Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_607.001
Lessings "Emilia Galotti" und Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002
Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.

ppe_607.003
S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.

ppe_607.004
Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.

ppe_607.005
S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.

ppe_607.006
Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.

ppe_607.007
Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. -- Ders., Erlebnis ppe_607.008
u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3-19.

ppe_607.009
S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010
(1922), S. 39-44. -- Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011
Erzählungen. Diss. Berlin 1938. -- Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012
1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013
Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014
Briefe S. 227 f.) -- Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015
klass. Altertum 11 (1903), S. 122-145. -- H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016
Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. -- O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017
53 (1928), S. 250 ff. -- F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018
16, 1940, S. 24-38 und 215-218. -- Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019
durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.

ppe_607.020
S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.

ppe_607.021
Karl Freye, Jean Pauls "Flegeljahre". Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.

ppe_607.022
Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023
Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. -- Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024
Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025
englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: "Das Schicksal ppe_607.026
schickte mir die kleine Methodistin." -- Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027
Bd. 1, S. 23.

ppe_607.028
S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine "Versuchung des heiligen Antonius". Ein ppe_607.029
Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.

ppe_607.030
Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104-11. -- C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031
und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315-30. ppe_607.032
-- O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033
d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. -- Alb. Thibaudet, ppe_607.034
Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. francaise 1. April 1921. -- Ed. Aulhorn, ppe_607.035
Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279-292.

ppe_607.036
S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. -- ppe_607.037
Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38-72.

ppe_607.038
E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039
und Motive. Zürich 1919.

ppe_607.040
W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.

ppe_607.041
H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. -- Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042
und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043
NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.

ppe_607.044
Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045
"Wallenstein". Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. -- Max Kommerell, Schiller ppe_607.046
als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. -- Ders., ppe_607.047
Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177-219.

ppe_607.048
L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.

ppe_607.001
LessingsEmilia Galottiund Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002
Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.

ppe_607.003
S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.

ppe_607.004
Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.

ppe_607.005
S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.

ppe_607.006
Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.

ppe_607.007
Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. — Ders., Erlebnis ppe_607.008
u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3–19.

ppe_607.009
S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010
(1922), S. 39–44. — Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011
Erzählungen. Diss. Berlin 1938. — Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012
1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013
Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014
Briefe S. 227 f.) — Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015
klass. Altertum 11 (1903), S. 122–145. — H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016
Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. — O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017
53 (1928), S. 250 ff. — F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018
16, 1940, S. 24–38 und 215–218. — Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019
durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.

ppe_607.020
S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.

ppe_607.021
Karl Freye, Jean Pauls „Flegeljahre“. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.

ppe_607.022
Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023
Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. — Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024
Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025
englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: „Das Schicksal ppe_607.026
schickte mir die kleine Methodistin.“ — Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027
Bd. 1, S. 23.

ppe_607.028
S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine „Versuchung des heiligen Antonius“. Ein ppe_607.029
Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.

ppe_607.030
Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104–11. — C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031
und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315–30. ppe_607.032
— O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033
d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. — Alb. Thibaudet, ppe_607.034
Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. — Ed. Aulhorn, ppe_607.035
Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279–292.

ppe_607.036
S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. — ppe_607.037
Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38–72.

ppe_607.038
E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039
und Motive. Zürich 1919.

ppe_607.040
W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.

ppe_607.041
H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. — Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042
und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043
NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.

ppe_607.044
Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045
„Wallenstein“. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. — Max Kommerell, Schiller ppe_607.046
als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. — Ders., ppe_607.047
Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177–219.

ppe_607.048
L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0631" n="607"/>
        <p>
          <lb n="ppe_607.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lessings</hi> &#x201E;<hi rendition="#i">Emilia Galotti</hi>&#x201C; <hi rendition="#i">und Leibniz:</hi> Gust. Kettner, Lessings Dramen im <lb n="ppe_607.002"/>
Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.003"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 162:</hi> Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.004"/> <hi rendition="#aq">Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.005"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 163:</hi> Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.006"/> <hi rendition="#aq">Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.007"/> <hi rendition="#aq">Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. &#x2014; Ders., Erlebnis <lb n="ppe_607.008"/>
u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3&#x2013;19.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.009"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 164: Namengebung:</hi> Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 <lb n="ppe_607.010"/>
(1922), S. 39&#x2013;44. &#x2014; Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes <lb n="ppe_607.011"/>
Erzählungen. Diss. Berlin 1938. &#x2014; Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. <lb n="ppe_607.012"/>
1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus <lb n="ppe_607.013"/>
Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte <lb n="ppe_607.014"/>
Briefe S. 227 f.) &#x2014; Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. <lb n="ppe_607.015"/>
klass. Altertum 11 (1903), S. 122&#x2013;145. &#x2014; H. Maync, Nomen et omen. Westermanns <lb n="ppe_607.016"/>
Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. &#x2014; O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache <lb n="ppe_607.017"/>
53 (1928), S. 250 ff. &#x2014; F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung <lb n="ppe_607.018"/>
16, 1940, S. 24&#x2013;38 und 215&#x2013;218. &#x2014; Beispiele für Auslösung der Konzeption <lb n="ppe_607.019"/>
durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 165: Balzacs Modelle:</hi> Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.021"/> <hi rendition="#aq">Karl Freye, Jean Pauls &#x201E;Flegeljahre&#x201C;. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.022"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fontanes Vorbilder:</hi> Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. <lb n="ppe_607.023"/>
Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. &#x2014; Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten <lb n="ppe_607.024"/>
Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein <lb n="ppe_607.025"/>
englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: &#x201E;Das Schicksal <lb n="ppe_607.026"/>
schickte mir die kleine Methodistin.&#x201C; &#x2014; Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, <lb n="ppe_607.027"/>
Bd. 1, S. 23.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 166:</hi> Th. Reik, Flaubert und seine &#x201E;Versuchung des heiligen Antonius&#x201C;. Ein <lb n="ppe_607.029"/>
Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Psychoanalyse:</hi> O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104&#x2013;11. &#x2014; C. G. Jung, Psychologie <lb n="ppe_607.031"/>
und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315&#x2013;30. <lb n="ppe_607.032"/>
&#x2014; O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie <lb n="ppe_607.033"/>
d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. &#x2014; Alb. Thibaudet, <lb n="ppe_607.034"/>
Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. &#x2014; Ed. Aulhorn, <lb n="ppe_607.035"/>
Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279&#x2013;292.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.036"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 167:</hi> W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. &#x2014; <lb n="ppe_607.037"/>
Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38&#x2013;72.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.038"/> <hi rendition="#aq">E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten <lb n="ppe_607.039"/>
und Motive. Zürich 1919.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.040"/> <hi rendition="#aq">W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.041"/> <hi rendition="#aq">H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. &#x2014; Dazu Rud. Unger, Richtungen <lb n="ppe_607.042"/>
und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. <lb n="ppe_607.043"/>
NF. I, 9 (1937), S. 234 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.044"/> <hi rendition="#aq">Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des <lb n="ppe_607.045"/>
&#x201E;Wallenstein&#x201C;. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. &#x2014; Max Kommerell, Schiller <lb n="ppe_607.046"/>
als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. &#x2014; Ders., <lb n="ppe_607.047"/>
Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177&#x2013;219.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_607.048"/> <hi rendition="#aq">L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[607/0631] ppe_607.001 Lessings „Emilia Galotti“ und Leibniz: Gust. Kettner, Lessings Dramen im ppe_607.002 Lichte ihrer und unserer Zeit. Berlin 1904. S. 220 ff. ppe_607.003 S. 162: Lugowski: vgl. Anm. zu S. 184. ppe_607.004 Theod. Fontane an H. Hertz, 2. März 1895. Briefe 2. Sammlg. 2, S. 341 f. ppe_607.005 S. 163: Clemens Lugowski, vgl. Anm. zu S. 116. ppe_607.006 Schiller an Reinwald, 14. April 1783. Briefe. Hrsg. von Jonas. Bd. 1, S. 113. ppe_607.007 Petersen, Goethe als Gestalter. Berliner Universitätsrede 1932. — Ders., Erlebnis ppe_607.008 u. Gelegenheit in Goethes Dichtung. Goethe. Vjs. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 3–19. ppe_607.009 S. 164: Namengebung: Walter Muschg, Jeremias Gotthelf. München 1931. 14 ppe_607.010 (1922), S. 39–44. — Christ. Wandel, Die typische Menschendarstellung in Fontanes ppe_607.011 Erzählungen. Diss. Berlin 1938. — Auch Ludw. Thoma berichtet am 5. Febr. ppe_607.012 1920 an Hofmiller, wie seine Vorstellungskraft durch echte Namen, die er aus ppe_607.013 Kalendern, Adreßbüchern, Viehausstellungen kennenlernte, Anregung fand. (Ausgewählte ppe_607.014 Briefe S. 227 f.) — Vgl. auch R. M. Meyer, Der Namenwitz. Neue Jbb. f. ppe_607.015 klass. Altertum 11 (1903), S. 122–145. — H. Maync, Nomen et omen. Westermanns ppe_607.016 Monatshefte 62, 1917/18, S. 653 ff. — O. Urbach, Eigennamen als Begriffe. Muttersprache ppe_607.017 53 (1928), S. 250 ff. — F. Dornseiff, Redende Namen. Ztschr. f. Namenforschung ppe_607.018 16, 1940, S. 24–38 und 215–218. — Beispiele für Auslösung der Konzeption ppe_607.019 durch einen Namen bei Behaghel, Bewußtes und Unbewußtes, S. 53. ppe_607.020 S. 165: Balzacs Modelle: Ernst Rob. Curtius, Balzac. Bonn 1923. S. 401 ff. ppe_607.021 Karl Freye, Jean Pauls „Flegeljahre“. Palaestra 61. Leipzig 1907. S. 30, 33, 80. ppe_607.022 Fontanes Vorbilder: Hans-Friedr. Rosenfeld, Zur Entstehung Fontanescher Romane. ppe_607.023 Haag 1926. S. 24 ff., 33 ff. — Fontane erzählt selbst in dem zu S. 162 zitierten ppe_607.024 Brief, wie er für Erscheinung und Kleidung der kleinen Effi Briest durch ein ppe_607.025 englisches Kind, das er zufällig in Thale sah, angeregt wurde: „Das Schicksal ppe_607.026 schickte mir die kleine Methodistin.“ — Der Spruch Fontanes: Ges. Werke. II, ppe_607.027 Bd. 1, S. 23. ppe_607.028 S. 166: Th. Reik, Flaubert und seine „Versuchung des heiligen Antonius“. Ein ppe_607.029 Beitrag zur Künstlerpsychologie. Minden 1912. ppe_607.030 Psychoanalyse: O. Walzel, Gehalt und Gestalt. S. 104–11. — C. G. Jung, Psychologie ppe_607.031 und Dichtung. In: Ermatinger, Philosophie der Literaturwiss. S. 315–30. ppe_607.032 — O. Rank, Das Inzestmotiv in Dichtung und Sage. Grundzüge einer Psychologie ppe_607.033 d. dichterischen Schaffens. Leipzig, Wien 1912. 2. verm. Aufl. 1926. — Alb. Thibaudet, ppe_607.034 Psychoanalyse et critique. Nouv. rev. française 1. April 1921. — Ed. Aulhorn, ppe_607.035 Dichtung und Psychoanalyse. Germ. Rom. Mschr. 10 (1922), S. 279–292. ppe_607.036 S. 167: W. Muschg, Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. Zürich 1930. — ppe_607.037 Herm. Pongs, Psychoanalyse und Dichtung. Euphorion 34 (1933), S. 38–72. ppe_607.038 E. Hitschmann, Gottfried Keller, Psychoanalyse des Dichters, seiner Gestalten ppe_607.039 und Motive. Zürich 1919. ppe_607.040 W. Muschg, Gotthelf. S. 216, 253. ppe_607.041 H. Pongs, Schillers Urbilder. Stuttgart 1935. — Dazu Rud. Unger, Richtungen ppe_607.042 und Probleme neuerer Schiller-Deutung. Nachr. d. Ges. f. Wiss. zu Göttingen. ppe_607.043 NF. I, 9 (1937), S. 234 ff. ppe_607.044 Eug. Kühnemann, Die Kantischen Studien Schillers und die Komposition des ppe_607.045 „Wallenstein“. Marburg 1889. S. 75 ff. 2. Teil, S. 22 ff. — Max Kommerell, Schiller ppe_607.046 als Gestalter des handelnden Menschen. Frankfurt a. M. 1934. S. 8. — Ders., ppe_607.047 Schiller als Psychologe. Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1934/35. S. 177–219. ppe_607.048 L. L. Schücking, Die Charakterprobleme bei Shakespeare. 3. Aufl. Leipzig 1932.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/631
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/631>, abgerufen am 24.11.2024.