Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

Altare lagen zwei kleine, oval geschnitzte, zierliche Hölzchen. Diese werden von den Chinesen in die Höhe geworfen und bedeuten, wenn sie auf die inwendige Seite fallen, Unglück, im entgegengesetzten Falle Glück. Die guten Leute werfen sie aber gewöhnlich so oft, bis sie nach Wunsch fallen.

Eine zweite Art, das Schicksal zu erforschen, besteht darin, mehrere dünne, hölzerne Stäbchen in einen Becher zu stecken, und diesen so lange zu schütteln, bis eines heraus fällt. Jedes dieser Stäbchen ist mit einer Zahl beschrieben, die eine Stelle in den Büchern der Sittensprüche bezeichnet. -- Dieser Tempel war vom Volke mehr besucht als jener in Canton; die Hölzchen und Stäbchen scheinen auf die Menschen eine größere Gewalt auszuüben, als der eigentliche Gottesdienst, denn nur um jene sah man die Leute sich drängen.

In der Stadt selbst ist weiter nichts zu sehen; aber entzückend schön ist die Umgebung oder besser gesagt, das ganze Inselchen. Man kann seine Lage zwar nicht großartig oder erhaben nennen, da sie des Hauptschmuckes, schöner Gebirge, entbehrt (der höchste Hügel, auf welchem das Haus des Gouverneurs und der Schiffstelegraph stehen, mag kaum über 200 Fuß hoch sein); allein das üppig frische Grün, die freundlichen, in schönen Gärten liegenden Wohnhäuser der Europäer, die großen Pflanzungen der kostbarsten Gewürze, die zierlichen Areka- und Feder-Palmen, deren überaus schlanke Stämme bis zur Höhe von hundert Fuß emporschießen und in eine dichte, federartige, durch frisches Grün sich von allen andern Palmen-Gattungen unterscheidende Blätterkrone auslaufen,

Altare lagen zwei kleine, oval geschnitzte, zierliche Hölzchen. Diese werden von den Chinesen in die Höhe geworfen und bedeuten, wenn sie auf die inwendige Seite fallen, Unglück, im entgegengesetzten Falle Glück. Die guten Leute werfen sie aber gewöhnlich so oft, bis sie nach Wunsch fallen.

Eine zweite Art, das Schicksal zu erforschen, besteht darin, mehrere dünne, hölzerne Stäbchen in einen Becher zu stecken, und diesen so lange zu schütteln, bis eines heraus fällt. Jedes dieser Stäbchen ist mit einer Zahl beschrieben, die eine Stelle in den Büchern der Sittensprüche bezeichnet. — Dieser Tempel war vom Volke mehr besucht als jener in Canton; die Hölzchen und Stäbchen scheinen auf die Menschen eine größere Gewalt auszuüben, als der eigentliche Gottesdienst, denn nur um jene sah man die Leute sich drängen.

In der Stadt selbst ist weiter nichts zu sehen; aber entzückend schön ist die Umgebung oder besser gesagt, das ganze Inselchen. Man kann seine Lage zwar nicht großartig oder erhaben nennen, da sie des Hauptschmuckes, schöner Gebirge, entbehrt (der höchste Hügel, auf welchem das Haus des Gouverneurs und der Schiffstelegraph stehen, mag kaum über 200 Fuß hoch sein); allein das üppig frische Grün, die freundlichen, in schönen Gärten liegenden Wohnhäuser der Europäer, die großen Pflanzungen der kostbarsten Gewürze, die zierlichen Areka- und Feder-Palmen, deren überaus schlanke Stämme bis zur Höhe von hundert Fuß emporschießen und in eine dichte, federartige, durch frisches Grün sich von allen andern Palmen-Gattungen unterscheidende Blätterkrone auslaufen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="69"/>
Altare lagen zwei kleine, oval geschnitzte, zierliche Hölzchen. Diese werden von den Chinesen in die Höhe geworfen und bedeuten, wenn sie auf die inwendige Seite fallen, Unglück, im entgegengesetzten Falle Glück. Die guten Leute werfen sie aber gewöhnlich so oft, bis sie nach Wunsch fallen.</p>
          <p>Eine zweite Art, das Schicksal zu erforschen, besteht darin, mehrere dünne, hölzerne Stäbchen in einen Becher zu stecken, und diesen so lange zu schütteln, bis eines heraus fällt. Jedes dieser Stäbchen ist mit einer Zahl beschrieben, die eine Stelle in den Büchern der Sittensprüche bezeichnet. &#x2014; Dieser Tempel war vom Volke mehr besucht als jener in Canton; die Hölzchen und Stäbchen scheinen auf die Menschen eine größere Gewalt auszuüben, als der eigentliche Gottesdienst, denn nur um jene sah man die Leute sich drängen.</p>
          <p>In der Stadt selbst ist weiter nichts zu sehen; aber entzückend schön ist die Umgebung oder besser gesagt, das ganze Inselchen. Man kann seine Lage zwar nicht großartig oder erhaben nennen, da sie des Hauptschmuckes, schöner Gebirge, entbehrt (der höchste Hügel, auf welchem das Haus des Gouverneurs und der Schiffstelegraph stehen, mag kaum über 200 Fuß hoch sein); allein das üppig frische Grün, die freundlichen, in schönen Gärten liegenden Wohnhäuser der Europäer, die großen Pflanzungen der kostbarsten Gewürze, die zierlichen Areka- und Feder-Palmen, deren überaus schlanke Stämme bis zur Höhe von hundert Fuß emporschießen und in eine dichte, federartige, durch frisches Grün sich von allen andern Palmen-Gattungen unterscheidende Blätterkrone auslaufen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0076] Altare lagen zwei kleine, oval geschnitzte, zierliche Hölzchen. Diese werden von den Chinesen in die Höhe geworfen und bedeuten, wenn sie auf die inwendige Seite fallen, Unglück, im entgegengesetzten Falle Glück. Die guten Leute werfen sie aber gewöhnlich so oft, bis sie nach Wunsch fallen. Eine zweite Art, das Schicksal zu erforschen, besteht darin, mehrere dünne, hölzerne Stäbchen in einen Becher zu stecken, und diesen so lange zu schütteln, bis eines heraus fällt. Jedes dieser Stäbchen ist mit einer Zahl beschrieben, die eine Stelle in den Büchern der Sittensprüche bezeichnet. — Dieser Tempel war vom Volke mehr besucht als jener in Canton; die Hölzchen und Stäbchen scheinen auf die Menschen eine größere Gewalt auszuüben, als der eigentliche Gottesdienst, denn nur um jene sah man die Leute sich drängen. In der Stadt selbst ist weiter nichts zu sehen; aber entzückend schön ist die Umgebung oder besser gesagt, das ganze Inselchen. Man kann seine Lage zwar nicht großartig oder erhaben nennen, da sie des Hauptschmuckes, schöner Gebirge, entbehrt (der höchste Hügel, auf welchem das Haus des Gouverneurs und der Schiffstelegraph stehen, mag kaum über 200 Fuß hoch sein); allein das üppig frische Grün, die freundlichen, in schönen Gärten liegenden Wohnhäuser der Europäer, die großen Pflanzungen der kostbarsten Gewürze, die zierlichen Areka- und Feder-Palmen, deren überaus schlanke Stämme bis zur Höhe von hundert Fuß emporschießen und in eine dichte, federartige, durch frisches Grün sich von allen andern Palmen-Gattungen unterscheidende Blätterkrone auslaufen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/76
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 2. Wien, 1850, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt02_1850/76>, abgerufen am 24.11.2024.