ppe_617.001 Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002 Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003 etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004 Stargard 1708. -- Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.
ppe_617.005 S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.
ppe_617.006 Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007 (1924), S. 1-30. -- Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.
ppe_617.008 Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009 (1932).
ppe_617.010 Zum Schluß der "Emilia Galotti": E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011 Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012 Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. -- Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013 Lessings "Emilia". Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206-12.
ppe_617.014 S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.
ppe_617.015 Rousseaus "Denkwürdigkeiten". Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016 Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145-46.
ppe_617.017 S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018 (Berlin 1924), S. 162. -- Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019 helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle "Auf Tod und Leben" behandelt; ppe_617.020 vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021 Bd. 2. S. 152, 188.
ppe_617.022 Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023 S. 155 ff.
ppe_617.024 S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025 Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903-04. -- Paul Friedrich: ppe_617.026 Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027 Renaissance 1913, S. 25-32. -- Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028 Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).
ppe_617.029 S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030 Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031 Romantik. Frankfurt a. M. 1922. -- Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032 Bd. 2, S. 104-21. -- Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033 Lit. Echo 27 (1925), S. 641-44. -- Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034 Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. -- Ernst Benz, Das ppe_617.035 Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. -- Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036 Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037 Palaestra 171. Leipzig 1931. -- Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038 Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446-74. -- Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039 problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. -- Fr. Koch, ppe_617.040 Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. -- ppe_617.041 Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042 -- F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043 Diss. Heidelberg 1934. -- Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044 Diss. Würzburg 1935. -- Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045 Werke Rilkes. Bochum 1936. -- J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046 Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. -- Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047 i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. -- A. v. Grolmann, Das ppe_617.048 Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049 S. 449-460. --
ppe_617.001 Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002 Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003 etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004 Stargard 1708. — Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.
ppe_617.005 S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.
ppe_617.006 Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007 (1924), S. 1–30. — Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.
ppe_617.008 Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009 (1932).
ppe_617.010 Zum Schluß der „Emilia Galotti“: E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011 Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012 Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. — Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013 Lessings „Emilia“. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206–12.
ppe_617.014 S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.
ppe_617.015 Rousseaus „Denkwürdigkeiten“. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016 Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145–46.
ppe_617.017 S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018 (Berlin 1924), S. 162. — Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019 helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle „Auf Tod und Leben“ behandelt; ppe_617.020 vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021 Bd. 2. S. 152, 188.
ppe_617.022 Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023 S. 155 ff.
ppe_617.024 S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025 Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903–04. — Paul Friedrich: ppe_617.026 Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027 Renaissance 1913, S. 25–32. — Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028 Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).
ppe_617.029 S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030 Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031 Romantik. Frankfurt a. M. 1922. — Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032 Bd. 2, S. 104–21. — Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033 Lit. Echo 27 (1925), S. 641–44. — Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034 Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. — Ernst Benz, Das ppe_617.035 Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. — Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036 Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037 Palaestra 171. Leipzig 1931. — Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038 Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446–74. — Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039 problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. — Fr. Koch, ppe_617.040 Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. — ppe_617.041 Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042 — F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043 Diss. Heidelberg 1934. — Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044 Diss. Würzburg 1935. — Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045 Werke Rilkes. Bochum 1936. — J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046 Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. — Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047 i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. — A. v. Grolmann, Das ppe_617.048 Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049 S. 449–460. —
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0641"n="617"/><p><lbn="ppe_617.001"/><hirendition="#aq">Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. <lbn="ppe_617.002"/>
Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien <lbn="ppe_617.003"/>
etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. <lbn="ppe_617.004"/>
Stargard 1708. — Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.</hi></p><p><lbn="ppe_617.005"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 238:</hi> H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.</hi></p><p><lbn="ppe_617.006"/><hirendition="#aq">Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 <lbn="ppe_617.007"/>
(1924), S. 1–30. — Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.</hi></p><p><lbn="ppe_617.008"/><hirendition="#aq">Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 <lbn="ppe_617.009"/>
(1932).</hi></p><p><lbn="ppe_617.010"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Zum Schluß der</hi>„<hirendition="#i">Emilia Galotti</hi>“<hirendition="#i">:</hi> E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. <lbn="ppe_617.011"/>
Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. <lbn="ppe_617.012"/>
Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. — Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in <lbn="ppe_617.013"/>
Lessings „Emilia“. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206–12.</hi></p><p><lbn="ppe_617.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 239:</hi> Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.</hi></p><p><lbn="ppe_617.015"/><hirendition="#aq">Rousseaus „Denkwürdigkeiten“. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. <lbn="ppe_617.016"/>
Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145–46.</hi></p><p><lbn="ppe_617.017"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 240:</hi> Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. <lbn="ppe_617.018"/>
(Berlin 1924), S. 162. — Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode <lbn="ppe_617.019"/>
helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle „Auf Tod und Leben“ behandelt; <lbn="ppe_617.020"/>
vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. <lbn="ppe_617.021"/>
Bd. 2. S. 152, 188.</hi></p><p><lbn="ppe_617.022"/><hirendition="#aq">Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, <lbn="ppe_617.023"/>
S. 155 ff.</hi></p><p><lbn="ppe_617.024"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 241: Vererbung:</hi> Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, <lbn="ppe_617.025"/>
Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903–04. — Paul Friedrich: <lbn="ppe_617.026"/>
Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche <lbn="ppe_617.027"/>
Renaissance 1913, S. 25–32. — Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. <lbn="ppe_617.028"/>
Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).</hi></p><p><lbn="ppe_617.029"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 242: Todesproblem:</hi> Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die <lbn="ppe_617.030"/>
Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur <lbn="ppe_617.031"/>
Romantik. Frankfurt a. M. 1922. — Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. <lbn="ppe_617.032"/>
Bd. 2, S. 104–21. — Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. <lbn="ppe_617.033"/>
Lit. Echo 27 (1925), S. 641–44. — Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen <lbn="ppe_617.034"/>
Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. — Ernst Benz, Das <lbn="ppe_617.035"/>
Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. — Fr. Wilh. Wentzlaff- <lbn="ppe_617.036"/>
Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. <lbn="ppe_617.037"/>
Palaestra 171. Leipzig 1931. — Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. <lbn="ppe_617.038"/>
Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446–74. — Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine <lbn="ppe_617.039"/>
problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. — Fr. Koch, <lbn="ppe_617.040"/>
Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. —<lbn="ppe_617.041"/>
Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. <lbn="ppe_617.042"/>— F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. <lbn="ppe_617.043"/>
Diss. Heidelberg 1934. — Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. <lbn="ppe_617.044"/>
Diss. Würzburg 1935. — Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im <lbn="ppe_617.045"/>
Werke Rilkes. Bochum 1936. — J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des <lbn="ppe_617.046"/>
Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. — Fr. Werner, D. Todesproblem <lbn="ppe_617.047"/>
i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. — A. v. Grolmann, Das <lbn="ppe_617.048"/>
Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, <lbn="ppe_617.049"/>
S. 449–460. —</hi></p></div></back></text></TEI>
[617/0641]
ppe_617.001
Männling, Arminius Enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Dan. Casp. v. ppe_617.002
Lohenstein herrliche Realia, köstliche Similia, Historische Merkwürdigkeiten, Sententien ppe_617.003
etc. aus dessen deutschen Taciti oder Arminii 1. u. 2. Th. zusammengetragen. ppe_617.004
Stargard 1708. — Ders., Lohensteinius sentensiosus. Breslau 1710.
ppe_617.005
S. 238: H. Dünnebier, Gottfried Keller und Ludwig Feuerbach. Zürich 1913.
ppe_617.006
Julius Petersen, Grimmelshausens Teutscher Held. Euphorion Erg. Heft 17 ppe_617.007
(1924), S. 1–30. — Ders., Gr. als Politiker, Eckart-Jb. 1938.
ppe_617.008
Gertr. Reitz, D. Gestalt d. Mittlers in Goethes Dichtung. Frankf. Qu. u. F. 3 ppe_617.009
(1932).
ppe_617.010
Zum Schluß der „Emilia Galotti“: E. Ermatinger, Weltanschauung und Dichtung. ppe_617.011
Neue Jbb. 31 (1913), S. 202. Dagegen: Petersen, Literaturgeschichte als Wissenschaft. ppe_617.012
Heidelberg 1914. S. 16 Anm. 2. — Franz Zinkernagel, Die Katastrophe in ppe_617.013
Lessings „Emilia“. Germ. Rom. Mschr. 6 (1914), S. 206–12.
ppe_617.014
S. 239: Jaspers, Psychologie der Weltanschauungen. S. 204, 226.
ppe_617.015
Rousseaus „Denkwürdigkeiten“. Schriften von Helfrich Peter Sturz. 1. Sammlg. ppe_617.016
Leipzig 1779. S. 129. Anm. u. S. 145–46.
ppe_617.017
S. 240: Storm an Keller, 9. Dez. 1887. Briefwechsel, hrsg. v. A. Köster. 4. Aufl. ppe_617.018
(Berlin 1924), S. 162. — Das gleiche Problem, ob man einem Unheilbaren zum Tode ppe_617.019
helfen dürfe, hatte vorher Paul Heyse in der Novelle „Auf Tod und Leben“ behandelt; ppe_617.020
vgl. Briefwechsel zwischen Heyse u. Storm, hrsg. v. Plotke. München 1918. ppe_617.021
Bd. 2. S. 152, 188.
ppe_617.022
Rudolf Unger, Literaturgeschichte als Problemgeschichte. Ges. Studien. Bd. 1, ppe_617.023
S. 155 ff.
ppe_617.024
S. 241: Vererbung: Wolfg. Kirchbach, Das Problem der Vererbung in Religion, ppe_617.025
Literatur und Wissenschaft. Der Freidenker XI., XII. 1903–04. — Paul Friedrich: ppe_617.026
Das Problem der Vererbung in der deutschen Literatur der Gegenwart. Deutsche ppe_617.027
Renaissance 1913, S. 25–32. — Harold G. Carlson, The heredity Motif. Germ. ppe_617.028
Review XI, 3 (1936). XII, 3 (1937).
ppe_617.029
S. 242: Todesproblem: Rud. Unger, Herder, Novalis, Kleist. Studien über die ppe_617.030
Entwicklung des Todesproblems im Denken und Dichten vom Sturm und Drang zur ppe_617.031
Romantik. Frankfurt a. M. 1922. — Ders., Jean Paul und Novalis. Ges. Studien. ppe_617.032
Bd. 2, S. 104–21. — Ph. Leibrecht, Z. Todesproblem in d. jüngsten Dichtung. ppe_617.033
Lit. Echo 27 (1925), S. 641–44. — Walter Rehm: Der Todesgedanke in der deutschen ppe_617.034
Dichtung vom Mittelalter bis zur Romantik. Halle 1928. — Ernst Benz, Das ppe_617.035
Todesproblem in d. stoischen Philosophie. Stuttgart 1929. — Fr. Wilh. Wentzlaff- ppe_617.036
Eggebert: Das Problem des Todes in der deutschen Lyrik des 17. Jahrhunderts. ppe_617.037
Palaestra 171. Leipzig 1931. — Käte Hamburger, Das Todesproblem bei Jean Paul. ppe_617.038
Dt. Vjschr. 7 (1929), S. 446–74. — Dieselbe: Th. Mann und die Romantik. Eine ppe_617.039
problemgeschichtl. Studie. Neue Forschung 15. Berlin 1932, S. 43 ff. — Fr. Koch, ppe_617.040
Goethes Stellung zu Tod und Unsterblichkeit. Schr. d. G. G. 45. Weimar 1932. — ppe_617.041
Joach. Wach, D. Problem d. Todes in d. Philosophie unserer Zeit. Tübingen 1934. ppe_617.042
— F. Nolte: Der Todesbegriff bei Rilke, H. von Hofmannsthal und Th. Mann. ppe_617.043
Diss. Heidelberg 1934. — Jürgen Petersen: Das Todesproblem bei R. M. Rilke. ppe_617.044
Diss. Würzburg 1935. — Erna Küllmer, Auffassung und Bedeutung des Todes im ppe_617.045
Werke Rilkes. Bochum 1936. — J. Betz: Der Tod in der deutschen Dichtung des ppe_617.046
Impressionismus. Diss. Tübingen. Würzburg 1937. — Fr. Werner, D. Todesproblem ppe_617.047
i. d. Werken Th. G. v. Hippels. Hermaea 33. Halle 1938. — A. v. Grolmann, Das ppe_617.048
Problem von Leben und Tod in der zeitgenöss. Literatur. Zs. f. Deutschkunde 1930, ppe_617.049
S. 449–460. —
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/641>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.