Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vor der erhabenen Dichterey. habe noch nie hinter die eloquentiam heroicam,so sich an keine Regeln binde, kommen können. Dieser verwiese ihn auf die Auflösung der Ge- danken in denjenigen Reden, die für Meister- stücke einer heroischen Beredsamkeit paßirten. Er gab selbst nach der Zeit sechs deutsche Reden heraus, und setzte auf das Titel-Blatt: Nach den Regeln einer natürlichen, männlichen und heroischen Beredsamkeit ausgearbeitet. Das war Wasser auf die Mühle der Gesellschaft der kleinen Geister, die diesen Hällischen Redner in der Lob-Rede: Briontes der Jüngere, ar- tig herum nahmen. Als dieser hernach seinen Cicero Windbeutel, samt einem Anhange von acht Vertheidigungs-Schriften gegen so viel Scarteken herausgab, erklärte er sich wol etwas in der Schutz-Schrift: Gleiche Brüder, gleiche Kappen, was er durch die natürliche, männliche und heroische Beredsamkeit ver- stünde; er behielt sich aber vor, mit der Zeit sei- ne eigene Grund-Sätze davon ans Licht zu stellen, welches aber zur Zeit nicht geschehen. Vielmehr ist die ehemals angelegte neue Pro- fessur in der deutschen Beredsamkeit mit ihm gleichsam gebohren und gestorben. Auch hat dieser ehemalige Hallische Redner so ausseror- dentliche Stürme eines widrigen Glücks nach der Zeit ausgestanden, daß er nicht Zeit gehabt, an die Edirung seiner versprochenen Grund-Sätze einer natürlichen, männlichen und heroischen Beredsamkeit zu gedenken. Ja, ohnerachtet derselbe H 5
vor der erhabenen Dichterey. habe noch nie hinter die eloquentiam heroicam,ſo ſich an keine Regeln binde, kommen koͤnnen. Dieſer verwieſe ihn auf die Aufloͤſung der Ge- danken in denjenigen Reden, die fuͤr Meiſter- ſtuͤcke einer heroiſchen Beredſamkeit paßirten. Er gab ſelbſt nach der Zeit ſechs deutſche Reden heraus, und ſetzte auf das Titel-Blatt: Nach den Regeln einer natuͤrlichen, maͤnnlichen und heroiſchen Beredſamkeit ausgearbeitet. Das war Waſſer auf die Muͤhle der Geſellſchaft der kleinen Geiſter, die dieſen Haͤlliſchen Redner in der Lob-Rede: Briontes der Juͤngere, ar- tig herum nahmen. Als dieſer hernach ſeinen Cicero Windbeutel, ſamt einem Anhange von acht Vertheidigungs-Schriften gegen ſo viel Scarteken herausgab, erklaͤrte er ſich wol etwas in der Schutz-Schrift: Gleiche Bruͤder, gleiche Kappen, was er durch die natuͤrliche, maͤnnliche und heroiſche Beredſamkeit ver- ſtuͤnde; er behielt ſich aber vor, mit der Zeit ſei- ne eigene Grund-Saͤtze davon ans Licht zu ſtellen, welches aber zur Zeit nicht geſchehen. Vielmehr iſt die ehemals angelegte neue Pro- feſſur in der deutſchen Beredſamkeit mit ihm gleichſam gebohren und geſtorben. Auch hat dieſer ehemalige Halliſche Redner ſo auſſeror- dentliche Stuͤrme eines widrigen Gluͤcks nach der Zeit ausgeſtanden, daß er nicht Zeit gehabt, an die Edirung ſeiner verſprochenen Grund-Saͤtze einer natuͤrlichen, maͤnnlichen und heroiſchen Beredſamkeit zu gedenken. Ja, ohnerachtet derſelbe H 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0129" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi></fw><lb/> habe noch nie hinter die <hi rendition="#aq">eloquentiam heroicam,</hi><lb/> ſo ſich an <hi rendition="#fr">keine Regeln</hi> binde, kommen koͤnnen.<lb/> Dieſer verwieſe ihn auf die <hi rendition="#fr">Aufloͤſung der Ge-<lb/> danken</hi> in denjenigen Reden, die fuͤr Meiſter-<lb/> ſtuͤcke einer <hi rendition="#fr">heroiſchen</hi> Beredſamkeit paßirten.<lb/> Er gab ſelbſt nach der Zeit <hi rendition="#fr">ſechs deutſche Reden</hi><lb/> heraus, und ſetzte auf das Titel-Blatt: Nach<lb/> den Regeln einer <hi rendition="#fr">natuͤrlichen, maͤnnlichen</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">heroiſchen Beredſamkeit</hi> ausgearbeitet. Das<lb/> war Waſſer auf die Muͤhle der <hi rendition="#fr">Geſellſchaft der<lb/> kleinen Geiſter,</hi> die dieſen Haͤlliſchen Redner<lb/> in der Lob-Rede: <hi rendition="#fr">Briontes der Juͤngere,</hi> ar-<lb/> tig herum nahmen. Als dieſer hernach ſeinen<lb/><hi rendition="#fr">Cicero Windbeutel,</hi> ſamt einem <hi rendition="#fr">Anhange</hi><lb/> von acht <hi rendition="#fr">Vertheidigungs-Schriften</hi> gegen ſo<lb/> viel Scarteken herausgab, erklaͤrte er ſich wol<lb/> etwas in der Schutz-Schrift: <hi rendition="#fr">Gleiche Bruͤder,<lb/> gleiche Kappen,</hi> was er durch die <hi rendition="#fr">natuͤrliche,<lb/> maͤnnliche</hi> und <hi rendition="#fr">heroiſche Beredſamkeit</hi> ver-<lb/> ſtuͤnde; er behielt ſich aber vor, mit der Zeit ſei-<lb/> ne <hi rendition="#fr">eigene Grund-Saͤtze</hi> davon ans Licht zu<lb/> ſtellen, welches aber zur Zeit nicht geſchehen.<lb/> Vielmehr iſt die ehemals angelegte <hi rendition="#fr">neue Pro-<lb/> feſſur</hi> in der <hi rendition="#fr">deutſchen Beredſamkeit</hi> mit ihm<lb/> gleichſam gebohren und geſtorben. Auch hat<lb/> dieſer ehemalige Halliſche Redner ſo <hi rendition="#fr">auſſeror-<lb/> dentliche Stuͤrme</hi> eines <hi rendition="#fr">widrigen Gluͤcks</hi> nach<lb/> der Zeit ausgeſtanden, daß er nicht Zeit gehabt,<lb/> an die Edirung ſeiner verſprochenen Grund-Saͤtze<lb/> einer natuͤrlichen, maͤnnlichen und heroiſchen<lb/> Beredſamkeit zu gedenken. Ja, ohnerachtet<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">derſelbe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
vor der erhabenen Dichterey.
habe noch nie hinter die eloquentiam heroicam,
ſo ſich an keine Regeln binde, kommen koͤnnen.
Dieſer verwieſe ihn auf die Aufloͤſung der Ge-
danken in denjenigen Reden, die fuͤr Meiſter-
ſtuͤcke einer heroiſchen Beredſamkeit paßirten.
Er gab ſelbſt nach der Zeit ſechs deutſche Reden
heraus, und ſetzte auf das Titel-Blatt: Nach
den Regeln einer natuͤrlichen, maͤnnlichen und
heroiſchen Beredſamkeit ausgearbeitet. Das
war Waſſer auf die Muͤhle der Geſellſchaft der
kleinen Geiſter, die dieſen Haͤlliſchen Redner
in der Lob-Rede: Briontes der Juͤngere, ar-
tig herum nahmen. Als dieſer hernach ſeinen
Cicero Windbeutel, ſamt einem Anhange
von acht Vertheidigungs-Schriften gegen ſo
viel Scarteken herausgab, erklaͤrte er ſich wol
etwas in der Schutz-Schrift: Gleiche Bruͤder,
gleiche Kappen, was er durch die natuͤrliche,
maͤnnliche und heroiſche Beredſamkeit ver-
ſtuͤnde; er behielt ſich aber vor, mit der Zeit ſei-
ne eigene Grund-Saͤtze davon ans Licht zu
ſtellen, welches aber zur Zeit nicht geſchehen.
Vielmehr iſt die ehemals angelegte neue Pro-
feſſur in der deutſchen Beredſamkeit mit ihm
gleichſam gebohren und geſtorben. Auch hat
dieſer ehemalige Halliſche Redner ſo auſſeror-
dentliche Stuͤrme eines widrigen Gluͤcks nach
der Zeit ausgeſtanden, daß er nicht Zeit gehabt,
an die Edirung ſeiner verſprochenen Grund-Saͤtze
einer natuͤrlichen, maͤnnlichen und heroiſchen
Beredſamkeit zu gedenken. Ja, ohnerachtet
derſelbe
H 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/129 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/129>, abgerufen am 16.02.2025. |