ppe_596.001 verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002 die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003 Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004 sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005 fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006 und 5, 2 S. 122).
ppe_596.007 S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008 1921. -- G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009 E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. -- Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010 unter Heranziehung französischer Beispiele bei Andre Morize, Problems and ppe_596.011 methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37-69.
ppe_596.012 Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als "Krebs von ppe_596.013 Berlin" berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014 noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der "Umdichtung" ppe_596.015 Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016 Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)
ppe_596.017 S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018 Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2-222.
ppe_596.019 Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196-203. Vgl. auch ppe_596.020 H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021 für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. -- Auswertung ppe_596.022 stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023 du style enseigne par les corrections manuscrites des grands ecrivains. Paris 1903.
ppe_596.024 S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025 und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253-347.
ppe_596.026 Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. -- O. Rauscher, ppe_596.027 Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37-40. -- W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028 Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029 Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. -- Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030 Imprimatur 5 (1934), S. 76-96.
ppe_596.031 S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. -- Joach. Meyer, ppe_596.032 Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033 Nürnberg 1858. -- Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.
ppe_596.034 Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035 d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). -- Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036 über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037 Ausg. I--VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. -- ppe_596.038 Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039 Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. -- Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040 den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041 d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629-62. -- Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042 zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043 Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. -- Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044 Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.
ppe_596.045 Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046 Altertum 26 (1900), S. 286-319. -- Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82-122. -- ppe_596.047 Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456-86. -- Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048 Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138-74.
ppe_596.001 verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002 die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003 Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004 sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005 fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006 und 5, 2 S. 122).
ppe_596.007 S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008 1921. — G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009 E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. — Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010 unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and ppe_596.011 methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37–69.
ppe_596.012 Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als „Krebs von ppe_596.013 Berlin“ berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014 noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der „Umdichtung“ ppe_596.015 Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016 Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)
ppe_596.017 S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018 Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2–222.
ppe_596.019 Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196–203. Vgl. auch ppe_596.020 H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021 für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. — Auswertung ppe_596.022 stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023 du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903.
ppe_596.024 S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025 und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253–347.
ppe_596.026 Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. — O. Rauscher, ppe_596.027 Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37–40. — W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028 Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029 Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. — Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030 Imprimatur 5 (1934), S. 76–96.
ppe_596.031 S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. — Joach. Meyer, ppe_596.032 Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033 Nürnberg 1858. — Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.
ppe_596.034 Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035 d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). — Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036 über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037 Ausg. I—VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. — ppe_596.038 Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039 Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. — Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040 den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041 d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629–62. — Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042 zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043 Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. — Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044 Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.
ppe_596.045 Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046 Altertum 26 (1900), S. 286–319. — Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82–122. — ppe_596.047 Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456–86. — Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048 Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138–74.
<TEI><text><back><divn="1"><p><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0620"n="596"/><lbn="ppe_596.001"/>
verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, <lbn="ppe_596.002"/>
die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das <lbn="ppe_596.003"/>
Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande <lbn="ppe_596.004"/>
sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach <lbn="ppe_596.005"/>
fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 <lbn="ppe_596.006"/>
und 5, 2 S. 122).</hi></p><p><lbn="ppe_596.007"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 86: Textkritik:</hi> Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig <lbn="ppe_596.008"/>
1921. — G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. <lbn="ppe_596.009"/>
E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. — Sorgfältige Darlegung der Grundsätze <lbn="ppe_596.010"/>
unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and <lbn="ppe_596.011"/>
methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37–69.</hi></p><p><lbn="ppe_596.012"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Verschlechterung:</hi> Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als „Krebs von <lbn="ppe_596.013"/>
Berlin“ berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat <lbn="ppe_596.014"/>
noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der „Umdichtung“<lbn="ppe_596.015"/>
Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, <lbn="ppe_596.016"/>
Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)</hi></p><p><lbn="ppe_596.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 88:</hi> W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und <lbn="ppe_596.018"/>
Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2–222.</hi></p><p><lbn="ppe_596.019"/><hirendition="#aq">Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196–203. Vgl. auch <lbn="ppe_596.020"/>
H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. <lbn="ppe_596.021"/>
für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. — Auswertung <lbn="ppe_596.022"/>
stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail <lbn="ppe_596.023"/>
du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903.</hi></p><p><lbn="ppe_596.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 89: Zitate:</hi> M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik <lbn="ppe_596.025"/>
und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253–347.</hi></p><p><lbn="ppe_596.026"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Doppeldrucke:</hi> B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. — O. Rauscher, <lbn="ppe_596.027"/>
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37–40. — W. Kurrelmeyer, Die <lbn="ppe_596.028"/>
Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. <lbn="ppe_596.029"/>
Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. — Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, <lbn="ppe_596.030"/>
Imprimatur 5 (1934), S. 76–96.</hi></p><p><lbn="ppe_596.031"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 90:</hi> Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. — Joach. Meyer, <lbn="ppe_596.032"/>
Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. <lbn="ppe_596.033"/>
Nürnberg 1858. — Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.</hi></p><p><lbn="ppe_596.034"/><hirendition="#aq">Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. <lbn="ppe_596.035"/>
d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). — Ähnliche Rechenschaftsberichte <lbn="ppe_596.036"/>
über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- <lbn="ppe_596.037"/>
Ausg. I—VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. —<lbn="ppe_596.038"/>
Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. <lbn="ppe_596.039"/>
Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. — Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in <lbn="ppe_596.040"/>
den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung <lbn="ppe_596.041"/>
d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629–62. — Ed. Berend, Prolegomena <lbn="ppe_596.042"/>
zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. <lbn="ppe_596.043"/>
Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. — Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. <lbn="ppe_596.044"/>
Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.</hi></p><p><lbn="ppe_596.045"/><hirendition="#aq">Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. <lbn="ppe_596.046"/>
Altertum 26 (1900), S. 286–319. — Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82–122. —<lbn="ppe_596.047"/>
Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456–86. — Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- <lbn="ppe_596.048"/>
Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138–74.</hi></p></div></back></text></TEI>
[596/0620]
ppe_596.001
verschollenen Handschrift veröffentlichte, wobei er mit zwei selbstgedichteten Zeilen, ppe_596.002
die er nicht verraten hat, eine Lücke ausfüllen mußte. Nun würde man das ppe_596.003
Flickwerk wohl in V. 15 f. erkennen, aber keine philologische Kritik würde imstande ppe_596.004
sein, Goethes eigenen Wortlaut herzustellen, wenn nicht die bei Creizenach ppe_596.005
fehlenden Verse 19 f. in einer anderen Abschrift erhalten wären (W. A. I 4, 193 ppe_596.006
und 5, 2 S. 122).
ppe_596.007
S. 86: Textkritik: Herm. Kantorowicz: Einführung in die Textkritik. Leipzig ppe_596.008
1921. — G. Witkowski: Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. ppe_596.009
E. methodolog. Versuch. Leipzig 1924. — Sorgfältige Darlegung der Grundsätze ppe_596.010
unter Heranziehung französischer Beispiele bei André Morize, Problems and ppe_596.011
methods of literary history. Boston 1922, Chapter III, p. 37–69.
ppe_596.012
Verschlechterung: Ungewarnt durch Ramler, der im 18. Jh. als „Krebs von ppe_596.013
Berlin“ berüchtigt war, oder durch Voß, der Höltys Gedichte verballhornte, hat ppe_596.014
noch im Anfang des 20. Jhs. Rudolf Pannwitz das Experiment der „Umdichtung“ ppe_596.015
Goethescher Lieder gewagt, das er später freilich zurücknahm. (Kultur, Kraft, ppe_596.016
Kunst. Leipzig 1906. S. 41 ff., 53, 55 ff.)
ppe_596.017
S. 88: W. Braune, Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes. Paul und ppe_596.018
Braunes Beitr. z. Gesch. d. dt. Spr. u. Lit. 25 (1900), S. 2–222.
ppe_596.019
Goethe, Über literarischen Sansculottismus. W. A. I., 40, S. 196–203. Vgl. auch ppe_596.020
H. Keipert: Die Wandlungen Goethescher Gedichte zum klassischen Stil. Die Umarbeitg. ppe_596.021
für die Gesamtausg. 1789. Jenaer Germ. Forschgn., 21. Jena 1932. — Auswertung ppe_596.022
stilistischer Änderungen in der französ. Literatur bei Albalat: Le travail ppe_596.023
du style enseigné par les corrections manuscrites des grands écrivains. Paris 1903.
ppe_596.024
S. 89: Zitate: M. Bernays, Zur Lehre von den Zitaten und Noten. Schr. z. Kritik ppe_596.025
und Litgesch. Bd. 4. Berlin 1899. S. 253–347.
ppe_596.026
Doppeldrucke: B. Seuffert; Goethe-Jb. 15 (1894), S. 167 ff. — O. Rauscher, ppe_596.027
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins 42 (1937), S. 37–40. — W. Kurrelmeyer, Die ppe_596.028
Doppeldrucke in ihrer Bedeutung für die Textgeschichte von Wielands Werken. ppe_596.029
Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1913. — Herb. Stubenrauch, Betrug an Schiller, ppe_596.030
Imprimatur 5 (1934), S. 76–96.
ppe_596.031
S. 90: Jakob Grimm, Schiller-Rede. Kl. Schr. I, S. 396 ff. — Joach. Meyer, ppe_596.032
Beiträge zur Feststellung, Verbesserung und Vermehrung des Schillerschen Textes. ppe_596.033
Nürnberg 1858. — Ders., Neue Beiträge. Nürnberg 1860.
ppe_596.034
Alb. Köster, Prolegomena zu einer Ausgabe der Werke Theodor Storms. Abhandlgn. ppe_596.035
d. Sächs. Ges. d. Wiss. Bd. 70 (1918). — Ähnliche Rechenschaftsberichte ppe_596.036
über die Anlage großer Ausgaben: Bernh. Seuffert, Prolegomena zu e. Wieland- ppe_596.037
Ausg. I—VII. Abhandlgn. d. Preuß. Akad. d. Wiss. 1904, 1905, 1909, 1921. — ppe_596.038
Jak. Minor: Studien zu Novalis. Sitzungsber. d. Wiener Akad. d. Wiss. Phil.-hist. ppe_596.039
Kl. Bd. 169. 1911. S. 1 ff. — Reinh. Backmann, Die Gestaltung des Apparates in ppe_596.040
den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. (Mit bes. Berücksichtigung ppe_596.041
d. Grillparzer-Ausg.) Euph. 25 (1924), S. 629–62. — Ed. Berend, Prolegomena ppe_596.042
zur historisch-kritischen Gesamtausgabe von Jean Pauls Werken. Abhandlgn. d. ppe_596.043
Preuß. Akad. d. Wiss. 1927. — Jos. Nadler, Die Hamann-Ausgabe. Schr. d. Königsb. ppe_596.044
Gelehrten Ges. Geisteswiss. Kl. 7, Heft 6. Halle 1930.
ppe_596.045
Grundsätzliches bei Kritik unzulänglicher Ausgaben: Alb. Köster, Anz. f. dt. ppe_596.046
Altertum 26 (1900), S. 286–319. — Jak. Minor, ebd. 28 (1902), S. 82–122. — ppe_596.047
Oskar Walzel, Euph. 9 (1902), S. 456–86. — Jon. Fränkel, Die Gottfried-Keller- ppe_596.048
Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie. Euph. 29 (1928), S. 138–74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/620>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.