ppe_048.001 den es je erlebt hat, am meisten auf sich selbst zurückgeführt ppe_048.002 worden ist. So bedeutet die letzte Entwicklungsphase, die zu ppe_048.003 erreichen war, nicht nur Abschluß der Runde, sondern bereits Anfang ppe_048.004 eines neuen Aufgabenkreises, der bestimmt ist durch den veränderten ppe_048.005 Standort nationalsozialistischer Weltanschauung, die zwischen dem ppe_048.006 Einzelnen und der Menschheit das Volk als den eigentlichen Mittler ppe_048.007 und Lebensträger erblickt. Wie das Volk für den Einzelnen Repräsentant ppe_048.008 der Menschheit ist, so ist der Einzelne vor der Menschheit ppe_048.009 Repräsentant seines Volkes.
ppe_048.010 Es kann sich bei solcher Grundauffassung weder um Preisgabe ppe_048.011 feststehender Ergebnisse der bisherigen Forschungsweise handeln, ppe_048.012 noch um Verwerfung der alten Methoden, sondern um ihre Nutzbarmachung ppe_048.013 zu neuen Zielsetzungen. Hören wir auf die ersten Heroldsrufe, ppe_048.014 die den kommenden Gang des Turniers ankündigen, so werden ppe_048.015 die Wappen der neu einreitenden Kämpfer mit den stolzen Feldzeichen ppe_048.016 Volkheit, Rasse und Existenz geschmückt sein. Für eine ppe_048.017 "volkhafte Lebenswissenschaft" (Kindermann) soll alles, was in drei ppe_048.018 vorausgehenden Perioden geleistet war, nur Vorstufe bedeuten: die ppe_048.019 philologisch-historische Disziplin des Positivismus bietet eine Materialsammlung, ppe_048.020 auf der weiterzubauen ist; die kunstwissenschaftliche Richtung ppe_048.021 aus der Zeit des Impressionismus muß mit dem, was sie für ppe_048.022 Kritik und ästhetische Stilforschung erobert hat, dem Leben näher ppe_048.023 gebracht werden; die extreme Geisteswissenschaft des Expressionismus, ppe_048.024 die alles andere hinter der Deutung zurücktreten ließ, ist durch ppe_048.025 den Ganzheitsanspruch der neuen Weltanschauung dem überindividuellen ppe_048.026 Lebensideal der Gemeinschaft zuzuführen.
ppe_048.027 Eine neue Poetik wird gefordert, die "sich zu grundsätzlichen Einsichten ppe_048.028 in das Wesen der dichterischen Formen innerhalb des deutschen ppe_048.029 Sprachgebiets erhebt", eine deutsche Poetik, die "eine tiefste, ppe_048.030 letzte Wesens- und Existenzbeziehung zwischen dem Genius des Dichters ppe_048.031 und des Volkes" erkennt und zugleich die Aufgabe übernimmt, ppe_048.032 "zu klaren, haltbaren Vorstellungen über Sinn, Aufgabe und Mission ppe_048.033 des Dichters im volkhaften Staate zu kommen" (Obenauer).
ppe_048.034 Dichtungsgeschichte wird als nationale Biologie betrachtet. Im ppe_048.035 Erlebnis der Heimat soll die rationale Trennung zwischen Naturwissenschaft ppe_048.036 und Geisteswissenschaft, die vom Geist der Natur wie ppe_048.037 von der Natur des Geistes gleich fern bleiben ließ (Krannhals), wieder ppe_048.038 aufgehoben werden. Das bedeutet keine Rückkehr zur Vormachtstellung ppe_048.039 der Naturwissenschaft, wie sie im mechanisierenden Positivismus ppe_048.040 bestand, sondern die organisierenden Richtlinien des Geistes ppe_048.041 sollen die Führung behalten. Wenn es auch manchmal den Anschein
ppe_048.001 den es je erlebt hat, am meisten auf sich selbst zurückgeführt ppe_048.002 worden ist. So bedeutet die letzte Entwicklungsphase, die zu ppe_048.003 erreichen war, nicht nur Abschluß der Runde, sondern bereits Anfang ppe_048.004 eines neuen Aufgabenkreises, der bestimmt ist durch den veränderten ppe_048.005 Standort nationalsozialistischer Weltanschauung, die zwischen dem ppe_048.006 Einzelnen und der Menschheit das Volk als den eigentlichen Mittler ppe_048.007 und Lebensträger erblickt. Wie das Volk für den Einzelnen Repräsentant ppe_048.008 der Menschheit ist, so ist der Einzelne vor der Menschheit ppe_048.009 Repräsentant seines Volkes.
ppe_048.010 Es kann sich bei solcher Grundauffassung weder um Preisgabe ppe_048.011 feststehender Ergebnisse der bisherigen Forschungsweise handeln, ppe_048.012 noch um Verwerfung der alten Methoden, sondern um ihre Nutzbarmachung ppe_048.013 zu neuen Zielsetzungen. Hören wir auf die ersten Heroldsrufe, ppe_048.014 die den kommenden Gang des Turniers ankündigen, so werden ppe_048.015 die Wappen der neu einreitenden Kämpfer mit den stolzen Feldzeichen ppe_048.016 Volkheit, Rasse und Existenz geschmückt sein. Für eine ppe_048.017 „volkhafte Lebenswissenschaft“ (Kindermann) soll alles, was in drei ppe_048.018 vorausgehenden Perioden geleistet war, nur Vorstufe bedeuten: die ppe_048.019 philologisch-historische Disziplin des Positivismus bietet eine Materialsammlung, ppe_048.020 auf der weiterzubauen ist; die kunstwissenschaftliche Richtung ppe_048.021 aus der Zeit des Impressionismus muß mit dem, was sie für ppe_048.022 Kritik und ästhetische Stilforschung erobert hat, dem Leben näher ppe_048.023 gebracht werden; die extreme Geisteswissenschaft des Expressionismus, ppe_048.024 die alles andere hinter der Deutung zurücktreten ließ, ist durch ppe_048.025 den Ganzheitsanspruch der neuen Weltanschauung dem überindividuellen ppe_048.026 Lebensideal der Gemeinschaft zuzuführen.
ppe_048.027 Eine neue Poetik wird gefordert, die „sich zu grundsätzlichen Einsichten ppe_048.028 in das Wesen der dichterischen Formen innerhalb des deutschen ppe_048.029 Sprachgebiets erhebt“, eine deutsche Poetik, die „eine tiefste, ppe_048.030 letzte Wesens- und Existenzbeziehung zwischen dem Genius des Dichters ppe_048.031 und des Volkes“ erkennt und zugleich die Aufgabe übernimmt, ppe_048.032 „zu klaren, haltbaren Vorstellungen über Sinn, Aufgabe und Mission ppe_048.033 des Dichters im volkhaften Staate zu kommen“ (Obenauer).
ppe_048.034 Dichtungsgeschichte wird als nationale Biologie betrachtet. Im ppe_048.035 Erlebnis der Heimat soll die rationale Trennung zwischen Naturwissenschaft ppe_048.036 und Geisteswissenschaft, die vom Geist der Natur wie ppe_048.037 von der Natur des Geistes gleich fern bleiben ließ (Krannhals), wieder ppe_048.038 aufgehoben werden. Das bedeutet keine Rückkehr zur Vormachtstellung ppe_048.039 der Naturwissenschaft, wie sie im mechanisierenden Positivismus ppe_048.040 bestand, sondern die organisierenden Richtlinien des Geistes ppe_048.041 sollen die Führung behalten. Wenn es auch manchmal den Anschein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0072"n="48"/><lbn="ppe_048.001"/>
den es je erlebt hat, am meisten auf sich selbst zurückgeführt <lbn="ppe_048.002"/>
worden ist. So bedeutet die letzte Entwicklungsphase, die zu <lbn="ppe_048.003"/>
erreichen war, nicht nur Abschluß der Runde, sondern bereits Anfang <lbn="ppe_048.004"/>
eines neuen Aufgabenkreises, der bestimmt ist durch den veränderten <lbn="ppe_048.005"/>
Standort nationalsozialistischer Weltanschauung, die zwischen dem <lbn="ppe_048.006"/>
Einzelnen und der Menschheit das Volk als den eigentlichen Mittler <lbn="ppe_048.007"/>
und Lebensträger erblickt. Wie das Volk für den Einzelnen Repräsentant <lbn="ppe_048.008"/>
der Menschheit ist, so ist der Einzelne vor der Menschheit <lbn="ppe_048.009"/>
Repräsentant seines Volkes.</p><p><lbn="ppe_048.010"/>
Es kann sich bei solcher Grundauffassung weder um Preisgabe <lbn="ppe_048.011"/>
feststehender Ergebnisse der bisherigen Forschungsweise handeln, <lbn="ppe_048.012"/>
noch um Verwerfung der alten Methoden, sondern um ihre Nutzbarmachung <lbn="ppe_048.013"/>
zu neuen Zielsetzungen. Hören wir auf die ersten Heroldsrufe, <lbn="ppe_048.014"/>
die den kommenden Gang des Turniers ankündigen, so werden <lbn="ppe_048.015"/>
die Wappen der neu einreitenden Kämpfer mit den stolzen Feldzeichen <lbn="ppe_048.016"/>
Volkheit, Rasse und Existenz geschmückt sein. Für eine <lbn="ppe_048.017"/>„volkhafte Lebenswissenschaft“ (Kindermann) soll alles, was in drei <lbn="ppe_048.018"/>
vorausgehenden Perioden geleistet war, nur Vorstufe bedeuten: die <lbn="ppe_048.019"/>
philologisch-historische Disziplin des Positivismus bietet eine Materialsammlung, <lbn="ppe_048.020"/>
auf der weiterzubauen ist; die kunstwissenschaftliche Richtung <lbn="ppe_048.021"/>
aus der Zeit des Impressionismus muß mit dem, was sie für <lbn="ppe_048.022"/>
Kritik und ästhetische Stilforschung erobert hat, dem Leben näher <lbn="ppe_048.023"/>
gebracht werden; die extreme Geisteswissenschaft des Expressionismus, <lbn="ppe_048.024"/>
die alles andere hinter der Deutung zurücktreten ließ, ist durch <lbn="ppe_048.025"/>
den Ganzheitsanspruch der neuen Weltanschauung dem überindividuellen <lbn="ppe_048.026"/>
Lebensideal der Gemeinschaft zuzuführen.</p><p><lbn="ppe_048.027"/>
Eine neue Poetik wird gefordert, die „sich zu grundsätzlichen Einsichten <lbn="ppe_048.028"/>
in das Wesen der dichterischen Formen innerhalb des deutschen <lbn="ppe_048.029"/>
Sprachgebiets erhebt“, eine deutsche Poetik, die „eine tiefste, <lbn="ppe_048.030"/>
letzte Wesens- und Existenzbeziehung zwischen dem Genius des Dichters <lbn="ppe_048.031"/>
und des Volkes“ erkennt und zugleich die Aufgabe übernimmt, <lbn="ppe_048.032"/>„zu klaren, haltbaren Vorstellungen über Sinn, Aufgabe und Mission <lbn="ppe_048.033"/>
des Dichters im volkhaften Staate zu kommen“ (Obenauer).</p><p><lbn="ppe_048.034"/>
Dichtungsgeschichte wird als nationale Biologie betrachtet. Im <lbn="ppe_048.035"/>
Erlebnis der Heimat soll die rationale Trennung zwischen Naturwissenschaft <lbn="ppe_048.036"/>
und Geisteswissenschaft, die vom Geist der Natur wie <lbn="ppe_048.037"/>
von der Natur des Geistes gleich fern bleiben ließ (Krannhals), wieder <lbn="ppe_048.038"/>
aufgehoben werden. Das bedeutet keine Rückkehr zur Vormachtstellung <lbn="ppe_048.039"/>
der Naturwissenschaft, wie sie im mechanisierenden Positivismus <lbn="ppe_048.040"/>
bestand, sondern die organisierenden Richtlinien des Geistes <lbn="ppe_048.041"/>
sollen die Führung behalten. Wenn es auch manchmal den Anschein
</p></div></div></div></body></text></TEI>
[48/0072]
ppe_048.001
den es je erlebt hat, am meisten auf sich selbst zurückgeführt ppe_048.002
worden ist. So bedeutet die letzte Entwicklungsphase, die zu ppe_048.003
erreichen war, nicht nur Abschluß der Runde, sondern bereits Anfang ppe_048.004
eines neuen Aufgabenkreises, der bestimmt ist durch den veränderten ppe_048.005
Standort nationalsozialistischer Weltanschauung, die zwischen dem ppe_048.006
Einzelnen und der Menschheit das Volk als den eigentlichen Mittler ppe_048.007
und Lebensträger erblickt. Wie das Volk für den Einzelnen Repräsentant ppe_048.008
der Menschheit ist, so ist der Einzelne vor der Menschheit ppe_048.009
Repräsentant seines Volkes.
ppe_048.010
Es kann sich bei solcher Grundauffassung weder um Preisgabe ppe_048.011
feststehender Ergebnisse der bisherigen Forschungsweise handeln, ppe_048.012
noch um Verwerfung der alten Methoden, sondern um ihre Nutzbarmachung ppe_048.013
zu neuen Zielsetzungen. Hören wir auf die ersten Heroldsrufe, ppe_048.014
die den kommenden Gang des Turniers ankündigen, so werden ppe_048.015
die Wappen der neu einreitenden Kämpfer mit den stolzen Feldzeichen ppe_048.016
Volkheit, Rasse und Existenz geschmückt sein. Für eine ppe_048.017
„volkhafte Lebenswissenschaft“ (Kindermann) soll alles, was in drei ppe_048.018
vorausgehenden Perioden geleistet war, nur Vorstufe bedeuten: die ppe_048.019
philologisch-historische Disziplin des Positivismus bietet eine Materialsammlung, ppe_048.020
auf der weiterzubauen ist; die kunstwissenschaftliche Richtung ppe_048.021
aus der Zeit des Impressionismus muß mit dem, was sie für ppe_048.022
Kritik und ästhetische Stilforschung erobert hat, dem Leben näher ppe_048.023
gebracht werden; die extreme Geisteswissenschaft des Expressionismus, ppe_048.024
die alles andere hinter der Deutung zurücktreten ließ, ist durch ppe_048.025
den Ganzheitsanspruch der neuen Weltanschauung dem überindividuellen ppe_048.026
Lebensideal der Gemeinschaft zuzuführen.
ppe_048.027
Eine neue Poetik wird gefordert, die „sich zu grundsätzlichen Einsichten ppe_048.028
in das Wesen der dichterischen Formen innerhalb des deutschen ppe_048.029
Sprachgebiets erhebt“, eine deutsche Poetik, die „eine tiefste, ppe_048.030
letzte Wesens- und Existenzbeziehung zwischen dem Genius des Dichters ppe_048.031
und des Volkes“ erkennt und zugleich die Aufgabe übernimmt, ppe_048.032
„zu klaren, haltbaren Vorstellungen über Sinn, Aufgabe und Mission ppe_048.033
des Dichters im volkhaften Staate zu kommen“ (Obenauer).
ppe_048.034
Dichtungsgeschichte wird als nationale Biologie betrachtet. Im ppe_048.035
Erlebnis der Heimat soll die rationale Trennung zwischen Naturwissenschaft ppe_048.036
und Geisteswissenschaft, die vom Geist der Natur wie ppe_048.037
von der Natur des Geistes gleich fern bleiben ließ (Krannhals), wieder ppe_048.038
aufgehoben werden. Das bedeutet keine Rückkehr zur Vormachtstellung ppe_048.039
der Naturwissenschaft, wie sie im mechanisierenden Positivismus ppe_048.040
bestand, sondern die organisierenden Richtlinien des Geistes ppe_048.041
sollen die Führung behalten. Wenn es auch manchmal den Anschein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/72>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.