ppe_045.001 fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002 Sturm und Drang, Klassik, Romantik als "Geist der Goethezeit" ppe_045.003 (1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004 Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005 jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006 der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007 deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008 Anfängen von Herbert Cysarz.
ppe_045.009 Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010 im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011 in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012 die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013 hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014 geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015 wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016 Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017 sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018 über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019 Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020 Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021 gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022 Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023 Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024 als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025 die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026 trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027 Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph Jose Ortega y ppe_045.028 Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029 einzig lesbare nannte, noch lange nicht.
ppe_045.030 Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031 gewahrt wurde, eine "wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032 historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie", wie K. Voßler ppe_045.033 es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034 als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035 der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036 aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037 mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038 für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039 Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040 aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041 hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.
ppe_045.001 fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002 Sturm und Drang, Klassik, Romantik als „Geist der Goethezeit“ ppe_045.003 (1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004 Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005 jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006 der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007 deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008 Anfängen von Herbert Cysarz.
ppe_045.009 Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010 im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011 in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012 die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013 hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014 geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015 wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016 Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017 sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018 über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019 Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020 Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021 gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022 Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023 Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024 als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025 die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026 trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027 Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y ppe_045.028 Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029 einzig lesbare nannte, noch lange nicht.
ppe_045.030 Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031 gewahrt wurde, eine „wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032 historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie“, wie K. Voßler ppe_045.033 es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034 als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035 der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036 aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037 mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038 für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039 Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040 aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041 hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0069"n="45"/><lbn="ppe_045.001"/>
fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen <lbn="ppe_045.002"/>
Sturm und Drang, Klassik, Romantik als „Geist der Goethezeit“<lbn="ppe_045.003"/>
(1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung <lbn="ppe_045.004"/>
Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird <lbn="ppe_045.005"/>
jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze <lbn="ppe_045.006"/>
der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am <lbn="ppe_045.007"/>
deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen <lbn="ppe_045.008"/>
Anfängen von Herbert Cysarz.</p><p><lbn="ppe_045.009"/>
Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war <lbn="ppe_045.010"/>
im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden <lbn="ppe_045.011"/>
in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, <lbn="ppe_045.012"/>
die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam <lbn="ppe_045.013"/>
hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich <lbn="ppe_045.014"/>
geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln <lbn="ppe_045.015"/>
wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den <lbn="ppe_045.016"/>
Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte <lbn="ppe_045.017"/>
sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, <lbn="ppe_045.018"/>
über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; <lbn="ppe_045.019"/>
Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im <lbn="ppe_045.020"/>
Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich <lbn="ppe_045.021"/>
gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle <lbn="ppe_045.022"/>
Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren <lbn="ppe_045.023"/>
Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits <lbn="ppe_045.024"/>
als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An <lbn="ppe_045.025"/>
die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen <lbn="ppe_045.026"/>
trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren <lbn="ppe_045.027"/>
Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y <lbn="ppe_045.028"/>
Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das <lbn="ppe_045.029"/>
einzig lesbare nannte, noch lange nicht.</p><p><lbn="ppe_045.030"/>
Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form <lbn="ppe_045.031"/>
gewahrt wurde, eine „wirklich reine unkupplerische Versöhnung des <lbn="ppe_045.032"/>
historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie“, wie K. Voßler <lbn="ppe_045.033"/>
es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie <lbn="ppe_045.034"/>
als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in <lbn="ppe_045.035"/>
der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, <lbn="ppe_045.036"/>
aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je <lbn="ppe_045.037"/>
mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der <lbn="ppe_045.038"/>
für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen <lbn="ppe_045.039"/>
Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild <lbn="ppe_045.040"/>
aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur <lbn="ppe_045.041"/>
hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[45/0069]
ppe_045.001
fortschreitende Entwicklung, wie sie H. A. Korff in den drei Phasen ppe_045.002
Sturm und Drang, Klassik, Romantik als „Geist der Goethezeit“ ppe_045.003
(1923 ff.) darzustellen sich vornahm. Wenn hier die klärende Begriffsführung ppe_045.004
Simmels in mancher Beziehung vorbildlich erscheint, so wird ppe_045.005
jetzt überhaupt die Übertragung und Ausdehnung der Grundsätze ppe_045.006
der Personalmonographie auf die Periodendarstellung sichtbar, am ppe_045.007
deutlichsten unter Bergsons und Gundolfs Einfluß in den dionysischen ppe_045.008
Anfängen von Herbert Cysarz.
ppe_045.009
Die vollkommene Umwertung der biographischen Aufgaben war ppe_045.010
im zweiten Jahrzehnt unseres Jahrhunderts zuerst sichtbar geworden ppe_045.011
in der schnellen Aufeinanderfolge neuartiger Goethe-Darstellungen, ppe_045.012
die bei aller Verschiedenheit von Form und Auffassung das gemeinsam ppe_045.013
hatten, daß sie nicht mehr die Teile, sondern die Ganzheit, persönlich ppe_045.014
geschaut, in durchgeistigter, künstlerischer Form vermitteln ppe_045.015
wollten. H. St. Chamberlain (1912) suchte die Totalität, indem er den ppe_045.016
Naturerforscher in den Vordergrund stellte; G. Simmel (1913) bemühte ppe_045.017
sich, den Sinn der Existenz Goethes auf eine Formel zu bringen, ppe_045.018
über der das blutvolle Leben und Erlebnis allerdings verblaßte; ppe_045.019
Fr. Gundolf (1916) fand die Einheit von Leben und Dichtung im ppe_045.020
Kunstwerk der Gestalt. Diese Lösungen wären schwerlich möglich ppe_045.021
gewesen ohne die Grundlagen, die die vorausgegangene entsagungsvolle ppe_045.022
Arbeit der Goethe-Philologie geschaffen hatte; es war deren ppe_045.023
Schicksal, in eben dem Zeitpunkt, da sie das ihrige getan hatte, bereits ppe_045.024
als überholt und beinahe überflüssig angesehen zu werden. An ppe_045.025
die Stelle der aus dem Material aufgebauten Biographie von außen ppe_045.026
trat die Biographie von innen, wie man sie genannt hat. Und deren ppe_045.027
Ansprüchen genügte, wie der spanische Philosoph José Ortega y ppe_045.028
Gasset im Jahre 1932 sagte, auch das Buch von Simmel, das er das ppe_045.029
einzig lesbare nannte, noch lange nicht.
ppe_045.030
Solange nun ein Gleichgewicht von Gehalt und künstlerischer Form ppe_045.031
gewahrt wurde, eine „wirklich reine unkupplerische Versöhnung des ppe_045.032
historischen Denkens mit der anschauenden Phantasie“, wie K. Voßler ppe_045.033
es genannt hat, konnte die Forderung eines Ranke, der die Historie ppe_045.034
als Synthese von Wissenschaft und Kunst aufgefaßt sehen wollte, in ppe_045.035
der Monographie erfüllt werden. Es gelang, solange man die Wesensmitte, ppe_045.036
aus der gestaltet werden sollte, im Gegenstand suchte. Aber je ppe_045.037
mehr die Innenrichtung überging vom Gegenstand zum Verfasser, der ppe_045.038
für seine eigenschöpferische Vision und die Virtuosität der schriftstellerischen ppe_045.039
Leistung Beifall forderte, desto mehr glitt das Lebensbild ppe_045.040
aus dem Bereich der Wissenschaft in den der schönen Literatur ppe_045.041
hinüber und wurde selbst zum Wortkunstwerk, ja zum Virtuosenstück.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/69>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.