Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944.

Bild:
<< vorherige Seite

ppe_049.001
hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002
Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003
eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004
für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).

ppe_049.005
Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006
Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007
geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008
und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009
Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010
Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011
Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012
Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013
dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014
in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015
machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016
Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017
Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018
getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019
europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020
positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021
der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022
Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023
aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024
Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025
Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026
bezug auf ihr literarisches Schaffen.

ppe_049.027
Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028
deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029
zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030
literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031
an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032
ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033
Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034
entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035
kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036
schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037
und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038
des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039
Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040
Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.

ppe_049.041
Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr

ppe_049.001
hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002
Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003
eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004
für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).

ppe_049.005
Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006
Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007
geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008
und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009
Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010
Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011
Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012
Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013
dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014
in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015
machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016
Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017
Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018
getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019
europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020
positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021
der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022
Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023
aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024
Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025
Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026
bezug auf ihr literarisches Schaffen.

ppe_049.027
Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028
deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029
zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030
literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031
an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032
ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033
Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034
entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035
kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036
schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037
und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038
des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039
Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040
Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.

ppe_049.041
Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="49"/><lb n="ppe_049.001"/>
hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen <lb n="ppe_049.002"/>
Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch <lb n="ppe_049.003"/>
eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, <lb n="ppe_049.004"/>
für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch).</p>
            <p><lb n="ppe_049.005"/>
Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die <lb n="ppe_049.006"/>
Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und <lb n="ppe_049.007"/>
geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther <lb n="ppe_049.008"/>
und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer <lb n="ppe_049.009"/>
Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche <lb n="ppe_049.010"/>
Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen <lb n="ppe_049.011"/>
Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche <lb n="ppe_049.012"/>
Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit <lb n="ppe_049.013"/>
dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich <lb n="ppe_049.014"/>
in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb <lb n="ppe_049.015"/>
machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. <lb n="ppe_049.016"/>
Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher <lb n="ppe_049.017"/>
Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht <lb n="ppe_049.018"/>
getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am <lb n="ppe_049.019"/>
europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die <lb n="ppe_049.020"/>
positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung <lb n="ppe_049.021"/>
der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von <lb n="ppe_049.022"/>
Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den <lb n="ppe_049.023"/>
aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den <lb n="ppe_049.024"/>
Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen <lb n="ppe_049.025"/>
Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in <lb n="ppe_049.026"/>
bezug auf ihr literarisches Schaffen.</p>
            <p><lb n="ppe_049.027"/>
Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des <lb n="ppe_049.028"/>
deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende <lb n="ppe_049.029"/>
zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder <lb n="ppe_049.030"/>
literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens <lb n="ppe_049.031"/>
an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen <lb n="ppe_049.032"/>
ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber <lb n="ppe_049.033"/>
Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie <lb n="ppe_049.034"/>
entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes <lb n="ppe_049.035"/>
kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine <lb n="ppe_049.036"/>
schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde <lb n="ppe_049.037"/>
und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis <lb n="ppe_049.038"/>
des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, <lb n="ppe_049.039"/>
Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in <lb n="ppe_049.040"/>
Zonen, in denen es noch keine Literatur gab.</p>
            <p><lb n="ppe_049.041"/>
Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0073] ppe_049.001 hat, als sollte die Vormacht des Geistes durch einen anderen hypostatischen ppe_049.002 Begriff, durch den des Blutes, verdrängt werden, so ist doch ppe_049.003 eine Aufhebung des Gegensatzes möglich in einem organischen Weltbild, ppe_049.004 für das Geist und Blut eines sind (Franz Koch). ppe_049.005 Dichtung wird als psychische Anthropologie angesehen, und die ppe_049.006 Rassenprobleme zwingen zur Verbindung naturwissenschaftlicher und ppe_049.007 geisteswissenschaftlicher Gesichtspunkte. Durch Hans F. K. Günther ppe_049.008 und Ludw. Ferd. Clauß, die von Literaturgeschichte und phänomenologischer ppe_049.009 Philosophie herkommen, hat die Rassenforschung geisteswissenschaftliche ppe_049.010 Antriebe erhalten, die wieder der naturwissenschaftlichen ppe_049.011 Stützung bedürfen. Es kann kein Zweifel sein, daß die deutsche ppe_049.012 Literaturgeschichte des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts mit ppe_049.013 dem wachsenden Hervortreten artfremder Elemente, die schließlich ppe_049.014 in unerträglicher Weise Literatur, Kritik und Theater zum Geschäftsbetrieb ppe_049.015 machten, rassenkundliches Beobachtungsmaterial aufdrängt. ppe_049.016 Wenn indessen die Rassenkunde ernstlich zu einer Grundlage literaturwissenschaftlicher ppe_049.017 Forschung gemacht werden soll, so kann es nicht ppe_049.018 getan sein mit Feststellung und Bekämpfung des jüdischen Anteils am ppe_049.019 europäischen Geistesleben der letzten Jahrhunderte, sondern die ppe_049.020 positiven Fragestellungen beginnen mit der rassischen Zusammensetzung ppe_049.021 der verschiedenen Völker, mit den Zusammenhängen von ppe_049.022 Rasse und Seele, Rasse und Weltanschauung, Rasse und Stil und den ppe_049.023 aus Erhellung dieser Bindungen hervorgehenden Folgerungen für den ppe_049.024 Charakter des Denkens und Dichtens einer Nation, für die rassischen ppe_049.025 Merkmale bestimmter Stämme und einzelner Persönlichkeiten in ppe_049.026 bezug auf ihr literarisches Schaffen. ppe_049.027 Die Beantwortung dieser Fragen, die für die Selbsterkenntnis des ppe_049.028 deutschen Menschen nicht unwesentlich sein kann, muß um Jahrtausende ppe_049.029 zurückgehen auf frühgeschichtliche Wurzeln, die vor jeder ppe_049.030 literarischen Überlieferung liegen. Was die Wissenschaft des Spatens ppe_049.031 an Felsenzeichnungen, Gräberfunden und Ausgrabungen alter Siedlungen ppe_049.032 ans Tageslicht fördert, stellt keine Literatur dar, wohl aber ppe_049.033 Kulturdenkmäler, die von dem Seelenleben des Menschen, dem sie ppe_049.034 entstammen, Zeugnis ablegen. Durch das Weiterleben des Ahnenerbes ppe_049.035 kultischer Urformen im Brauchtum des Volkes findet sich eine ppe_049.036 schon von den Romantikern geahnte Vermittlung zwischen Altertumskunde ppe_049.037 und Literaturgeschichte, wie sie neuerdings für die Genesis ppe_049.038 des mittelalterlichen Dramas fruchtbar gemacht wird (Höfler, Stumpfl, ppe_049.039 Wolfram). Damit ist der Bereich der Literaturgeschichte erstreckt in ppe_049.040 Zonen, in denen es noch keine Literatur gab. ppe_049.041 Umgekehrt wachsen Gebiete, die noch kaum Geschichte sind, ihr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/73
Zitationshilfe: Petersen, Julius: Die Wissenschaft von der Dichtung. System und Methodenlehre der Literaturwissenschaft. 2. Auflage. Berlin, 1944, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/petersen_poetik_1944/73>, abgerufen am 21.11.2024.