Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_624.001
S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002
21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401-08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003
180, S. 466-68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8-20) ppe_624.004
und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als "geistige" ppe_624.005
Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006
35. -- Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007
1930. S. 43-91. -- Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008
Preuß. Jb. Nov. 1926. -- Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009
Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142-97. -- Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010
Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. -- Gis. v. ppe_624.011
Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012
Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258-92.

ppe_624.013
Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014
Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242-57. -- Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015
geistiger Raum der Nation. München 1927. -- Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016
deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81-92. -- Ders., Das stammhafte ppe_624.017
Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.

ppe_624.018
S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. -- Gottfr. ppe_624.019
Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. -- Rich. ppe_624.020
Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. -- Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021
E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. -- Da sich die mütterliche ppe_624.022
Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023
wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024
mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025
1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026
-- Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027
herausgearbeitet.

ppe_624.028
Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. -- A. Buchholtz, Die ppe_624.029
Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. -- J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030
dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031
des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. --

ppe_624.032
S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.

ppe_624.033
Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034
1929. -- Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035
Raum. Berlin 1936.

ppe_624.036
Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037
trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038
in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)

ppe_624.039
S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040
Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.

ppe_624.041
Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.

ppe_624.042
S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.

ppe_624.043
Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044
Materie. 2. Aufl. Wien 1876. -- Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045
Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. -- Emil Lucka, Die ppe_624.046
Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. -- Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047
7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.

ppe_624.048
Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.

ppe_624.001
S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002
21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401–08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003
180, S. 466–68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8–20) ppe_624.004
und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als „geistige“ ppe_624.005
Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006
35. — Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007
1930. S. 43–91. — Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008
Preuß. Jb. Nov. 1926. — Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009
Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142–97. — Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010
Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. — Gis. v. ppe_624.011
Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012
Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258–92.

ppe_624.013
Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014
Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242–57. — Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015
geistiger Raum der Nation. München 1927. — Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016
deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81–92. — Ders., Das stammhafte ppe_624.017
Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.

ppe_624.018
S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. — Gottfr. ppe_624.019
Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. — Rich. ppe_624.020
Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. — Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021
E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. — Da sich die mütterliche ppe_624.022
Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023
wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024
mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025
1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026
— Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027
herausgearbeitet.

ppe_624.028
Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. — A. Buchholtz, Die ppe_624.029
Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. — J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030
dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031
des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. —

ppe_624.032
S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.

ppe_624.033
Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034
1929. — Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035
Raum. Berlin 1936.

ppe_624.036
Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037
trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038
in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)

ppe_624.039
S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040
Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.

ppe_624.041
Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.

ppe_624.042
S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.

ppe_624.043
Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044
Materie. 2. Aufl. Wien 1876. — Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045
Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. — Emil Lucka, Die ppe_624.046
Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. — Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047
7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.

ppe_624.048
Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0648" n="624"/>
        <p>
          <lb n="ppe_624.001"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 293:</hi> Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland <lb n="ppe_624.002"/>
21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401&#x2013;08), J. Körner (Dt. Rundschau <lb n="ppe_624.003"/>
180, S. 466&#x2013;68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8&#x2013;20) <lb n="ppe_624.004"/>
und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als &#x201E;geistige&#x201C; <lb n="ppe_624.005"/>
Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis <lb n="ppe_624.006"/>
35. &#x2014; Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin <lb n="ppe_624.007"/>
1930. S. 43&#x2013;91. &#x2014; Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. <lb n="ppe_624.008"/>
Preuß. Jb. Nov. 1926. &#x2014; Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. <lb n="ppe_624.009"/>
Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142&#x2013;97. &#x2014; Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. <lb n="ppe_624.010"/>
Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. &#x2014; Gis. v. <lb n="ppe_624.011"/>
Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. <lb n="ppe_624.012"/>
Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258&#x2013;92.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.013"/> <hi rendition="#aq">Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. <lb n="ppe_624.014"/>
Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242&#x2013;57. &#x2014; Ders., Das Schrifttum als <lb n="ppe_624.015"/>
geistiger Raum der Nation. München 1927. &#x2014; Ders.: Stamm und Landschaft in der <lb n="ppe_624.016"/>
deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81&#x2013;92. &#x2014; Ders., Das stammhafte <lb n="ppe_624.017"/>
Gefüge des deutschen Volkes. München 1934.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.018"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 295:</hi> P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. &#x2014; Gottfr. <lb n="ppe_624.019"/>
Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. &#x2014; Rich. <lb n="ppe_624.020"/>
Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. &#x2014; Ders., Schillers Ahnen. <lb n="ppe_624.021"/>
E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. &#x2014; Da sich die mütterliche <lb n="ppe_624.022"/>
Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, <lb n="ppe_624.023"/>
wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs <lb n="ppe_624.024"/>
mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen <lb n="ppe_624.025"/>
1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. <lb n="ppe_624.026"/>
&#x2014; Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische <lb n="ppe_624.027"/>
herausgearbeitet.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.028"/> <hi rendition="#aq">Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. &#x2014; A. Buchholtz, Die <lb n="ppe_624.029"/>
Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. &#x2014; J. Nadler, Litg. d. <lb n="ppe_624.030"/>
dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte <lb n="ppe_624.031"/>
des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.032"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 296:</hi> A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.033"/> <hi rendition="#aq">Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München <lb n="ppe_624.034"/>
1929. &#x2014; Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen <lb n="ppe_624.035"/>
Raum. Berlin 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.036"/> <hi rendition="#aq">Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen <lb n="ppe_624.037"/>
trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft <lb n="ppe_624.038"/>
in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.)</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.039"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 297:</hi> Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. <lb n="ppe_624.040"/>
Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.041"/> <hi rendition="#aq">Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.042"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 298:</hi> Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.043"/> <hi rendition="#aq">Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten <lb n="ppe_624.044"/>
Materie. 2. Aufl. Wien 1876. &#x2014; Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes <lb n="ppe_624.045"/>
Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. &#x2014; Emil Lucka, Die <lb n="ppe_624.046"/>
Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. &#x2014; Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. <lb n="ppe_624.047"/>
7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_624.048"/> <hi rendition="#aq">Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[624/0648] ppe_624.001 S. 293: Nadlers Litgesch. s. Anm. zu S. 43. Dazu die Kritiken von Lusser (Hochland ppe_624.002 21, Heft 8), Korff (Zs. f. Deutschkde. 1920, S. 401–08), J. Körner (Dt. Rundschau ppe_624.003 180, S. 466–68), O. Walzel (Zs. f. Bücherfreunde 1922, N. F. 14, S. 8–20) ppe_624.004 und die grundsätzlichen Erörterungen von Herm. Gumbel, Das Elsaß als „geistige“ ppe_624.005 Landschaft im Zeitraum vor der Reformation. Elsaß. Lothring. Jb. 7 (1928), S. 9 bis ppe_624.006 35. — Ders., Dichtung und Volkstum. In Ermatingers Philos. d. Litwiss. Berlin ppe_624.007 1930. S. 43–91. — Franz Koch, Zur Begründung stammesgeschichtlicher Literaturgeschichte. ppe_624.008 Preuß. Jb. Nov. 1926. — Ders., Stammeskundliche Literaturgeschichte. ppe_624.009 Dt. Vjs. 8 (1930), S. 142–97. — Walt. Muschg, Jos. Nadlers deutsche Literaturgeschichte. ppe_624.010 Sonderabdr. aus d. Basler Nachr. Nr. 359 vom 31. 12. 1937. — Gis. v. ppe_624.011 Busse: Auch eine Geschichte des deutschen Volkes. Betrachtungen zu Nadlers Litgesch. ppe_624.012 Dt. Vjs. 16 (1938), S. 258–92. ppe_624.013 Jos. Nadler: Die literarhistorischen Erkenntnismittel des Stammesproblems. ppe_624.014 Schr. d. Ges. f. Soziologie. Bd. 7 (1931), S. 242–57. — Ders., Das Schrifttum als ppe_624.015 geistiger Raum der Nation. München 1927. — Ders.: Stamm und Landschaft in der ppe_624.016 deutschen Dichtung. Neophilologus 21 (1936), S. 81–92. — Ders., Das stammhafte ppe_624.017 Gefüge des deutschen Volkes. München 1934. ppe_624.018 S. 295: P. P. Albert: Die Schiller von Herdern. Freiburg 1905. — Gottfr. ppe_624.019 Maier, Württemberg. Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. Jg. 1905. — Rich. ppe_624.020 Weltrich, Friedrich Schiller. Stuttgart 1899. S. 16. — Ders., Schillers Ahnen. ppe_624.021 E. familiengeschichtliche Untersuchung. Weimar 1907. — Da sich die mütterliche ppe_624.022 Familie Kodweiß (Kottwitz) auf polnischen Ursprung zurückgeführt haben soll, ppe_624.023 wollte Rob. Sommer (Die Familie von Schillers Mutter, Bericht über den 2. Kurs ppe_624.024 mit Kongreß der Familienforschung, Vererbungs- und Regenerationslehre in Gießen ppe_624.025 1912) einen slawischen Blutsanteil auch in der Physiognomie Schillers erkennen. ppe_624.026 — Neuerdings hat Herm. Gumbel (Dt. Vjschr. 9, S. 514 ff.) das typisch Schwäbische ppe_624.027 herausgearbeitet. ppe_624.028 Er. Schmidt, Lessing. 4. Aufl. (Berlin 1923), Bd. 1, S. 4. — A. Buchholtz, Die ppe_624.029 Geschichte der Familie Lessing. Bd. 1. Berlin 1909, S. 3 ff. — J. Nadler, Litg. d. ppe_624.030 dt. Stämme u. Landsch. Bd. 2 (1913), S. 314. In der Neubarbeitung (Literaturgeschichte ppe_624.031 des deutschen Volkes. Berlin 1938), Bd. 2, S. 66. — ppe_624.032 S. 296: A. Sauer, Genealog. Studien (Anm. zu S. 291), S. 6. ppe_624.033 Kurt Gerlach, Begabung und Stammesherkunft im deutschen Volke. München ppe_624.034 1929. — Wilh. Karl Prinz von Isenburg, Genie und Landschaft im europäischen ppe_624.035 Raum. Berlin 1936. ppe_624.036 Willy Hellpach, Geopsyche. Leipzig 1935. (Die drei vorausgehenden Auflagen ppe_624.037 trugen den Titel: Die geopsychischen Erscheinungen. Wetter, Klima und Landschaft ppe_624.038 in ihrem Einfluß auf das Seelenleben.) ppe_624.039 S. 297: Paul Kammerer, Neuvererbung oder Vererbung erworbener Eigenschaften. ppe_624.040 Erbliche Belastung und Entlastung. Stuttgart 1924. ppe_624.041 Friedr. Gundolf, George. Berlin 1920. S. 38, 45. ppe_624.042 S. 298: Carus, Psyche. Kröners Taschenausgabe Bd. 98, S. 48, 161. ppe_624.043 Ewald Hering, Über das Gedächtnis als eine allgemeine Funktion der organisierten ppe_624.044 Materie. 2. Aufl. Wien 1876. — Rich. Semon, Die Mneme als erhaltendes ppe_624.045 Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Leipzig 1904. — Emil Lucka, Die ppe_624.046 Phantasie. Wien und Leipzig 1908. S. 46. — Ludw. Klages, Grundlagen der Charakterkunde. ppe_624.047 7. und 8. Aufl. Leipzig 1936. S. 64. ppe_624.048 Wilhelm Jordan, Andachten. Frankfurt a. M. 1877. S. 40.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/648
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/648>, abgerufen am 22.11.2024.