ppe_606.001 S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.
ppe_606.002 Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003 Romans. Leipzig 1883. -- Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004 und Dramatik. Leipzig 1898. -- Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005 1902. -- R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. -- K. Friedemann, ppe_606.006 Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. -- Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007 in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. -- Percy Lubbock, The ppe_606.008 craft of fiction. London 1921 p. 251-64. -- H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009 Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. -- Ed. ppe_606.010 Berend, Die Technik der "Darstellung" in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011 (1926), S. 222-33.
ppe_606.012 S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013 ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.
ppe_606.014 Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015 Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016 1923. -- Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017 W. Stammler. Bd. 1, S. 173-75.
ppe_606.018 S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019 der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.
ppe_606.020 S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021 Dt. Hochstifts 1930, S. 70-89. -- G. Scheele, Diss. Berlin 1933.
ppe_606.022
5. Vierte Stufe: Menschengestaltung
ppe_606.023 S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024 Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70-79. -- ppe_606.025 Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026 Berlin 1937.
ppe_606.027 Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028 Stuttgart 1910. S. 16 ff. -- O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029 Leipzig 1926. S. 260-76.
ppe_606.030 Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031 und Geist. Leipzig 1930. -- Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032 deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.
ppe_606.033 Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034 Neue Forschung 9. Berlin 1931. -- Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035 Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.
ppe_606.036 Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037 1931. S. 165. -- Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. -- E. A. Greatwood, Die ppe_606.038 dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039 Heft 27. Berlin 1935. -- Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040 des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.
ppe_606.041 S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042 "Welt". Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228-59.
ppe_606.043 S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044 S. 33 ff.
ppe_606.045 Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046 u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. -- Schwinger- ppe_606.047 Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.
ppe_606.001 S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.
ppe_606.002 Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003 Romans. Leipzig 1883. — Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004 und Dramatik. Leipzig 1898. — Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005 1902. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. — K. Friedemann, ppe_606.006 Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. — Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007 in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. — Percy Lubbock, The ppe_606.008 craft of fiction. London 1921 p. 251–64. — H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009 Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. — Ed. ppe_606.010 Berend, Die Technik der „Darstellung“ in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011 (1926), S. 222–33.
ppe_606.012 S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013 ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.
ppe_606.014 Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015 Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016 1923. — Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017 W. Stammler. Bd. 1, S. 173–75.
ppe_606.018 S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019 der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.
ppe_606.020 S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021 Dt. Hochstifts 1930, S. 70–89. — G. Scheele, Diss. Berlin 1933.
ppe_606.022
5. Vierte Stufe: Menschengestaltung
ppe_606.023 S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024 Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70–79. — ppe_606.025 Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026 Berlin 1937.
ppe_606.027 Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028 Stuttgart 1910. S. 16 ff. — O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029 Leipzig 1926. S. 260–76.
ppe_606.030 Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031 und Geist. Leipzig 1930. — Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032 deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.
ppe_606.033 Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034 Neue Forschung 9. Berlin 1931. — Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035 Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.
ppe_606.036 Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037 1931. S. 165. — Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. — E. A. Greatwood, Die ppe_606.038 dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039 Heft 27. Berlin 1935. — Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040 des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.
ppe_606.041 S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042 „Welt“. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228–59.
ppe_606.043 S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044 S. 33 ff.
ppe_606.045 Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046 u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. — Schwinger- ppe_606.047 Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0630"n="606"/><p><lbn="ppe_606.001"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 152:</hi> Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.</hi></p><p><lbn="ppe_606.002"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Erzählungstechnik:</hi> Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des <lbn="ppe_606.003"/>
Romans. Leipzig 1883. — Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik <lbn="ppe_606.004"/>
und Dramatik. Leipzig 1898. — Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig <lbn="ppe_606.005"/>
1902. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. — K. Friedemann, <lbn="ppe_606.006"/>
Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. — Fr. Leib, Erzählungseingang <lbn="ppe_606.007"/>
in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. — Percy Lubbock, The <lbn="ppe_606.008"/>
craft of fiction. London 1921 p. 251–64. — H. Luedeke, Die Funktionen des <lbn="ppe_606.009"/>
Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. — Ed. <lbn="ppe_606.010"/>
Berend, Die Technik der „Darstellung“ in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 <lbn="ppe_606.011"/>
(1926), S. 222–33.</hi></p><p><lbn="ppe_606.012"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 153: Ich-Erzählung:</hi> K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu <lbn="ppe_606.013"/>
ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.</hi></p><p><lbn="ppe_606.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chronikalische Erzählung:</hi> R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die <lbn="ppe_606.015"/>
Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. <lbn="ppe_606.016"/>
1923. — Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und <lbn="ppe_606.017"/>
W. Stammler. Bd. 1, S. 173–75.</hi></p><p><lbn="ppe_606.018"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 155: Archaisierende Erzählweise:</hi> Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel <lbn="ppe_606.019"/>
der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.</hi></p><p><lbn="ppe_606.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman:</hi> Ed. Spranger, Jb. d. Freien <lbn="ppe_606.021"/>
Dt. Hochstifts 1930, S. 70–89. — G. Scheele, Diss. Berlin 1933.</hi></p><lbn="ppe_606.022"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">5. Vierte Stufe: Menschengestaltung</hi></hi></p><p><lbn="ppe_606.023"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung:</hi> Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer <lbn="ppe_606.024"/>
Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70–79. —<lbn="ppe_606.025"/>
Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. <lbn="ppe_606.026"/>
Berlin 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_606.027"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Das lyrische Ich:</hi> Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. <lbn="ppe_606.028"/>
Stuttgart 1910. S. 16 ff. — O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. <lbn="ppe_606.029"/>
Leipzig 1926. S. 260–76.</hi></p><p><lbn="ppe_606.030"/><hirendition="#aq">Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form <lbn="ppe_606.031"/>
und Geist. Leipzig 1930. — Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in <lbn="ppe_606.032"/>
deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.</hi></p><p><lbn="ppe_606.033"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Dramat. Psychologie:</hi> W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. <lbn="ppe_606.034"/>
Neue Forschung 9. Berlin 1931. — Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- <lbn="ppe_606.035"/>
Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.</hi></p><p><lbn="ppe_606.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Selbstdarstellung in der Erzählung:</hi> W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München <lbn="ppe_606.037"/>
1931. S. 165. — Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. — E. A. Greatwood, Die <lbn="ppe_606.038"/>
dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. <lbn="ppe_606.039"/>
Heft 27. Berlin 1935. — Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman <lbn="ppe_606.040"/>
des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_606.041"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 160:</hi> R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer <lbn="ppe_606.042"/>„Welt“. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228–59.</hi></p><p><lbn="ppe_606.043"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 161:</hi> Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. <lbn="ppe_606.044"/>
S. 33 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_606.045"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Psychologie der Shakespeare-Zeit:</hi> G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares <lbn="ppe_606.046"/>
u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. — Schwinger- <lbn="ppe_606.047"/>
Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.</hi></p></div></back></text></TEI>
[606/0630]
ppe_606.001
S. 152: Elis. Kutzer, Stammbaumroman i. d. neueren Lit. Diss. Leipzig 1929.
ppe_606.002
Erzählungstechnik: Friedr. Spielhagen, Beiträge zur Theorie und Technik des ppe_606.003
Romans. Leipzig 1883. — Ders., Neue Beiträge zur Theorie und Technik der Epik ppe_606.004
und Dramatik. Leipzig 1898. — Rob. Riemann, Goethes Romantechnik. Leipzig ppe_606.005
1902. — R. Petsch, Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934. — K. Friedemann, ppe_606.006
Die Rolle des Erzählers in der Epik. Leipzig 1910. — Fr. Leib, Erzählungseingang ppe_606.007
in der deutschen Literatur. Diss. Gießen 1913. — Percy Lubbock, The ppe_606.008
craft of fiction. London 1921 p. 251–64. — H. Luedeke, Die Funktionen des ppe_606.009
Erzählers in Chaucers epischer Dichtung. Stud. engl. Phil. 72, Halle 1928. — Ed. ppe_606.010
Berend, Die Technik der „Darstellung“ in der Erzählung. Germ. Rom. Mschr. 14 ppe_606.011
(1926), S. 222–33.
ppe_606.012
S. 153: Ich-Erzählung: K. Forstreuter, Die deutsche Icherzählung. E. Studie zu ppe_606.013
ihrer Geschichte und Technik. Berlin 1924.
ppe_606.014
Chronikalische Erzählung: R. Leppla, Wilhelm Meinholds Erzählungen und die ppe_606.015
Anfänge der chronikalischen Novelle in Deutschland. Diss. Frankfurt a. M. ppe_606.016
1923. — Ders., Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte von P. Merker und ppe_606.017
W. Stammler. Bd. 1, S. 173–75.
ppe_606.018
S. 155: Archaisierende Erzählweise: Th. Münkel, Die archaisierenden Stilmittel ppe_606.019
der Erzählkunst d. Enrica v. Handel-Mazzetti. Diss. Frankfurt 1930.
ppe_606.020
S. 156. Psychologischer Perspektivismus im Roman: Ed. Spranger, Jb. d. Freien ppe_606.021
Dt. Hochstifts 1930, S. 70–89. — G. Scheele, Diss. Berlin 1933.
ppe_606.022
5. Vierte Stufe: Menschengestaltung
ppe_606.023
S. 159: Psychologie und Selbstdarstellung: Edith Aulhorn, Zur Gestaltung seelischer ppe_606.024
Vorgänge in neuerer Erzählung. Festschr. f. Walzel. 1924. S. 70–79. — ppe_606.025
Lisb. Wittig, Der junge Fr. Hebbel als Gestalter seiner Selbst. Germ. Stud. 188. ppe_606.026
Berlin 1937.
ppe_606.027
Das lyrische Ich: Marg. Susmann, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. ppe_606.028
Stuttgart 1910. S. 16 ff. — O. Walzel, Schicksale des lyryischen Ichs. Das Wortkunstwerk. ppe_606.029
Leipzig 1926. S. 260–76.
ppe_606.030
Anna Köhn, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung. Form ppe_606.031
und Geist. Leipzig 1930. — Hanns Schukart, Gestaltungen des Frauenbildes in ppe_606.032
deutscher Lyrik. Mnemosyne 11. Bonn 1933.
ppe_606.033
Dramat. Psychologie: W. Schöttler, Die innere Motivierung in Grabbes Dramen. ppe_606.034
Neue Forschung 9. Berlin 1931. — Joh. Rütsch, D. dramat. Ich im dt. Barock- ppe_606.035
Theater. Wege z. Dichtg. 12. Zürich-Leipzig 1932.
ppe_606.036
Selbstdarstellung in der Erzählung: W. Muschg, Jeremias Gotthelf. München ppe_606.037
1931. S. 165. — Curtius, Balzac. Bonn 1923, S. 6 ff. — E. A. Greatwood, Die ppe_606.038
dichterische Selbstdarstellung im Roman des Jungen Deutschland. Neue Forschgn. ppe_606.039
Heft 27. Berlin 1935. — Gerh. Gräfe, Die Gestalt des Literaten im Zeitroman ppe_606.040
des 19. Jhs. Germ. Stud. 185, Berlin 1937.
ppe_606.041
S. 160: R. Petsch, Der Aufbau der dramatischen Persönlichkeit und ihrer ppe_606.042
„Welt“. Dt. Vjs. 13 (1935), S. 228–59.
ppe_606.043
S. 161: Gottfr. Weber, Der Gottesbegriff des Parzival. Frankfurt a. M. 1935. ppe_606.044
S. 33 ff.
ppe_606.045
Psychologie der Shakespeare-Zeit: G. A. Bieber, D. Melancholikertypus Shakespeares ppe_606.046
u. s. Ursprung. Anglist. Arbeiten 3. Heidelberg 1913, S. 11 ff. — Schwinger- ppe_606.047
Nicolai: Innere Form und dichterische Phantasie. München 1935. S. 138.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/630>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.