Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.bedeutende Taxe, wenn man bedenkt, daß sieben Werste erst eine geographische Meile machen und daß man stets mit drei Pferden reist. Am 26. August um vier Uhr Morgens sollte die Post vor dem Hause sein; allein es schlug sechs, und noch war nichts davon zu sehen. Hätte Dr. Müller nicht die Güte gehabt, selbst dahin zu gehen, dann wäre sie wohl erst des Abends vorgefahren. Um sieben Uhr kam ich fort, -- ein herrlicher Vorgeschmack für die Weiterbeförderung. Das Fahren ging nun freilich flink; wer aber nicht einen Körper von Eisen oder einen gut gepolsterten Federwagen hat, wird an dieser Schnelligkeit keinen großen Geschmack finden und es gewiß vorziehen, auf den holperigen schlechten Wegen langsamer zu fahren. Der Postwagen, für den man pr. Station zehn Kopeken zahlt, ist nichts weiter als ein sehr kurzer hölzerner, ungedeckter Karren mit vier Räden. Statt eines Sitzes wird etwas Heu hinein gelegt, und man hat gerade so viel Platz, einen kleinen Koffer zu stellen, auf welchen sich der Postillon setzt. Diese Karren stoßen natürlich ganz außerordentlich. Dabei hat man gar keinen Anhalt, so daß man sehr vorsichtig sein muß, nicht herab zu fliegen. Die Bespannung besteht aus drei Pferden neben einander; über das mittlere wölbt sich ein hölzerner Bogen, an welchem zwei bis drei Glocken hängen, die fortwährend einen höllischen Lärm machen. Dazu denke man sich das Knarren des Wagens, das Schreien des Kutschers, der stets in großer Thätigkeit ist, die armen Thiere anzutreiben, und man wird es begreiflich finden, wie sich schon öfter der Fall hat ereignen können, daß der Wagen auf der Station ohne Reisenden angekommen bedeutende Taxe, wenn man bedenkt, daß sieben Werste erst eine geographische Meile machen und daß man stets mit drei Pferden reist. Am 26. August um vier Uhr Morgens sollte die Post vor dem Hause sein; allein es schlug sechs, und noch war nichts davon zu sehen. Hätte Dr. Müller nicht die Güte gehabt, selbst dahin zu gehen, dann wäre sie wohl erst des Abends vorgefahren. Um sieben Uhr kam ich fort, — ein herrlicher Vorgeschmack für die Weiterbeförderung. Das Fahren ging nun freilich flink; wer aber nicht einen Körper von Eisen oder einen gut gepolsterten Federwagen hat, wird an dieser Schnelligkeit keinen großen Geschmack finden und es gewiß vorziehen, auf den holperigen schlechten Wegen langsamer zu fahren. Der Postwagen, für den man pr. Station zehn Kopeken zahlt, ist nichts weiter als ein sehr kurzer hölzerner, ungedeckter Karren mit vier Räden. Statt eines Sitzes wird etwas Heu hinein gelegt, und man hat gerade so viel Platz, einen kleinen Koffer zu stellen, auf welchen sich der Postillon setzt. Diese Karren stoßen natürlich ganz außerordentlich. Dabei hat man gar keinen Anhalt, so daß man sehr vorsichtig sein muß, nicht herab zu fliegen. Die Bespannung besteht aus drei Pferden neben einander; über das mittlere wölbt sich ein hölzerner Bogen, an welchem zwei bis drei Glocken hängen, die fortwährend einen höllischen Lärm machen. Dazu denke man sich das Knarren des Wagens, das Schreien des Kutschers, der stets in großer Thätigkeit ist, die armen Thiere anzutreiben, und man wird es begreiflich finden, wie sich schon öfter der Fall hat ereignen können, daß der Wagen auf der Station ohne Reisenden angekommen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0262" n="254"/> bedeutende Taxe, wenn man bedenkt, daß sieben Werste erst eine geographische Meile machen und daß man stets mit drei Pferden reist.</p> <p>Am 26. August um vier Uhr Morgens sollte die Post vor dem Hause sein; allein es schlug sechs, und noch war nichts davon zu sehen. Hätte Dr. Müller nicht die Güte gehabt, selbst dahin zu gehen, dann wäre sie wohl erst des Abends vorgefahren. Um sieben Uhr kam ich fort, — ein herrlicher Vorgeschmack für die Weiterbeförderung.</p> <p>Das Fahren ging nun freilich flink; wer aber nicht einen Körper von Eisen oder einen gut gepolsterten Federwagen hat, wird an dieser Schnelligkeit keinen großen Geschmack finden und es gewiß vorziehen, auf den holperigen schlechten Wegen langsamer zu fahren.</p> <p>Der Postwagen, für den man pr. Station zehn Kopeken zahlt, ist nichts weiter als ein sehr kurzer hölzerner, ungedeckter Karren mit vier Räden. Statt eines Sitzes wird etwas Heu hinein gelegt, und man hat gerade so viel Platz, einen kleinen Koffer zu stellen, auf welchen sich der Postillon setzt. Diese Karren stoßen natürlich ganz außerordentlich. Dabei hat man gar keinen Anhalt, so daß man sehr vorsichtig sein muß, nicht herab zu fliegen. Die Bespannung besteht aus drei Pferden neben einander; über das mittlere wölbt sich ein hölzerner Bogen, an welchem zwei bis drei Glocken hängen, die fortwährend einen höllischen Lärm machen. Dazu denke man sich das Knarren des Wagens, das Schreien des Kutschers, der stets in großer Thätigkeit ist, die armen Thiere anzutreiben, und man wird es begreiflich finden, wie sich schon öfter der Fall hat ereignen können, daß der Wagen auf der Station ohne Reisenden angekommen </p> </div> </body> </text> </TEI> [254/0262]
bedeutende Taxe, wenn man bedenkt, daß sieben Werste erst eine geographische Meile machen und daß man stets mit drei Pferden reist.
Am 26. August um vier Uhr Morgens sollte die Post vor dem Hause sein; allein es schlug sechs, und noch war nichts davon zu sehen. Hätte Dr. Müller nicht die Güte gehabt, selbst dahin zu gehen, dann wäre sie wohl erst des Abends vorgefahren. Um sieben Uhr kam ich fort, — ein herrlicher Vorgeschmack für die Weiterbeförderung.
Das Fahren ging nun freilich flink; wer aber nicht einen Körper von Eisen oder einen gut gepolsterten Federwagen hat, wird an dieser Schnelligkeit keinen großen Geschmack finden und es gewiß vorziehen, auf den holperigen schlechten Wegen langsamer zu fahren.
Der Postwagen, für den man pr. Station zehn Kopeken zahlt, ist nichts weiter als ein sehr kurzer hölzerner, ungedeckter Karren mit vier Räden. Statt eines Sitzes wird etwas Heu hinein gelegt, und man hat gerade so viel Platz, einen kleinen Koffer zu stellen, auf welchen sich der Postillon setzt. Diese Karren stoßen natürlich ganz außerordentlich. Dabei hat man gar keinen Anhalt, so daß man sehr vorsichtig sein muß, nicht herab zu fliegen. Die Bespannung besteht aus drei Pferden neben einander; über das mittlere wölbt sich ein hölzerner Bogen, an welchem zwei bis drei Glocken hängen, die fortwährend einen höllischen Lärm machen. Dazu denke man sich das Knarren des Wagens, das Schreien des Kutschers, der stets in großer Thätigkeit ist, die armen Thiere anzutreiben, und man wird es begreiflich finden, wie sich schon öfter der Fall hat ereignen können, daß der Wagen auf der Station ohne Reisenden angekommen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition
(2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-06-28T07:11:29Z)
Weitere Informationen:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |