Pflüger, Eduard Friedrich Wilhelm: Die sensorischen Functionen des Rückenmarks der Wirbelthiere. Berlin, 1853.Kürschner sagt nämlich a. a. O. p. 134: "Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Erscheinungen Abgesehen von dem oben Erörterten ist es schon nicht un¬ Nasse erwidert gegen die Behauptung: "Die Unfähigkeit, den Eindrücken Widerstand zu leisten, "Hiermit vereinigt sich denn zu gleichem Beweise das Er¬ "Durch diese erhöhte Reizempfänglichkeit werden nun an Wenn es also wahr wäre, dass ein Thier, das unverletzt 4 *
Kürschner sagt nämlich a. a. O. p. 134: „Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Erscheinungen Abgesehen von dem oben Erörterten ist es schon nicht un¬ Nasse erwidert gegen die Behauptung: „Die Unfähigkeit, den Eindrücken Widerstand zu leisten, „Hiermit vereinigt sich denn zu gleichem Beweise das Er¬ „Durch diese erhöhte Reizempfänglichkeit werden nun an Wenn es also wahr wäre, dass ein Thier, das unverletzt 4 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0073" n="51"/> <p><hi rendition="#g">Kürschner</hi> sagt nämlich a. a. O. p. 134:</p><lb/> <p>„Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Erscheinungen<lb/> an enthaupteten Amphibien, welches von keinem der Beobach¬<lb/> ter so hervorgehoben wurde, wie es hervorgehoben zu werden<lb/> verdient, ist es, <hi rendition="#g">dass die Bewegungen auf Reize con¬<lb/> stant erfolgen</hi>.“</p><lb/> <p>Abgesehen von dem oben Erörterten ist es schon nicht un¬<lb/> wahrscheinlich, dass der mächtige Eingriff der Operation die<lb/> allgemeine Erregbarkeit in den Nervenfunctionen so sehr stei¬<lb/> gert, dass jede Empfindung eine Bewegung auslöst. Wir müssen<lb/> indessen behaupten, dass die Lehre in der apodiktischen Weise,<lb/> wie sie <hi rendition="#g">Kürschner</hi> aufstellt, nicht zulässig ist. Er giebt selbst<lb/> Bedingungen an, die beobachtet werden sollen, damit die Be¬<lb/> wegung constant eintrete. Wenn die Bewegung ausbleibt, sucht<lb/> er die Ursache in dem nicht adäquaten Reize. Woher weiss er<lb/> aber, dass er gerade Hierin und nicht in dem Willen des Thie¬<lb/> res gesucht werden muss? —</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Nasse</hi> erwidert gegen die Behauptung:</p><lb/> <p>„Die Unfähigkeit, den Eindrücken Widerstand zu leisten,<lb/> die Leichtigkeit, affizirt zu werden, kurz die Reizempfänglichkeit<lb/> wird in den Theilen, die dem Einflusse des Gehirns entzogen<lb/> sind, eine Zeit lang erhöht, und diese Erhöhung hat dann An¬<lb/> theil an den Erscheinungen, denen man den Namen der reflec¬<lb/> tirten gegeben hat.“ (A. a. O. p. 261.) — — —</p><lb/> <p>„Hiermit vereinigt sich denn zu gleichem Beweise das Er¬<lb/> gebniss meiner Versuche, denen zu Folge der Theil, dem der<lb/> Gehirneinfluss entzogen worden, bei einer geringeren Metall¬<lb/> differenz Zuckungen giebt, als der noch unter jenem Einfluss<lb/> stehende.</p><lb/> <p>„Durch diese erhöhte Reizempfänglichkeit werden nun an<lb/> den geköpften Thieren objectiv geringe Einwirkungen beträchtlich<lb/> aufregend.“ (A. a. O. p. 262.)</p><lb/> <p>Wenn es also wahr wäre, dass ein Thier, das unverletzt<lb/> ist, nicht so leicht auf äussere Reize reagirt als ein solches,<lb/> dem das Gehirn genommen ist, so bewiese Das höchstens, dass<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4 *<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [51/0073]
Kürschner sagt nämlich a. a. O. p. 134:
„Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Erscheinungen
an enthaupteten Amphibien, welches von keinem der Beobach¬
ter so hervorgehoben wurde, wie es hervorgehoben zu werden
verdient, ist es, dass die Bewegungen auf Reize con¬
stant erfolgen.“
Abgesehen von dem oben Erörterten ist es schon nicht un¬
wahrscheinlich, dass der mächtige Eingriff der Operation die
allgemeine Erregbarkeit in den Nervenfunctionen so sehr stei¬
gert, dass jede Empfindung eine Bewegung auslöst. Wir müssen
indessen behaupten, dass die Lehre in der apodiktischen Weise,
wie sie Kürschner aufstellt, nicht zulässig ist. Er giebt selbst
Bedingungen an, die beobachtet werden sollen, damit die Be¬
wegung constant eintrete. Wenn die Bewegung ausbleibt, sucht
er die Ursache in dem nicht adäquaten Reize. Woher weiss er
aber, dass er gerade Hierin und nicht in dem Willen des Thie¬
res gesucht werden muss? —
Nasse erwidert gegen die Behauptung:
„Die Unfähigkeit, den Eindrücken Widerstand zu leisten,
die Leichtigkeit, affizirt zu werden, kurz die Reizempfänglichkeit
wird in den Theilen, die dem Einflusse des Gehirns entzogen
sind, eine Zeit lang erhöht, und diese Erhöhung hat dann An¬
theil an den Erscheinungen, denen man den Namen der reflec¬
tirten gegeben hat.“ (A. a. O. p. 261.) — — —
„Hiermit vereinigt sich denn zu gleichem Beweise das Er¬
gebniss meiner Versuche, denen zu Folge der Theil, dem der
Gehirneinfluss entzogen worden, bei einer geringeren Metall¬
differenz Zuckungen giebt, als der noch unter jenem Einfluss
stehende.
„Durch diese erhöhte Reizempfänglichkeit werden nun an
den geköpften Thieren objectiv geringe Einwirkungen beträchtlich
aufregend.“ (A. a. O. p. 262.)
Wenn es also wahr wäre, dass ein Thier, das unverletzt
ist, nicht so leicht auf äussere Reize reagirt als ein solches,
dem das Gehirn genommen ist, so bewiese Das höchstens, dass
4 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |