Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.orientalische, bei dem Volke weicht sie etwas davon ab. Die Männer tragen weite Hosen von Linnen, darüber ein Hemd bis an die Hüften, das mit einem Gurt um die Mitte zusammen gehalten ist. Oft ziehen sie über das Hemd noch eine Jacke ohne Aermel von grobem, braunem Wollzeuge, das eigens in handbreite Streifen geschnitten und mit breiten Nähten zusammengesetzt ist. Andere tragen statt der weißen Hosen solche von braunem Zeuge; diese letzteren sind aber über alle Massen häßlich, da sie eigentlich nur aus einem weiten, unförmlichen Sacke mit zwei Löchern bestehen, durch welche die Füße gesteckt werden. Die Fußbekleidung besteht entweder aus ungeheuer großen Schuhen von weißer, grob gewobener Schafwolle mit drei Quasten verziert, oder aus kurzen, sehr weiten Stiefeln von rothem oder gelbem Leder, die nur bis über die Knöchel reichen und mit großen zollhohen Hufeisen beschlagen sind. Die Kopfbedeckung ist ein Turban. Die Weiber tragen lange, weite Hosen, lange, blaue Hemden, die häufig eine halbe Elle über die Füße reichen und mittelst eines Gürtels in die Höhe geschürzt werden; rückwärts geht vom Nacken ein blaues großes Tuch aus, das bis an die Waden reicht. Die Stiefel und Hufeisen haben sie mit den Männern gemein. Um den Kopf winden sie entweder schwarze Tücher turbanartig, oder sie tragen rothe Feß, deren Oberfläche sehr breit und mit Silbermünzen kreisförmig überdeckt ist. Um den Feß wird ein seidenes, farbiges Tüchlein gewunden und darüber ein Kranz gesetzt, der von kurzgeschnittenen, schwarzen Seidenfransen verfertiget ist. Dieser Kranz sieht wie ein schönes, reiches Pelzwerk aus, und wird so aufgesetzt, daß er ein orientalische, bei dem Volke weicht sie etwas davon ab. Die Männer tragen weite Hosen von Linnen, darüber ein Hemd bis an die Hüften, das mit einem Gurt um die Mitte zusammen gehalten ist. Oft ziehen sie über das Hemd noch eine Jacke ohne Aermel von grobem, braunem Wollzeuge, das eigens in handbreite Streifen geschnitten und mit breiten Nähten zusammengesetzt ist. Andere tragen statt der weißen Hosen solche von braunem Zeuge; diese letzteren sind aber über alle Massen häßlich, da sie eigentlich nur aus einem weiten, unförmlichen Sacke mit zwei Löchern bestehen, durch welche die Füße gesteckt werden. Die Fußbekleidung besteht entweder aus ungeheuer großen Schuhen von weißer, grob gewobener Schafwolle mit drei Quasten verziert, oder aus kurzen, sehr weiten Stiefeln von rothem oder gelbem Leder, die nur bis über die Knöchel reichen und mit großen zollhohen Hufeisen beschlagen sind. Die Kopfbedeckung ist ein Turban. Die Weiber tragen lange, weite Hosen, lange, blaue Hemden, die häufig eine halbe Elle über die Füße reichen und mittelst eines Gürtels in die Höhe geschürzt werden; rückwärts geht vom Nacken ein blaues großes Tuch aus, das bis an die Waden reicht. Die Stiefel und Hufeisen haben sie mit den Männern gemein. Um den Kopf winden sie entweder schwarze Tücher turbanartig, oder sie tragen rothe Feß, deren Oberfläche sehr breit und mit Silbermünzen kreisförmig überdeckt ist. Um den Feß wird ein seidenes, farbiges Tüchlein gewunden und darüber ein Kranz gesetzt, der von kurzgeschnittenen, schwarzen Seidenfransen verfertiget ist. Dieser Kranz sieht wie ein schönes, reiches Pelzwerk aus, und wird so aufgesetzt, daß er ein <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0197" n="189"/> orientalische, bei dem Volke weicht sie etwas davon ab. Die Männer tragen weite Hosen von Linnen, darüber ein Hemd bis an die Hüften, das mit einem Gurt um die Mitte zusammen gehalten ist. Oft ziehen sie über das Hemd noch eine Jacke ohne Aermel von grobem, braunem Wollzeuge, das eigens in handbreite Streifen geschnitten und mit breiten Nähten zusammengesetzt ist. Andere tragen statt der weißen Hosen solche von braunem Zeuge; diese letzteren sind aber über alle Massen häßlich, da sie eigentlich nur aus einem weiten, unförmlichen Sacke mit zwei Löchern bestehen, durch welche die Füße gesteckt werden. Die Fußbekleidung besteht entweder aus ungeheuer großen Schuhen von weißer, grob gewobener Schafwolle mit drei Quasten verziert, oder aus kurzen, sehr weiten Stiefeln von rothem oder gelbem Leder, die nur bis über die Knöchel reichen und mit großen zollhohen Hufeisen beschlagen sind. Die Kopfbedeckung ist ein Turban.</p> <p>Die Weiber tragen lange, weite Hosen, lange, blaue Hemden, die häufig eine halbe Elle über die Füße reichen und mittelst eines Gürtels in die Höhe geschürzt werden; rückwärts geht vom Nacken ein blaues großes Tuch aus, das bis an die Waden reicht. Die Stiefel und Hufeisen haben sie mit den Männern gemein. Um den Kopf winden sie entweder schwarze Tücher turbanartig, oder sie tragen rothe Feß, deren Oberfläche sehr breit und mit Silbermünzen kreisförmig überdeckt ist. Um den Feß wird ein seidenes, farbiges Tüchlein gewunden und darüber ein Kranz gesetzt, der von kurzgeschnittenen, schwarzen Seidenfransen verfertiget ist. Dieser Kranz sieht wie ein schönes, reiches Pelzwerk aus, und wird so aufgesetzt, daß er ein </p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0197]
orientalische, bei dem Volke weicht sie etwas davon ab. Die Männer tragen weite Hosen von Linnen, darüber ein Hemd bis an die Hüften, das mit einem Gurt um die Mitte zusammen gehalten ist. Oft ziehen sie über das Hemd noch eine Jacke ohne Aermel von grobem, braunem Wollzeuge, das eigens in handbreite Streifen geschnitten und mit breiten Nähten zusammengesetzt ist. Andere tragen statt der weißen Hosen solche von braunem Zeuge; diese letzteren sind aber über alle Massen häßlich, da sie eigentlich nur aus einem weiten, unförmlichen Sacke mit zwei Löchern bestehen, durch welche die Füße gesteckt werden. Die Fußbekleidung besteht entweder aus ungeheuer großen Schuhen von weißer, grob gewobener Schafwolle mit drei Quasten verziert, oder aus kurzen, sehr weiten Stiefeln von rothem oder gelbem Leder, die nur bis über die Knöchel reichen und mit großen zollhohen Hufeisen beschlagen sind. Die Kopfbedeckung ist ein Turban.
Die Weiber tragen lange, weite Hosen, lange, blaue Hemden, die häufig eine halbe Elle über die Füße reichen und mittelst eines Gürtels in die Höhe geschürzt werden; rückwärts geht vom Nacken ein blaues großes Tuch aus, das bis an die Waden reicht. Die Stiefel und Hufeisen haben sie mit den Männern gemein. Um den Kopf winden sie entweder schwarze Tücher turbanartig, oder sie tragen rothe Feß, deren Oberfläche sehr breit und mit Silbermünzen kreisförmig überdeckt ist. Um den Feß wird ein seidenes, farbiges Tüchlein gewunden und darüber ein Kranz gesetzt, der von kurzgeschnittenen, schwarzen Seidenfransen verfertiget ist. Dieser Kranz sieht wie ein schönes, reiches Pelzwerk aus, und wird so aufgesetzt, daß er ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |