Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Vorzug der kriechenden Poesie ihn. Sie können nicht wahre Freunde seyn,sondern einer wird den andern bey Gelegenheit einhauen und verfuchsschwänzen. Keine Lobes- Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge- hen; sondern wo der andere höher am Stande, flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen hat er das Lob-Gedichte auf sich selbst gemacht; er hat sich selber abgeschildert, und kützelt sich heimlich, daß der andere, auf den die poetischen Schmeicheleyen äusserlich gemünzet sind, solche auf sich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr- geiziger den andern, damit er von jenem desto mehr wieder herausgestrichen werde. § 13. Ein kriechender Poete ist dem Haß größer
Vorzug der kriechenden Poeſie ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit einhauen und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes- Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge- hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande, flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen hat er das Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt gemacht; er hat ſich ſelber abgeſchildert, und kuͤtzelt ſich heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche auf ſich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr- geiziger den andern, damit er von jenem deſto mehr wieder herausgeſtrichen werde. § 13. Ein kriechender Poete iſt dem Haß groͤßer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorzug der kriechenden Poeſie</hi></fw><lb/> ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,<lb/> ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit<lb/><hi rendition="#fr">einhauen</hi> und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes-<lb/> Erhebung des andern wird ihm <hi rendition="#fr">von Herzen</hi> ge-<lb/> hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande,<lb/> flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen<lb/> hat er das <hi rendition="#fr">Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt</hi> gemacht;<lb/> er hat <hi rendition="#fr">ſich ſelber abgeſchildert,</hi> und kuͤtzelt ſich<lb/> heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen<lb/> Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche<lb/> auf ſich deutet. Doch manchmal lobt <hi rendition="#fr">ein Ehr-<lb/> geiziger den andern,</hi> damit er von jenem deſto<lb/> mehr wieder herausgeſtrichen werde.</p><lb/> <p>§ 13. Ein <hi rendition="#fr">kriechender Poete</hi> iſt dem Haß<lb/> und Neide anderer nimmer ſo ausgeſetzet, als<lb/> ein erhabener. Denn eben das <hi rendition="#fr">aͤrgert</hi> einen<lb/> Ehrgeizigen, wenn ſich ein anderer uͤber ihn er-<lb/> hebet, da er doch meynet, das Recht zu haben,<lb/><hi rendition="#fr">weit uͤber ihn</hi> zu ſitzen. Der <hi rendition="#fr">Eigenduͤnkel</hi> al-<lb/> ſo, da jeder ſeine <hi rendition="#fr">eigene Groͤße</hi> nach dem <hi rendition="#fr">ver-<lb/> groͤßerten Maaß-Stabe,</hi> des <hi rendition="#fr">andern</hi> aber nach<lb/> dem <hi rendition="#fr">verjuͤngten</hi> ausmiſſet, beweget ihn, daß er<lb/> gleichſam bey ſich ſpricht: <hi rendition="#fr">Was willſt du,<lb/> Kerl, dich doch mit mir in Vergleichung ſtel-<lb/> len? Jch bin ja ein weit groͤßerer Poete,<lb/> und in allem weit qualificirter, als du! Her-<lb/> unter mit dir, laß mir die Oberſtelle; denn<lb/> ſolche gehoͤret mir von Rechtswegen.</hi> Sei-<lb/> ne eigene Vollkommenheiten kommen ihm alſo<lb/> unter dem <hi rendition="#fr">Vergroͤßerungs-Glaſe der Eigen-<lb/> liebe,</hi> womit er ſolche betrachtet, nothwendig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">groͤßer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0144]
Vorzug der kriechenden Poeſie
ihn. Sie koͤnnen nicht wahre Freunde ſeyn,
ſondern einer wird den andern bey Gelegenheit
einhauen und verfuchsſchwaͤnzen. Keine Lobes-
Erhebung des andern wird ihm von Herzen ge-
hen; ſondern wo der andere hoͤher am Stande,
flattirt er ihm wol mit Worten, aber im Herzen
hat er das Lob-Gedichte auf ſich ſelbſt gemacht;
er hat ſich ſelber abgeſchildert, und kuͤtzelt ſich
heimlich, daß der andere, auf den die poetiſchen
Schmeicheleyen aͤuſſerlich gemuͤnzet ſind, ſolche
auf ſich deutet. Doch manchmal lobt ein Ehr-
geiziger den andern, damit er von jenem deſto
mehr wieder herausgeſtrichen werde.
§ 13. Ein kriechender Poete iſt dem Haß
und Neide anderer nimmer ſo ausgeſetzet, als
ein erhabener. Denn eben das aͤrgert einen
Ehrgeizigen, wenn ſich ein anderer uͤber ihn er-
hebet, da er doch meynet, das Recht zu haben,
weit uͤber ihn zu ſitzen. Der Eigenduͤnkel al-
ſo, da jeder ſeine eigene Groͤße nach dem ver-
groͤßerten Maaß-Stabe, des andern aber nach
dem verjuͤngten ausmiſſet, beweget ihn, daß er
gleichſam bey ſich ſpricht: Was willſt du,
Kerl, dich doch mit mir in Vergleichung ſtel-
len? Jch bin ja ein weit groͤßerer Poete,
und in allem weit qualificirter, als du! Her-
unter mit dir, laß mir die Oberſtelle; denn
ſolche gehoͤret mir von Rechtswegen. Sei-
ne eigene Vollkommenheiten kommen ihm alſo
unter dem Vergroͤßerungs-Glaſe der Eigen-
liebe, womit er ſolche betrachtet, nothwendig
groͤßer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/144 |
Zitationshilfe: | Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/144>, abgerufen am 16.02.2025. |