Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

allenfalls die Pest oder die Cholera gerade ihr Unwesen in Persien treiben sollten.

Ein Brief von dem russischen Consul aus Tebris an den ersten hiesigen Beamten verschaffte mir eine sehr höfliche Aufnahme, -- der Mangel an Pest und Cholera enthob mich der Quarantaine. Kaum stand ich aber auf russischem Boden, so fing auch schon die unverschämte Bettelei um Trinkgeld an. Der Beamte hatte unter seinen Leuten einen Kosaken, der vorgab deutsch zu verstehen; man sandte ihn zu mir, um nach meinen Wünschen zu fragen. Der Spitzbube wußte so viel deutsch als ich chinesisch, kaum drei bis vier Worte. Ich bedeutete ihm daher, daß ich seiner nicht bedürfe; trotz dem streckte er gleich die Hand aus und bat um Trinkgeld.

13. August. Zeitlich des Morgens verließ ich in Begleitung eines Zollaufsehers Arax und ritt fünf und dreißig Werste nach dem Städtchen Natschivan, das in einem der großen Thäler liegt, die von dem hohen Gebirge des Ararat umgeben sind. Dieses Thal gehört auch zu den fruchtbaren, ist aber, wie die ganze Umgebung arm an Bäumen.

In keinem Orte der Welt hatte ich so viel Mühe unter Dach und Fach zu kommen, als hier. Ich besaß zwei Briefe, einen an einen deutschen Arzt, den andern an den Gouverneur. Zu letzterem wollte ich nicht im Reiseanzuge gehen, (ich befand mich ja nun unter cultivirten Leuten, die den Menschen sogleich nach dem Anzuge zu schätzen pflegen) und dachte daher, da es keinen Gasthof gab, den Doctor um gütige Aufnahme zu bitten. Ich ließ die Adresse des Briefes, die in der Landessprache geschrieben

allenfalls die Pest oder die Cholera gerade ihr Unwesen in Persien treiben sollten.

Ein Brief von dem russischen Consul aus Tebris an den ersten hiesigen Beamten verschaffte mir eine sehr höfliche Aufnahme, — der Mangel an Pest und Cholera enthob mich der Quarantaine. Kaum stand ich aber auf russischem Boden, so fing auch schon die unverschämte Bettelei um Trinkgeld an. Der Beamte hatte unter seinen Leuten einen Kosaken, der vorgab deutsch zu verstehen; man sandte ihn zu mir, um nach meinen Wünschen zu fragen. Der Spitzbube wußte so viel deutsch als ich chinesisch, kaum drei bis vier Worte. Ich bedeutete ihm daher, daß ich seiner nicht bedürfe; trotz dem streckte er gleich die Hand aus und bat um Trinkgeld.

13. August. Zeitlich des Morgens verließ ich in Begleitung eines Zollaufsehers Arax und ritt fünf und dreißig Werste nach dem Städtchen Natschivan, das in einem der großen Thäler liegt, die von dem hohen Gebirge des Ararat umgeben sind. Dieses Thal gehört auch zu den fruchtbaren, ist aber, wie die ganze Umgebung arm an Bäumen.

In keinem Orte der Welt hatte ich so viel Mühe unter Dach und Fach zu kommen, als hier. Ich besaß zwei Briefe, einen an einen deutschen Arzt, den andern an den Gouverneur. Zu letzterem wollte ich nicht im Reiseanzuge gehen, (ich befand mich ja nun unter cultivirten Leuten, die den Menschen sogleich nach dem Anzuge zu schätzen pflegen) und dachte daher, da es keinen Gasthof gab, den Doctor um gütige Aufnahme zu bitten. Ich ließ die Adresse des Briefes, die in der Landessprache geschrieben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="242"/>
allenfalls die Pest oder die Cholera gerade ihr Unwesen in Persien treiben sollten.</p>
        <p>Ein Brief von dem russischen Consul aus <hi rendition="#aq">Tebris</hi> an den ersten hiesigen Beamten verschaffte mir eine sehr höfliche Aufnahme, &#x2014; der Mangel an Pest und Cholera enthob mich der Quarantaine. Kaum stand ich aber auf russischem Boden, so fing auch schon die unverschämte Bettelei um Trinkgeld an. Der Beamte hatte unter seinen Leuten einen Kosaken, der vorgab deutsch zu verstehen; man sandte ihn zu mir, um nach meinen Wünschen zu fragen. Der Spitzbube wußte so viel deutsch als ich chinesisch, kaum drei bis vier Worte. Ich bedeutete ihm daher, daß ich seiner nicht bedürfe; trotz dem streckte er gleich die Hand aus und bat um Trinkgeld.</p>
        <p>13. August. Zeitlich des Morgens verließ ich in Begleitung eines Zollaufsehers <hi rendition="#aq">Arax</hi> und ritt fünf und dreißig Werste nach dem Städtchen <hi rendition="#aq">Natschivan</hi>, das in einem der großen Thäler liegt, die von dem hohen Gebirge des <hi rendition="#aq">Ararat</hi> umgeben sind. Dieses Thal gehört auch zu den fruchtbaren, ist aber, wie die ganze Umgebung arm an Bäumen.</p>
        <p>In keinem Orte der Welt hatte ich so viel Mühe unter Dach und Fach zu kommen, als hier. Ich besaß zwei Briefe, einen an einen deutschen Arzt, den andern an den Gouverneur. Zu letzterem wollte ich nicht im Reiseanzuge gehen, (ich befand mich ja nun unter cultivirten Leuten, die den Menschen sogleich nach dem Anzuge zu schätzen pflegen) und dachte daher, da es keinen Gasthof gab, den Doctor um gütige Aufnahme zu bitten. Ich ließ die Adresse des Briefes, die in der Landessprache geschrieben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0250] allenfalls die Pest oder die Cholera gerade ihr Unwesen in Persien treiben sollten. Ein Brief von dem russischen Consul aus Tebris an den ersten hiesigen Beamten verschaffte mir eine sehr höfliche Aufnahme, — der Mangel an Pest und Cholera enthob mich der Quarantaine. Kaum stand ich aber auf russischem Boden, so fing auch schon die unverschämte Bettelei um Trinkgeld an. Der Beamte hatte unter seinen Leuten einen Kosaken, der vorgab deutsch zu verstehen; man sandte ihn zu mir, um nach meinen Wünschen zu fragen. Der Spitzbube wußte so viel deutsch als ich chinesisch, kaum drei bis vier Worte. Ich bedeutete ihm daher, daß ich seiner nicht bedürfe; trotz dem streckte er gleich die Hand aus und bat um Trinkgeld. 13. August. Zeitlich des Morgens verließ ich in Begleitung eines Zollaufsehers Arax und ritt fünf und dreißig Werste nach dem Städtchen Natschivan, das in einem der großen Thäler liegt, die von dem hohen Gebirge des Ararat umgeben sind. Dieses Thal gehört auch zu den fruchtbaren, ist aber, wie die ganze Umgebung arm an Bäumen. In keinem Orte der Welt hatte ich so viel Mühe unter Dach und Fach zu kommen, als hier. Ich besaß zwei Briefe, einen an einen deutschen Arzt, den andern an den Gouverneur. Zu letzterem wollte ich nicht im Reiseanzuge gehen, (ich befand mich ja nun unter cultivirten Leuten, die den Menschen sogleich nach dem Anzuge zu schätzen pflegen) und dachte daher, da es keinen Gasthof gab, den Doctor um gütige Aufnahme zu bitten. Ich ließ die Adresse des Briefes, die in der Landessprache geschrieben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/250
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/250>, abgerufen am 22.11.2024.