Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_641.001
Berth. Schulze, Kleists "Penthesilea" oder von der lebendigen Form der Dichtung. ppe_641.002
Leipzig 1912. -- Ders., Das Bild als Leitmotiv in d. Dramen Kleists und ppe_641.003
anderer Dichter, Zschr. f. dt. Unterricht 1927 (1910). S. 308-21. Vgl. auch S. 180 ppe_641.004
und Anm.

ppe_641.005
Goethe an Fr. Schulz, 10. Jan. 1829. -- E. Beutler, Ursprung und Gestalt von ppe_641.006
Goethes "Novelle". Dt. Vierteljahresschr. 16. 1938. S. 324 ff. --

ppe_641.007
S. 447: Hans Carossa, Führung und Geleit. S. 91.

ppe_641.008
Karl G. Schmid, Schillers Gestaltungsweise, Eigenart und Klassik. Wege zur ppe_641.009
Dichtung 22. Frauenfeld und Leipzig 1936. S. 17.

ppe_641.010
Carolin F. Spurgeon, Shakespeares Imagery and what it tells us. Cambridge 1935.

ppe_641.011
Wilson Knight, The Shakespearian Tempest. Oxford 1932. -- Wolfgang Clemen, ppe_641.012
Shakespeares Bilder. Bonner Stud. z. engl. Philol., 27. Bonn 1936. --

ppe_641.013
S. 448: Ulr. Leo, Historie u. Stilmonographie, Grundsätzliches zur Stilforschung. ppe_641.014
Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. 9 (1931). S. 472-503.

ppe_641.015

3. Gesetz

ppe_641.016
Ed. Spranger, Goethe u. d. Metamorphose d. Menschen. Jb. d. Goethe-Ges. 10 ppe_641.017
(1924). S. 219-238.

ppe_641.018
Schiller, Über Bürgers Gedichte. Säk.-Ausg. 16, 229.

ppe_641.019
S. 449: Paul Häberlin, Der Charakter. Basel 1925. S. 131.

ppe_641.020
S. 450: Conrad Ferdinand Meyer: Rob. Faesi, Einführung zu C. F. Meyers ppe_641.021
Werken. S. 328. --

ppe_641.022
Goethe, Versuch einer Witterungslehre. W. A. II, 12. S. 74.

ppe_641.023
Emile Boutroux, Revue politique internationale I (1914). S. 193 ff. --

ppe_641.024
Curtius, Balzac, S. 389.

ppe_641.025
S. 451: Herm. Pongs, Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft. Dichtg. und ppe_641.026
Volkstum 38 (1937). S. 12 ff. -- Goethe an Charlotte v. Stein 10. Dez. 1777.

ppe_641.027

4. Glaube

ppe_641.028
S. 452: Paul Ernst, Ein Credo. München 1912.

ppe_641.029
Ed. Spranger, Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. S. 211 ff. -- Max Wieser, ppe_641.030
Deutsche und romanische Religiosität. Berlin 1919. -- Liesel Etscheid, D. Gotteserlebnis ppe_641.031
d. german. Menschen. Weltanschauliches i. d. Dichtg. von Hans Fr. Blunck. ppe_641.032
Mnemosyne 9. Bonn 1932. -- Johannes Willems, D. Kampf um Gott i. d. zeitgenöss. ppe_641.033
Dichtg. Die Furche 1928. -- H. Eibl, Religion, Weltanschauung, Kunst. Zs. f. ppe_641.034
Ästhetik 29 (1935). S. 97-115. -- Clemens Möllenbrock, Die religiöse Lyrik d. ppe_641.035
Droste u. d. Theologie d. Zeit. Versuch e. theolog. Gesamtinterpretation u. theologiegeschichtl. ppe_641.036
Einordnung d. "Geistlichen Jahres". Berlin 1935. -- Ders., D. religiöse ppe_641.037
Existenz Annettens v. Droste. Dt. Vjs. f. Litwiss. und Geistesgesch. 14 (1936). ppe_641.038
S. 413-41.

ppe_641.039
S. 453: K. J. Obenauer, Goethe in s. Verhältnis zur Religion. Jena 1921. S. 18 f.

ppe_641.040
Erich Franz, Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932.

ppe_641.041
S. 454: R. Bridges, The testament of beauty. London 1932.

ppe_641.042
S. 455: Paul Böckmann, Hölderlin und seine Götter. Berlin 1936.

ppe_641.043
Theophil Spoerri, Die Götter des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit ppe_641.044
dem Heidentum der Kultur unserer Zeit. 3. Aufl. Zürich 1932.

ppe_641.001
Berth. Schulze, Kleists „Penthesilea“ oder von der lebendigen Form der Dichtung. ppe_641.002
Leipzig 1912. — Ders., Das Bild als Leitmotiv in d. Dramen Kleists und ppe_641.003
anderer Dichter, Zschr. f. dt. Unterricht 1927 (1910). S. 308–21. Vgl. auch S. 180 ppe_641.004
und Anm.

ppe_641.005
Goethe an Fr. Schulz, 10. Jan. 1829. — E. Beutler, Ursprung und Gestalt von ppe_641.006
Goethes „Novelle“. Dt. Vierteljahresschr. 16. 1938. S. 324 ff. —

ppe_641.007
S. 447: Hans Carossa, Führung und Geleit. S. 91.

ppe_641.008
Karl G. Schmid, Schillers Gestaltungsweise, Eigenart und Klassik. Wege zur ppe_641.009
Dichtung 22. Frauenfeld und Leipzig 1936. S. 17.

ppe_641.010
Carolin F. Spurgeon, Shakespeares Imagery and what it tells us. Cambridge 1935.

ppe_641.011
Wilson Knight, The Shakespearian Tempest. Oxford 1932. — Wolfgang Clemen, ppe_641.012
Shakespeares Bilder. Bonner Stud. z. engl. Philol., 27. Bonn 1936. —

ppe_641.013
S. 448: Ulr. Leo, Historie u. Stilmonographie, Grundsätzliches zur Stilforschung. ppe_641.014
Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. 9 (1931). S. 472–503.

ppe_641.015

3. Gesetz

ppe_641.016
Ed. Spranger, Goethe u. d. Metamorphose d. Menschen. Jb. d. Goethe-Ges. 10 ppe_641.017
(1924). S. 219–238.

ppe_641.018
Schiller, Über Bürgers Gedichte. Säk.-Ausg. 16, 229.

ppe_641.019
S. 449: Paul Häberlin, Der Charakter. Basel 1925. S. 131.

ppe_641.020
S. 450: Conrad Ferdinand Meyer: Rob. Faesi, Einführung zu C. F. Meyers ppe_641.021
Werken. S. 328. —

ppe_641.022
Goethe, Versuch einer Witterungslehre. W. A. II, 12. S. 74.

ppe_641.023
Emile Boutroux, Revue politique internationale I (1914). S. 193 ff. —

ppe_641.024
Curtius, Balzac, S. 389.

ppe_641.025
S. 451: Herm. Pongs, Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft. Dichtg. und ppe_641.026
Volkstum 38 (1937). S. 12 ff. — Goethe an Charlotte v. Stein 10. Dez. 1777.

ppe_641.027

4. Glaube

ppe_641.028
S. 452: Paul Ernst, Ein Credo. München 1912.

ppe_641.029
Ed. Spranger, Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. S. 211 ff. — Max Wieser, ppe_641.030
Deutsche und romanische Religiosität. Berlin 1919. — Liesel Etscheid, D. Gotteserlebnis ppe_641.031
d. german. Menschen. Weltanschauliches i. d. Dichtg. von Hans Fr. Blunck. ppe_641.032
Mnemosyne 9. Bonn 1932. — Johannes Willems, D. Kampf um Gott i. d. zeitgenöss. ppe_641.033
Dichtg. Die Furche 1928. — H. Eibl, Religion, Weltanschauung, Kunst. Zs. f. ppe_641.034
Ästhetik 29 (1935). S. 97–115. — Clemens Möllenbrock, Die religiöse Lyrik d. ppe_641.035
Droste u. d. Theologie d. Zeit. Versuch e. theolog. Gesamtinterpretation u. theologiegeschichtl. ppe_641.036
Einordnung d. „Geistlichen Jahres“. Berlin 1935. — Ders., D. religiöse ppe_641.037
Existenz Annettens v. Droste. Dt. Vjs. f. Litwiss. und Geistesgesch. 14 (1936). ppe_641.038
S. 413–41.

ppe_641.039
S. 453: K. J. Obenauer, Goethe in s. Verhältnis zur Religion. Jena 1921. S. 18 f.

ppe_641.040
Erich Franz, Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932.

ppe_641.041
S. 454: R. Bridges, The testament of beauty. London 1932.

ppe_641.042
S. 455: Paul Böckmann, Hölderlin und seine Götter. Berlin 1936.

ppe_641.043
Theophil Spoerri, Die Götter des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit ppe_641.044
dem Heidentum der Kultur unserer Zeit. 3. Aufl. Zürich 1932.

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0665" n="641"/>
        <p>
          <lb n="ppe_641.001"/> <hi rendition="#aq">Berth. Schulze, Kleists &#x201E;Penthesilea&#x201C; oder von der lebendigen Form der Dichtung. <lb n="ppe_641.002"/>
Leipzig 1912. &#x2014; Ders., Das Bild als Leitmotiv in d. Dramen Kleists und <lb n="ppe_641.003"/>
anderer Dichter, Zschr. f. dt. Unterricht 1927 (1910). S. 308&#x2013;21. Vgl. auch S. 180 <lb n="ppe_641.004"/>
und Anm.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.005"/> <hi rendition="#aq">Goethe an Fr. Schulz, 10. Jan. 1829. &#x2014; E. Beutler, Ursprung und Gestalt von <lb n="ppe_641.006"/>
Goethes &#x201E;Novelle&#x201C;. Dt. Vierteljahresschr. 16. 1938. S. 324 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.007"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 447:</hi> Hans Carossa, Führung und Geleit. S. 91.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.008"/> <hi rendition="#aq">Karl G. Schmid, Schillers Gestaltungsweise, Eigenart und Klassik. Wege zur <lb n="ppe_641.009"/>
Dichtung 22. Frauenfeld und Leipzig 1936. S. 17.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.010"/> <hi rendition="#aq">Carolin F. Spurgeon, Shakespeares Imagery and what it tells us. Cambridge 1935.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.011"/> <hi rendition="#aq">Wilson Knight, The Shakespearian Tempest. Oxford 1932. &#x2014; Wolfgang Clemen, <lb n="ppe_641.012"/>
Shakespeares Bilder. Bonner Stud. z. engl. Philol., 27. Bonn 1936. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.013"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 448:</hi> Ulr. Leo, Historie u. Stilmonographie, Grundsätzliches zur Stilforschung. <lb n="ppe_641.014"/>
Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. 9 (1931). S. 472&#x2013;503.</hi> </p>
        <lb n="ppe_641.015"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">3. Gesetz</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.016"/> <hi rendition="#aq">Ed. Spranger, Goethe u. d. Metamorphose d. Menschen. Jb. d. Goethe-Ges. 10 <lb n="ppe_641.017"/>
(1924). S. 219&#x2013;238.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.018"/> <hi rendition="#aq">Schiller, Über Bürgers Gedichte. Säk.-Ausg. 16, 229.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.019"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 449:</hi> Paul Häberlin, Der Charakter. Basel 1925. S. 131.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.020"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 450:</hi> Conrad Ferdinand Meyer: Rob. Faesi, Einführung zu C. F. Meyers <lb n="ppe_641.021"/>
Werken. S. 328. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.022"/> <hi rendition="#aq">Goethe, Versuch einer Witterungslehre. W. A. II, 12. S. 74.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.023"/> <hi rendition="#aq">Emile Boutroux, Revue politique internationale I (1914). S. 193 ff. &#x2014;</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.024"/> <hi rendition="#aq">Curtius, Balzac, S. 389.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.025"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 451:</hi> Herm. Pongs, Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft. Dichtg. und <lb n="ppe_641.026"/>
Volkstum 38 (1937). S. 12 ff. &#x2014; Goethe an Charlotte v. Stein 10. Dez. 1777.</hi> </p>
        <lb n="ppe_641.027"/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#i">4. Glaube</hi> </hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.028"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 452:</hi> Paul Ernst, Ein Credo. München 1912.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.029"/> <hi rendition="#aq">Ed. Spranger, Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. S. 211 ff. &#x2014; Max Wieser, <lb n="ppe_641.030"/>
Deutsche und romanische Religiosität. Berlin 1919. &#x2014; Liesel Etscheid, D. Gotteserlebnis <lb n="ppe_641.031"/>
d. german. Menschen. Weltanschauliches i. d. Dichtg. von Hans Fr. Blunck. <lb n="ppe_641.032"/>
Mnemosyne 9. Bonn 1932. &#x2014; Johannes Willems, D. Kampf um Gott i. d. zeitgenöss. <lb n="ppe_641.033"/>
Dichtg. Die Furche 1928. &#x2014; H. Eibl, Religion, Weltanschauung, Kunst. Zs. f. <lb n="ppe_641.034"/>
Ästhetik 29 (1935). S. 97&#x2013;115. &#x2014; Clemens Möllenbrock, Die religiöse Lyrik d. <lb n="ppe_641.035"/>
Droste u. d. Theologie d. Zeit. Versuch e. theolog. Gesamtinterpretation u. theologiegeschichtl. <lb n="ppe_641.036"/>
Einordnung d. &#x201E;Geistlichen Jahres&#x201C;. Berlin 1935. &#x2014; Ders., D. religiöse <lb n="ppe_641.037"/>
Existenz Annettens v. Droste. Dt. Vjs. f. Litwiss. und Geistesgesch. 14 (1936). <lb n="ppe_641.038"/>
S. 413&#x2013;41.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.039"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 453:</hi> K. J. Obenauer, Goethe in s. Verhältnis zur Religion. Jena 1921. S. 18 f.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.040"/> <hi rendition="#aq">Erich Franz, Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.041"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 454:</hi> R. Bridges, The testament of beauty. London 1932.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.042"/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">S. 455:</hi> Paul Böckmann, Hölderlin und seine Götter. Berlin 1936.</hi> </p>
        <p>
          <lb n="ppe_641.043"/> <hi rendition="#aq">Theophil Spoerri, Die Götter des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit <lb n="ppe_641.044"/>
dem Heidentum der Kultur unserer Zeit. 3. Aufl. Zürich 1932.</hi> </p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[641/0665] ppe_641.001 Berth. Schulze, Kleists „Penthesilea“ oder von der lebendigen Form der Dichtung. ppe_641.002 Leipzig 1912. — Ders., Das Bild als Leitmotiv in d. Dramen Kleists und ppe_641.003 anderer Dichter, Zschr. f. dt. Unterricht 1927 (1910). S. 308–21. Vgl. auch S. 180 ppe_641.004 und Anm. ppe_641.005 Goethe an Fr. Schulz, 10. Jan. 1829. — E. Beutler, Ursprung und Gestalt von ppe_641.006 Goethes „Novelle“. Dt. Vierteljahresschr. 16. 1938. S. 324 ff. — ppe_641.007 S. 447: Hans Carossa, Führung und Geleit. S. 91. ppe_641.008 Karl G. Schmid, Schillers Gestaltungsweise, Eigenart und Klassik. Wege zur ppe_641.009 Dichtung 22. Frauenfeld und Leipzig 1936. S. 17. ppe_641.010 Carolin F. Spurgeon, Shakespeares Imagery and what it tells us. Cambridge 1935. ppe_641.011 Wilson Knight, The Shakespearian Tempest. Oxford 1932. — Wolfgang Clemen, ppe_641.012 Shakespeares Bilder. Bonner Stud. z. engl. Philol., 27. Bonn 1936. — ppe_641.013 S. 448: Ulr. Leo, Historie u. Stilmonographie, Grundsätzliches zur Stilforschung. ppe_641.014 Dt. Vjschr. f. Litwiss. und Geistesgesch. 9 (1931). S. 472–503. ppe_641.015 3. Gesetz ppe_641.016 Ed. Spranger, Goethe u. d. Metamorphose d. Menschen. Jb. d. Goethe-Ges. 10 ppe_641.017 (1924). S. 219–238. ppe_641.018 Schiller, Über Bürgers Gedichte. Säk.-Ausg. 16, 229. ppe_641.019 S. 449: Paul Häberlin, Der Charakter. Basel 1925. S. 131. ppe_641.020 S. 450: Conrad Ferdinand Meyer: Rob. Faesi, Einführung zu C. F. Meyers ppe_641.021 Werken. S. 328. — ppe_641.022 Goethe, Versuch einer Witterungslehre. W. A. II, 12. S. 74. ppe_641.023 Emile Boutroux, Revue politique internationale I (1914). S. 193 ff. — ppe_641.024 Curtius, Balzac, S. 389. ppe_641.025 S. 451: Herm. Pongs, Neue Aufgaben der Literaturwissenschaft. Dichtg. und ppe_641.026 Volkstum 38 (1937). S. 12 ff. — Goethe an Charlotte v. Stein 10. Dez. 1777. ppe_641.027 4. Glaube ppe_641.028 S. 452: Paul Ernst, Ein Credo. München 1912. ppe_641.029 Ed. Spranger, Lebensformen. 2. Aufl. Halle 1921. S. 211 ff. — Max Wieser, ppe_641.030 Deutsche und romanische Religiosität. Berlin 1919. — Liesel Etscheid, D. Gotteserlebnis ppe_641.031 d. german. Menschen. Weltanschauliches i. d. Dichtg. von Hans Fr. Blunck. ppe_641.032 Mnemosyne 9. Bonn 1932. — Johannes Willems, D. Kampf um Gott i. d. zeitgenöss. ppe_641.033 Dichtg. Die Furche 1928. — H. Eibl, Religion, Weltanschauung, Kunst. Zs. f. ppe_641.034 Ästhetik 29 (1935). S. 97–115. — Clemens Möllenbrock, Die religiöse Lyrik d. ppe_641.035 Droste u. d. Theologie d. Zeit. Versuch e. theolog. Gesamtinterpretation u. theologiegeschichtl. ppe_641.036 Einordnung d. „Geistlichen Jahres“. Berlin 1935. — Ders., D. religiöse ppe_641.037 Existenz Annettens v. Droste. Dt. Vjs. f. Litwiss. und Geistesgesch. 14 (1936). ppe_641.038 S. 413–41. ppe_641.039 S. 453: K. J. Obenauer, Goethe in s. Verhältnis zur Religion. Jena 1921. S. 18 f. ppe_641.040 Erich Franz, Goethe als religiöser Denker. Tübingen 1932. ppe_641.041 S. 454: R. Bridges, The testament of beauty. London 1932. ppe_641.042 S. 455: Paul Böckmann, Hölderlin und seine Götter. Berlin 1936. ppe_641.043 Theophil Spoerri, Die Götter des Abendlandes. Eine Auseinandersetzung mit ppe_641.044 dem Heidentum der Kultur unserer Zeit. 3. Aufl. Zürich 1932.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/665
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/665>, abgerufen am 21.11.2024.