weimarer Ausgabe ppe_595.006
Bd. 51 und 52. Weimar 1911.
ppe_595.007
S. 78: Jul. Petersen, Schiller als Redaktor eigener Werke. Euphorion 12 (1905), ppe_595.008
S. 64. — Ders., Die Entstehung der Eckermannschen Gespräche und ihre Glaubwürdigkeit. ppe_595.009
Dt. Forschgn. Bd. 2. Frankfurt a. M. 1925.
ppe_595.010
Edw. Schröder, Die Sesenheimer Lieder von Goethe und Lenz nebst einem ppe_595.011
Exkurs über Lenzens lyrischen Nachlaß. Nachr. d. Ges. d. Wiss. z. Göttingen. 1905. ppe_595.012
H. 1. — Th. Maurer, Die Sesenheimer Lieder. Beitr. z. Landes- und Volkskunde v. ppe_595.013
Elsaß-Lothringen. H. 32. Straßburg 1907. — Edw. Schröder, Sesenheimer Studien. ppe_595.014
Jb. d. Goethe-Ges. 6 (1919), S. 82–107. — Th. Maurer, Goethes Michaelserlebnis ppe_595.015
im Elsaß. Das Sesenheimer Liederbuch. Leipzig. Straßburg. Zürich 1932.
ppe_595.016
S. 79: Goethes Joseph: vgl. Anm. zu S. 57.
ppe_595.017
S. 80: E. Dupuy, Le paradoxe sur le comédien. Edition crit. Paris 1902. — ppe_595.018
Jos. Bédier, Études critiques. Paris 1903, pp. 83–112. Als methodisches Muster ppe_595.019
herangezogen von André Morize (Problems and methods of literary history. ppe_595.020
Boston 1922, S. 158 ff.) und von Gust. Rudler (Les techniques de la critique et de ppe_595.021
l'histoire littéraire en littérature française moderne. Oxford 1923. S. 43 ff.).
ppe_595.022
Das Reh: A. Hauffen, Archiv f. Litgesch. 15 (1887), S. 316–22 — E. A. Regener, ppe_595.023
Tieck-Studien. Diss. Rostock 1903. — E. H. Zeydel, Euph. 29 (1928), S. 93–108.
ppe_595.024
Zorade: Lachmann-Munckers Lessing-Ausgabe. Bd. 22, I, S. 120–30.
ppe_595.025
Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. E. handschriftl. Fund, ppe_595.026
mitget. von Franz Rosenzweig. Sitzungsber. d. Heidelberger Akad. d. Wiss. Phil.- ppe_595.027
hist. Kl. 1917. — Wilh. Böhm, Hölderlin als Verfasser des Ältesten Systemprogramms ppe_595.028
des deutschen Idealismus. Dt. Vjs. 4 (1926), S. 339–426. Dagegen: Ludw. ppe_595.029
Strauß, Dt. Vjs. 5 (1927), S. 679–734. Weitere Erörterungen: Dt. Vjs. 5, S. 734–47; ppe_595.030
W. Böhm, Hölderlin. Bd. 1. Halle 1928. S. 172 ff.; Joh. Hoffmeister, Dokumente zu ppe_595.031
Hegels Entwicklung. Stuttgart 1936. S. 455.
ppe_595.032
S. 81: Hölderlin-Klopstock: K. Bode, Euph. 13 (1906), S. 133 f. — Seebaß, ppe_595.033
Hellingraths Ausgabe VI, S. 501.
ppe_595.034
Graf Loeben: Minor, Germ. Rom. Mschr. 3 (1911), S. 185.
ppe_595.035
Novalis: W. Vesper, Euph. 15 (1908), S. 568 ff. — Walzel, Euph. 9 (1902), ppe_595.036
S. 474 ff. — Gutkind, Novalis als Übersetzer. Frankf. Ztg. 18. Juni 1925, Nr. 446.
ppe_595.037
S. 82: Karl Schultze-Jahde, Zur Gegenstandsbestimmung von Philologie und ppe_595.038
Litwiss. Ein methodolog. Versuch. Berlin 1928.
ppe_595.039
Eduard Meyer, Zur Theorie und Methodik der Geschichte. 1902.
ppe_595.040
S. 83: Jakob Grimm, Kl. Schr. I, 150.
ppe_595.041
S. 84: Friedr. Schlegel, Prosaische Jugendschr. Hrsg. v. Minor. Bd. II, S. 276.
ppe_595.042
H. J. Pos: Kritische Studien über philologische Methode. Beitr. z. Philos. 10. ppe_595.043
Heidelberg 1923.
ppe_595.044
S. 85: Theod. Birt: Kritik und Hermeneutik. Handb. d. klass. Altertumswiss. ppe_595.045
Bd. I, 3. 3. Aufl. (1913), S. 208.
ppe_595.046
Eine eigenartige Überlieferung liegt vor bei Goethes Versen an Gotter (Schicke ppe_595.047
dir hier den alten Götzen), die Creizenach 1837 aus dem Gedächtnis nach einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/619>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.