ppe_640.002 S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003 Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. -- Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004 Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.
ppe_640.005 Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.
ppe_640.006 Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.
ppe_640.007 S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008 1894). S. 128.
ppe_640.009 Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.
ppe_640.010 Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.
ppe_640.011 S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012 Castles Ausgabe 1, 261, 389.
ppe_640.013 Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.
ppe_640.014 S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015 Ausg. I, 57.
ppe_640.016 S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017 (1915). S. 232-236, 306-14. 7, 1 (1916). S. 61-71, 127-136.
ppe_640.018
VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS
ppe_640.019
1. Spektrum
ppe_640.020 S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.
ppe_640.021 Werner Jäger, Paideia. S. 63.
ppe_640.022 S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.
ppe_640.023 Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024 habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025 Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026 Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027 und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.
ppe_640.028 Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029 3. Dez. 1936. S. 1072.
ppe_640.030 S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.
ppe_640.031
2. Sprache
ppe_640.032 S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. -- Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033 Firenze 1937.
ppe_640.034 Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.
ppe_640.035 S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.
ppe_640.036 S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037 im dramat. Werk. Bonn 1936.
ppe_640.038 Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039 und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. -- ppe_640.040 Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041 Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113-123.
ppe_640.001
4. Arbeitsweise
ppe_640.002 S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003 Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004 Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.
ppe_640.005 Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.
ppe_640.006 Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.
ppe_640.007 S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008 1894). S. 128.
ppe_640.009 Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.
ppe_640.010 Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.
ppe_640.011 S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012 Castles Ausgabe 1, 261, 389.
ppe_640.013 Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.
ppe_640.014 S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015 Ausg. I, 57.
ppe_640.016 S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017 (1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.
ppe_640.018
VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS
ppe_640.019
1. Spektrum
ppe_640.020 S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.
ppe_640.021 Werner Jäger, Paideia. S. 63.
ppe_640.022 S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.
ppe_640.023 Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024 habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025 Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026 Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027 und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.
ppe_640.028 Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029 3. Dez. 1936. S. 1072.
ppe_640.030 S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.
ppe_640.031
2. Sprache
ppe_640.032 S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033 Firenze 1937.
ppe_640.034 Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.
ppe_640.035 S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.
ppe_640.036 S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037 im dramat. Werk. Bonn 1936.
ppe_640.038 Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039 und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — ppe_640.040 Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041 Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.
<TEI><text><back><divn="1"><pbfacs="#f0664"n="640"/><lbn="ppe_640.001"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">4. Arbeitsweise</hi></hi></p><p><lbn="ppe_640.002"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 435: Arbeitsweise Uhlands:</hi> W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des <lbn="ppe_640.003"/>
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. <lbn="ppe_640.004"/>
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.</hi></p><p><lbn="ppe_640.005"/><hirendition="#aq">Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.</hi></p><p><lbn="ppe_640.006"/><hirendition="#aq">Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.</hi></p><p><lbn="ppe_640.007"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 437:</hi> Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart <lbn="ppe_640.008"/>
1894). S. 128.</hi></p><p><lbn="ppe_640.009"/><hirendition="#aq">Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.</hi></p><p><lbn="ppe_640.010"/><hirendition="#aq">Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.</hi></p><p><lbn="ppe_640.011"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 438: Goethes Arbeitsraum:</hi> Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. <lbn="ppe_640.012"/>
Castles Ausgabe 1, 261, 389.</hi></p><p><lbn="ppe_640.013"/><hirendition="#aq">Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.</hi></p><p><lbn="ppe_640.014"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 439: Marienbader Elegie:</hi> Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles <lbn="ppe_640.015"/>
Ausg. I, 57.</hi></p><p><lbn="ppe_640.016"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 440:</hi> Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 <lbn="ppe_640.017"/>
(1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.</hi></p><lbn="ppe_640.018"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS</hi></hi></hi></p><lbn="ppe_640.019"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">1. Spektrum</hi></hi></p><p><lbn="ppe_640.020"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 441:</hi> Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.</hi></p><p><lbn="ppe_640.021"/><hirendition="#aq">Werner Jäger, Paideia. S. 63.</hi></p><p><lbn="ppe_640.022"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 442:</hi> Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.</hi></p><p><lbn="ppe_640.023"/><hirendition="#aq">Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht <lbn="ppe_640.024"/>
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. <lbn="ppe_640.025"/>
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, <lbn="ppe_640.026"/>
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 <lbn="ppe_640.027"/>
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.</hi></p><p><lbn="ppe_640.028"/><hirendition="#aq">Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. <lbn="ppe_640.029"/>
3. Dez. 1936. S. 1072.</hi></p><p><lbn="ppe_640.030"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 443:</hi> Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.</hi></p><lbn="ppe_640.031"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#i">2. Sprache</hi></hi></p><p><lbn="ppe_640.032"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 444:</hi> G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. <lbn="ppe_640.033"/>
Firenze 1937.</hi></p><p><lbn="ppe_640.034"/><hirendition="#aq">Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.</hi></p><p><lbn="ppe_640.035"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 445:</hi> Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.</hi></p><p><lbn="ppe_640.036"/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">S. 446:</hi> Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen <lbn="ppe_640.037"/>
im dramat. Werk. Bonn 1936.</hi></p><p><lbn="ppe_640.038"/><hirendition="#aq">Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien <lbn="ppe_640.039"/>
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. —<lbn="ppe_640.040"/>
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen <lbn="ppe_640.041"/>
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.</hi></p></div></back></text></TEI>
[640/0664]
ppe_640.001
4. Arbeitsweise
ppe_640.002
S. 435: Arbeitsweise Uhlands: W. Haag, Ludw. Uhland, Die Entwicklung des ppe_640.003
Lyrikers u. d. Genesis d. Gedichts. Stuttgart 1907. — Harry Maync, Uhlands Dichterwerkstatt. ppe_640.004
Euphorion Bd. 7 (1906). S. 529.
ppe_640.005
Wilh. Fehse, Wilh. Raabe. S. 60 f., 171.
ppe_640.006
Goethe und Schiller: W. Hellpach, Geopsyche. S. 285.
ppe_640.007
S. 437: Reinh. Steig, Achim v. Arnim und die ihm nahe standen. Bd. 1 (Stuttgart ppe_640.008
1894). S. 128.
ppe_640.009
Albrecht, Lessings Plagiate. Bd. 3. S. 1275.
ppe_640.010
Wolfg. Rost, Örtlichkeit und Schauplatz in Fontanes Werken. Berlin 1931.
ppe_640.011
S. 438: Goethes Arbeitsraum: Eckermann 23. März 1829 und 25. März 1831. ppe_640.012
Castles Ausgabe 1, 261, 389.
ppe_640.013
Goethe an Charl. v. Stein 5. und 6. Juni 1780.
ppe_640.014
S. 439: Marienbader Elegie: Goethe zu Eckermann 16. November 1823. Castles ppe_640.015
Ausg. I, 57.
ppe_640.016
S. 440: Heinr. Klenz, Gelehrten-Kuriositäten. Zschr. f. Bücherfreunde. N. F. 6, 2 ppe_640.017
(1915). S. 232–236, 306–14. 7, 1 (1916). S. 61–71, 127–136.
ppe_640.018
VIERTER HAUPTTEIL: DIE EXISTENZ DES DICHTERS
ppe_640.019
1. Spektrum
ppe_640.020
S. 441: Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre II. 2. Jub.-Ausg. 17, 96.
ppe_640.021
Werner Jäger, Paideia. S. 63.
ppe_640.022
S. 442: Koskenniemi, Gaben des Glücks. S. 65.
ppe_640.023
Die Legende, daß Lykurg die Homerischen Gesänge nach Griechenland gebracht ppe_640.024
habe, geht auf Aristoteles zurück und ist von Plutarch und Aelian übernommen. ppe_640.025
Nach freundl. Mitteilung meines Kollegen L. Deubner, der auf v. Wilamowitz, ppe_640.026
Aristoteles u. Athen I, 292 f., Müllers Fragmente histor. Graec. 2, S. 210 Frg. 2, 3 ppe_640.027
und Fragmenta Aristotelis coll. Val. Rose Nr. 611, 11 verweist.
ppe_640.028
Martin Heidegger, Hölderlin und das Wesen der Dichtung. Das Innere Reich. ppe_640.029
3. Dez. 1936. S. 1072.
ppe_640.030
S. 443: Hölderlin, Wie wenn am Feiertage. Hellingraths Ausg. IV. S. 153.
ppe_640.031
2. Sprache
ppe_640.032
S. 444: G. Bertoni, Lingua et pensiero. Firenze 1932. — Ders., Lingua e poesia. ppe_640.033
Firenze 1937.
ppe_640.034
Schillers Kalliasbrief vom 28. Febr. 1793, Jonas III, 299.
ppe_640.035
S. 445: Middleton Murry, The problem of Style. London 1923, p. 13.
ppe_640.036
S. 446: Wolfg. Clemen, Shakespeares Bilder, ihre Entwicklung und ihre Funktionen ppe_640.037
im dramat. Werk. Bonn 1936.
ppe_640.038
Gerh. Fricke, Die Bildlichkeit in der Dichtung d. Andr. Gryphius. Materialien ppe_640.039
und Stud. z. Formproblem d. dt. Literaturbarock. Neue Forsch. 17. Berlin 1930. — ppe_640.040
Dazu die Stellungnahme von Herm. Pongs, Zum Problem der voraussetzungslosen ppe_640.041
Wissenschaft. Dicht. und Volkst. 35 (1934). S. 113–123.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/664>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.