Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850.

Bild:
<< vorherige Seite

glänzender und frischer sind als die an vielen der neueren Kunstprodukte.

Die Tempel der zweiten Gattung haben eine ovale Form und majestätische hohe Portale, die unmittelbar in das Innere führen; sie heißen Chaitya. Der größte dieser Tempel hat auf jeder Seite eine Colonnade von neunzehn Säulen, der kleinste von acht; hier gibt es keine Veranden, keine Priesterzellen und kein Sanctuarium. Statt des letzteren steht an dem Ende des Tempels ein hohes Monument, das sich kuppelförmig endigt. Auf einem dieser Monumente ist die Gottheit Buddha in stehender Stellung ausgehauen. An den Wänden der größeren Tempel sind riesige Figuren aus dem lebenden Fels herausgearbeitet, darunter ein schlafender Buddha von 21 Fuß Länge.

Nachdem ich stundenlang umher gestiegen und gekrochen war und jeden einzelnen Tempel genau besichtiget hatte, führte man mich in einen der Tempel zurück, und siehe da -- ein kleines Tischchen, mit Speisen und Getränken reich gedeckt, lud zum labenden Mahle ein. Kapitän Gill war so gütig, alles was zu einem gewählten Tiffen gehört, nebst Tisch und Stühlen, in diese Einöde nachzuforden. So gestärkt und erquickt fand ich den Heimweg nicht beschwerlich.

Eine merkwürdige Lage hat das Haus, welches Kapitän Gill in Adjunta bewohnt: ein freundliches Gärtchen mit Blumen und Lauben umfaßt die Vorderseite, die eine schöne Ebene beherrscht, während die Rückseite auf der Kante eines wahrhaft fürchterlichen Abgrundes steht, über welchen sich der schwindelnde Blick in schroffe Felswände, in grausenhafte Schlünde und Klüfte verliert.

glänzender und frischer sind als die an vielen der neueren Kunstprodukte.

Die Tempel der zweiten Gattung haben eine ovale Form und majestätische hohe Portale, die unmittelbar in das Innere führen; sie heißen Chaitya. Der größte dieser Tempel hat auf jeder Seite eine Colonnade von neunzehn Säulen, der kleinste von acht; hier gibt es keine Veranden, keine Priesterzellen und kein Sanctuarium. Statt des letzteren steht an dem Ende des Tempels ein hohes Monument, das sich kuppelförmig endigt. Auf einem dieser Monumente ist die Gottheit Buddha in stehender Stellung ausgehauen. An den Wänden der größeren Tempel sind riesige Figuren aus dem lebenden Fels herausgearbeitet, darunter ein schlafender Buddha von 21 Fuß Länge.

Nachdem ich stundenlang umher gestiegen und gekrochen war und jeden einzelnen Tempel genau besichtiget hatte, führte man mich in einen der Tempel zurück, und siehe da — ein kleines Tischchen, mit Speisen und Getränken reich gedeckt, lud zum labenden Mahle ein. Kapitän Gill war so gütig, alles was zu einem gewählten Tiffen gehört, nebst Tisch und Stühlen, in diese Einöde nachzuforden. So gestärkt und erquickt fand ich den Heimweg nicht beschwerlich.

Eine merkwürdige Lage hat das Haus, welches Kapitän Gill in Adjunta bewohnt: ein freundliches Gärtchen mit Blumen und Lauben umfaßt die Vorderseite, die eine schöne Ebene beherrscht, während die Rückseite auf der Kante eines wahrhaft fürchterlichen Abgrundes steht, über welchen sich der schwindelnde Blick in schroffe Felswände, in grausenhafte Schlünde und Klüfte verliert.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0063" n="55"/>
glänzender und frischer sind als die an vielen der neueren Kunstprodukte.</p>
        <p>Die Tempel der zweiten Gattung haben eine ovale Form und majestätische hohe Portale, die unmittelbar in das Innere führen; sie heißen <hi rendition="#aq">Chaitya</hi>. Der größte dieser Tempel hat auf jeder Seite eine Colonnade von neunzehn Säulen, der kleinste von acht; hier gibt es keine Veranden, keine Priesterzellen und kein Sanctuarium. Statt des letzteren steht an dem Ende des Tempels ein hohes Monument, das sich kuppelförmig endigt. Auf einem dieser Monumente ist die Gottheit Buddha in stehender Stellung ausgehauen. An den Wänden der größeren Tempel sind riesige Figuren aus dem lebenden Fels herausgearbeitet, darunter ein schlafender Buddha von 21 Fuß Länge.</p>
        <p>Nachdem ich stundenlang umher gestiegen und gekrochen war und jeden einzelnen Tempel genau besichtiget hatte, führte man mich in einen der Tempel zurück, und siehe da &#x2014; ein kleines Tischchen, mit Speisen und Getränken reich gedeckt, lud zum labenden Mahle ein. Kapitän <hi rendition="#aq">Gill</hi> war so gütig, alles was zu einem gewählten Tiffen gehört, nebst Tisch und Stühlen, in diese Einöde nachzuforden. So gestärkt und erquickt fand ich den Heimweg nicht beschwerlich.</p>
        <p>Eine merkwürdige Lage hat das Haus, welches Kapitän <hi rendition="#aq">Gill</hi> in <hi rendition="#aq">Adjunta</hi> bewohnt: ein freundliches Gärtchen mit Blumen und Lauben umfaßt die Vorderseite, die eine schöne Ebene beherrscht, während die Rückseite auf der Kante eines wahrhaft fürchterlichen Abgrundes steht, über welchen sich der schwindelnde Blick in schroffe Felswände, in grausenhafte Schlünde und Klüfte verliert.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0063] glänzender und frischer sind als die an vielen der neueren Kunstprodukte. Die Tempel der zweiten Gattung haben eine ovale Form und majestätische hohe Portale, die unmittelbar in das Innere führen; sie heißen Chaitya. Der größte dieser Tempel hat auf jeder Seite eine Colonnade von neunzehn Säulen, der kleinste von acht; hier gibt es keine Veranden, keine Priesterzellen und kein Sanctuarium. Statt des letzteren steht an dem Ende des Tempels ein hohes Monument, das sich kuppelförmig endigt. Auf einem dieser Monumente ist die Gottheit Buddha in stehender Stellung ausgehauen. An den Wänden der größeren Tempel sind riesige Figuren aus dem lebenden Fels herausgearbeitet, darunter ein schlafender Buddha von 21 Fuß Länge. Nachdem ich stundenlang umher gestiegen und gekrochen war und jeden einzelnen Tempel genau besichtiget hatte, führte man mich in einen der Tempel zurück, und siehe da — ein kleines Tischchen, mit Speisen und Getränken reich gedeckt, lud zum labenden Mahle ein. Kapitän Gill war so gütig, alles was zu einem gewählten Tiffen gehört, nebst Tisch und Stühlen, in diese Einöde nachzuforden. So gestärkt und erquickt fand ich den Heimweg nicht beschwerlich. Eine merkwürdige Lage hat das Haus, welches Kapitän Gill in Adjunta bewohnt: ein freundliches Gärtchen mit Blumen und Lauben umfaßt die Vorderseite, die eine schöne Ebene beherrscht, während die Rückseite auf der Kante eines wahrhaft fürchterlichen Abgrundes steht, über welchen sich der schwindelnde Blick in schroffe Felswände, in grausenhafte Schlünde und Klüfte verliert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sophie: A digital library of works by german-speaking women: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-06-28T07:11:29Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition (2013-06-28T07:11:29Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-06-28T07:11:29Z)

Weitere Informationen:

  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein
  • Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.) sind nicht konsequent wie in der Vorlage gekennzeichnet



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/63
Zitationshilfe: Pfeiffer, Ida: Eine Frauenfahrt um die Welt, Band 3. Wien, 1850, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pfeiffer_frauenfahrt03_1850/63>, abgerufen am 24.11.2024.