Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_623.001
S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.

ppe_623.002
A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003
München 1908. -- Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004
S. 71 f., 98 ff., 102 ff.

ppe_623.005
Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006
Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. -- Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007
Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.

ppe_623.008
S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009
S. 171, 216 ff.

ppe_623.010
Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011
(1934), S. 14. -- Ders.: Die Berliner Romantik 1810-1814. Berlin 1921. -- Der ppe_623.012
gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147-86. -- Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014
der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. -- Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015
S. 289. -- H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016
48, 1934, S. 462-476. --

ppe_623.017
Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018
S. 3 f. -- H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.

ppe_623.019
S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. -- O. v. Brentano ppe_623.020
di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). -- P. A. v. Brentano ppe_623.021
di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022
1933.

ppe_623.023
Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1-15. -- ppe_623.024
Fernand Baldensperger, La litterature, Creation, succes, duree. Paris 1919. S. 150.

ppe_623.025
Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. -- Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026
und Berlin 1922.

ppe_623.027
Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270-87; ppe_623.028
623-53; 790-815. -- Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029
Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.

ppe_623.030
S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031
-- Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032
7 (1927/28), S. 303-11. -- Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033
Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410-21. -- Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034
und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). -- J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035
seiner Ahnen, New York 1933.

ppe_623.036
Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. -- Ders., Die Sprache ppe_623.037
des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038
Sexualwiss. 17 (1939), S. 36-42. -- Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039
Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040
der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041
zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042
S. 118 ff.)

ppe_623.043
Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. -- Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044
Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. -- Th. A. Schröder, Karl der Große -- Widukind ppe_623.045
-- Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. -- W. Tröge, ppe_623.046
Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047
S. 244-59.

ppe_623.001
S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.

ppe_623.002
A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003
München 1908. — Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004
S. 71 f., 98 ff., 102 ff.

ppe_623.005
Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006
Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. — Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007
Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.

ppe_623.008
S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009
S. 171, 216 ff.

ppe_623.010
Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011
(1934), S. 14. — Ders.: Die Berliner Romantik 1810–1814. Berlin 1921. — Der ppe_623.012
gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147–86. — Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014
der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. — Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015
S. 289. — H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016
48, 1934, S. 462–476. —

ppe_623.017
Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018
S. 3 f. — H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.

ppe_623.019
S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. — O. v. Brentano ppe_623.020
di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). — P. A. v. Brentano ppe_623.021
di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022
1933.

ppe_623.023
Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1–15. — ppe_623.024
Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150.

ppe_623.025
Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. — Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026
und Berlin 1922.

ppe_623.027
Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270–87; ppe_623.028
623–53; 790–815. — Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029
Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.

ppe_623.030
S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031
— Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032
7 (1927/28), S. 303–11. — Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033
Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410–21. — Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034
und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). — J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035
seiner Ahnen, New York 1933.

ppe_623.036
Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. — Ders., Die Sprache ppe_623.037
des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038
Sexualwiss. 17 (1939), S. 36–42. — Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039
Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040
der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041
zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042
S. 118 ff.)

ppe_623.043
Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. — Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044
Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. — Th. A. Schröder, Karl der Große — Widukind ppe_623.045
— Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. — W. Tröge, ppe_623.046
Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047
S. 244–59.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0647" n="623"/>
        <p>
          <lb n="ppe_623.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 289:</hi> Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.002"/> <hi rendition="#aq">A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. <lb n="ppe_623.003"/>
München 1908. &#x2014; Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, <lb n="ppe_623.004"/>
S. 71 f., 98 ff., 102 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.005"/> <hi rendition="#aq">Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. <lb n="ppe_623.006"/>
Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. &#x2014; Herm. Hoffmann, Charakterforschung und <lb n="ppe_623.007"/>
Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.008"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 290:</hi> Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, <lb n="ppe_623.009"/>
S. 171, 216 ff.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.010"/> <hi rendition="#aq">Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 <lb n="ppe_623.011"/>
(1934), S. 14. &#x2014; Ders.: Die Berliner Romantik 1810&#x2013;1814. Berlin 1921. &#x2014; Der <lb n="ppe_623.012"/>
gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. <lb n="ppe_623.013"/>
Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147&#x2013;86. &#x2014; Jul. Petersen: Wesensbestimmung <lb n="ppe_623.014"/>
der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. &#x2014; Kretschmer: vgl. Anm. zu <lb n="ppe_623.015"/>
S. 289. &#x2014; H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde <lb n="ppe_623.016"/>
48, 1934, S. 462&#x2013;476. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.017"/> <hi rendition="#aq">Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, <lb n="ppe_623.018"/>
S. 3 f. &#x2014; H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 291:</hi> H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. &#x2014; O. v. Brentano <lb n="ppe_623.020"/>
di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). &#x2014; P. A. v. Brentano <lb n="ppe_623.021"/>
di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall <lb n="ppe_623.022"/>
1933.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.023"/> <hi rendition="#aq">Aug. Sauer, <foreign xml:lang="grc">Epitymbion</foreign> f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1&#x2013;15. &#x2014; <lb n="ppe_623.024"/>
Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.025"/> <hi rendition="#aq">Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. &#x2014; Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart <lb n="ppe_623.026"/>
und Berlin 1922.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.027"/> <hi rendition="#aq">Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270&#x2013;87; <lb n="ppe_623.028"/>
623&#x2013;53; 790&#x2013;815. &#x2014; Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes <lb n="ppe_623.029"/>
Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.030"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 292:</hi> Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. <lb n="ppe_623.031"/>
&#x2014; Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg <lb n="ppe_623.032"/>
7 (1927/28), S. 303&#x2013;11. &#x2014; Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und <lb n="ppe_623.033"/>
Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410&#x2013;21. &#x2014; Ders., Goethes Abstammung <lb n="ppe_623.034"/>
und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). &#x2014; J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe <lb n="ppe_623.035"/>
seiner Ahnen, New York 1933.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.036"/> <hi rendition="#aq">Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. &#x2014; Ders., Die Sprache <lb n="ppe_623.037"/>
des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. <lb n="ppe_623.038"/>
Sexualwiss. 17 (1939), S. 36&#x2013;42. &#x2014; Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer <lb n="ppe_623.039"/>
Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer <lb n="ppe_623.040"/>
der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken <lb n="ppe_623.041"/>
zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, <lb n="ppe_623.042"/>
S. 118 ff.)</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_623.043"/> <hi rendition="#aq">Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. &#x2014; Ders., Ahnentafel Johann <lb n="ppe_623.044"/>
Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. &#x2014; Th. A. Schröder, Karl der Große &#x2014; Widukind <lb n="ppe_623.045"/>
&#x2014; Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. &#x2014; W. Tröge, <lb n="ppe_623.046"/>
Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), <lb n="ppe_623.047"/>
S. 244&#x2013;59.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[623/0647] ppe_623.001 S. 289: Siegfr. Kadner, Rasse und Humor. München 1936, S. 37, 59. ppe_623.002 A. Reibmayr: Die Entwicklungsgeschichte des Talentes und Genies. 2 Bde. ppe_623.003 München 1908. — Ernst Kretschmer: Geniale Menschen. 2. Aufl. Berlin 1931, ppe_623.004 S. 71 f., 98 ff., 102 ff. ppe_623.005 Gust. Egli, E. T. A. Hoffmann. Ewigkeit und Endlichkeit in s. Werk. Wege z. ppe_623.006 Dichtung 2. Zürich und Leipzig 1927. — Herm. Hoffmann, Charakterforschung und ppe_623.007 Vererbungslehre. Jb. d. Charakterologie 4 (1927), S. 345. ppe_623.008 S. 290: Bernh. Fehr, Die engl. Lit. d. 19. u. 20. Jh. Berlin-Neubabelsberg 1923, ppe_623.009 S. 171, 216 ff. ppe_623.010 Jos. Nadler, Rassenkunde, Volkskunde, Stammeskunde. Dichtung u. Volkstum 35 ppe_623.011 (1934), S. 14. — Ders.: Die Berliner Romantik 1810–1814. Berlin 1921. — Der ppe_623.012 gleiche Gedanke schon vorher bei Gust. Roethe, Romantiker des deutschen Nordostens. ppe_623.013 Jb. d. Freien Dt. Hochstifts. 1910. S. 147–86. — Jul. Petersen: Wesensbestimmung ppe_623.014 der deutschen Romantik. 1926. S. 18 ff. — Kretschmer: vgl. Anm. zu ppe_623.015 S. 289. — H. O. Burger, Die rassischen Kräfte im dt. Schrifttum. Zs. f. Deutschkunde ppe_623.016 48, 1934, S. 462–476. — ppe_623.017 Edwin H. Zeydel: Ludwig Tieck. The German Romanticist. Princeton 1935, ppe_623.018 S. 3 f. — H. Lüdeke, Dt. Lit. Ztg. 1938, Sp. 440. ppe_623.019 S. 291: H. St. Chamberlain, Goethe. München 1912, S. 691. — O. v. Brentano ppe_623.020 di Tremezzo, Frankf. Bll. f. Familiengeschichte, Jb. 6 (1913). — P. A. v. Brentano ppe_623.021 di Tremezzo, Stammreihen d. Br. mit Abriß d. Familiengeschichte. Bad Reichenhall ppe_623.022 1933. ppe_623.023 Aug. Sauer, Epitymbion f. Heinr. Swoboda, Reichenberg 1927, S. 1–15. — ppe_623.024 Fernand Baldensperger, La littérature, Création, succés, durée. Paris 1919. S. 150. ppe_623.025 Ludw. Finckh, Ahnenbüchlein. Stuttg. 1921. — Ders., Der Ahnengarten. Stuttgart ppe_623.026 und Berlin 1922. ppe_623.027 Paul Ammann, Th. Fontane u. s. französ. Erbe. Euph. 21 (1914), S. 270–87; ppe_623.028 623–53; 790–815. — Ursula Wiscott, Französische Wesenszüge in Th. Fontanes ppe_623.029 Persönlichkeit und Werk. Palaestra 213. Leipzig 1938. ppe_623.030 S. 292: Rob. Sommer: Goethe im Lichte der Vererbungslehre. Leipzig 1908. ppe_623.031 — Nils Hansen: Ein Tropfen Türkenblut in Goethes Adern. Jb. d. Sammlg. Kippenberg ppe_623.032 7 (1927/28), S. 303–11. — Walt. Rauschenberger: Goethes Charakter und ppe_623.033 Abstammung. Die Sonne 3 (1926), S. 410–21. — Ders., Goethes Abstammung ppe_623.034 und Rassenmerkmale. Leipzig o. J. (1932). — J. A. v. Bradish, Goethe als Erbe ppe_623.035 seiner Ahnen, New York 1933. ppe_623.036 Ernst Lewy, Zur Sprache des alten Goethe. Berlin 1932. — Ders., Die Sprache ppe_623.037 des alten Goethe und die Möglichkeit ihrer biologischen Fundamentierung. Zs. f. ppe_623.038 Sexualwiss. 17 (1939), S. 36–42. — Wenn wirklich an Zusammenhängen mit türkischer ppe_623.039 Sprachstruktur etwas wäre, so käme fast noch eher in Betracht, daß einer ppe_623.040 der Sprachlehrer des Knaben Goethe, Johann Gottlieb Scherbius, einen Türken ppe_623.041 zum Vater hatte. (El. Mentzel, Wolfg. u. Cornelia Goethes Lehrer, Leipzig 1909, ppe_623.042 S. 118 ff.) ppe_623.043 Karl Knetsch, Goethes Ahnen. Leipzig 1908. S. 38. — Ders., Ahnentafel Johann ppe_623.044 Wolfgang Goethes. Leipzig 1932. — Th. A. Schröder, Karl der Große — Widukind ppe_623.045 — Goethe. Goethe. Vierteljahresschr. d. Goethe-Ges. 1 (1936), S. 320. — W. Tröge, ppe_623.046 Goethes Ahnentafel in landschaftlicher und ständischer Gliederung. Ebda. 2 (1937), ppe_623.047 S. 244–59.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/647
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/647>, abgerufen am 22.11.2024.