Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.vor der erhabenen Dichterey. größer vor, als des andern, die er noch dazumit dem Fernglase der Verkleinerung über- schauet. Wie auch ein englisch Microscopium die kleinsten Pünktgen groß vorstellet: Also wird ein Erforscher seiner eigenen Größe nicht leicht ein Pünktgen von sich selber übergehen, das er nicht sorgfältig betrachtet, es hernach durch einen optischen Reflexions-Spiegel nochmals beschauet, und, so zu reden, sich selber in einem Spiegel stehen siehet, sich vom Haupte bis auf den Fuß ausmisset, und das Urtheil fället, er sey um viel Zolle größer, als der andere. Gleich- wie aber ein Fernglas auch die merklichen Grös- sen wegen der Entfernung unkenntlich macht: Also wird ein ehrgeiziger und sich selbst groß dünkender Poete über des andern Geschicklich- keiten, die er nur als von weitem und mit einem Ruck ansiehet, geschwind hinweg eilen, auch sich nicht die Mühe geben, jenen, wie sich, punkts- weise und nach seiner wahren Größe auszu- messen; daher er sich nothwendig ärgern muß, daß, da ihm der andere, den er so in der Ferne und nur ganz legerement besehen, so gar klein gegen sich vorkömmt, jener dennoch vorgeben will, er sey größer. Da aber ein kriechender Poet seine eigene Niedrigkeit gestehet, und sich so tief herunter setzet, daß er sich auch nur mit kriechenden Thieren und Gewürme vergleichet: So ladet er nimmer so viel Haß auf sich, als jener. Man beneidet ihn auch nicht so, als die erhabenen Poeten. Denn wenn deren Fürtreff- lichkeiten J 5
vor der erhabenen Dichterey. groͤßer vor, als des andern, die er noch dazumit dem Fernglaſe der Verkleinerung uͤber- ſchauet. Wie auch ein engliſch Microſcopium die kleinſten Puͤnktgen groß vorſtellet: Alſo wird ein Erforſcher ſeiner eigenen Groͤße nicht leicht ein Puͤnktgen von ſich ſelber uͤbergehen, das er nicht ſorgfaͤltig betrachtet, es hernach durch einen optiſchen Reflexions-Spiegel nochmals beſchauet, und, ſo zu reden, ſich ſelber in einem Spiegel ſtehen ſiehet, ſich vom Haupte bis auf den Fuß ausmiſſet, und das Urtheil faͤllet, er ſey um viel Zolle groͤßer, als der andere. Gleich- wie aber ein Fernglas auch die merklichen Groͤſ- ſen wegen der Entfernung unkenntlich macht: Alſo wird ein ehrgeiziger und ſich ſelbſt groß duͤnkender Poete uͤber des andern Geſchicklich- keiten, die er nur als von weitem und mit einem Ruck anſiehet, geſchwind hinweg eilen, auch ſich nicht die Muͤhe geben, jenen, wie ſich, punkts- weiſe und nach ſeiner wahren Groͤße auszu- meſſen; daher er ſich nothwendig aͤrgern muß, daß, da ihm der andere, den er ſo in der Ferne und nur ganz legérement beſehen, ſo gar klein gegen ſich vorkoͤmmt, jener dennoch vorgeben will, er ſey groͤßer. Da aber ein kriechender Poet ſeine eigene Niedrigkeit geſtehet, und ſich ſo tief herunter ſetzet, daß er ſich auch nur mit kriechenden Thieren und Gewuͤrme vergleichet: So ladet er nimmer ſo viel Haß auf ſich, als jener. Man beneidet ihn auch nicht ſo, als die erhabenen Poeten. Denn wenn deren Fuͤrtreff- lichkeiten J 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0145" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor der erhabenen Dichterey.</hi></fw><lb/> groͤßer vor, als des andern, die er noch dazu<lb/> mit dem <hi rendition="#fr">Fernglaſe der Verkleinerung</hi> uͤber-<lb/> ſchauet. Wie auch ein engliſch <hi rendition="#aq">Microſcopium</hi><lb/> die kleinſten Puͤnktgen groß vorſtellet: Alſo wird<lb/> ein <hi rendition="#fr">Erforſcher ſeiner eigenen Groͤße</hi> nicht leicht<lb/> ein <hi rendition="#fr">Puͤnktgen von ſich ſelber</hi> uͤbergehen, das<lb/> er nicht ſorgfaͤltig betrachtet, es hernach durch<lb/> einen optiſchen <hi rendition="#fr">Reflexions-Spiegel</hi> nochmals<lb/> beſchauet, und, ſo zu reden, <hi rendition="#fr">ſich ſelber in einem<lb/> Spiegel ſtehen ſiehet,</hi> ſich vom Haupte bis auf<lb/> den Fuß ausmiſſet, und das Urtheil faͤllet, er<lb/> ſey <hi rendition="#fr">um viel Zolle groͤßer,</hi> als der andere. Gleich-<lb/> wie aber ein Fernglas auch die <hi rendition="#fr">merklichen Groͤſ-<lb/> ſen</hi> wegen der Entfernung unkenntlich macht:<lb/> Alſo wird ein ehrgeiziger und <hi rendition="#fr">ſich ſelbſt groß<lb/> duͤnkender Poete</hi> uͤber des andern Geſchicklich-<lb/> keiten, die er nur als von weitem und <hi rendition="#fr">mit einem<lb/> Ruck</hi> anſiehet, geſchwind hinweg eilen, auch ſich<lb/> nicht die Muͤhe geben, jenen, wie ſich, <hi rendition="#fr">punkts-<lb/> weiſe</hi> und nach ſeiner <hi rendition="#fr">wahren Groͤße</hi> auszu-<lb/> meſſen; daher er ſich nothwendig aͤrgern muß,<lb/> daß, da ihm der andere, den er ſo in der Ferne<lb/> und nur ganz <hi rendition="#aq">legérement</hi> beſehen, <hi rendition="#fr">ſo gar klein<lb/> gegen ſich vorkoͤmmt,</hi> jener dennoch vorgeben<lb/> will, er ſey groͤßer. Da aber ein kriechender<lb/> Poet ſeine <hi rendition="#fr">eigene Niedrigkeit</hi> geſtehet, und ſich<lb/> ſo tief herunter ſetzet, daß er ſich auch nur mit<lb/><hi rendition="#fr">kriechenden Thieren</hi> und <hi rendition="#fr">Gewuͤrme</hi> vergleichet:<lb/> So ladet er nimmer ſo viel Haß auf ſich, als<lb/> jener. Man <hi rendition="#fr">beneidet</hi> ihn auch nicht ſo, als die<lb/> erhabenen Poeten. Denn wenn deren Fuͤrtreff-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 5</fw><fw place="bottom" type="catch">lichkeiten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [137/0145]
vor der erhabenen Dichterey.
groͤßer vor, als des andern, die er noch dazu
mit dem Fernglaſe der Verkleinerung uͤber-
ſchauet. Wie auch ein engliſch Microſcopium
die kleinſten Puͤnktgen groß vorſtellet: Alſo wird
ein Erforſcher ſeiner eigenen Groͤße nicht leicht
ein Puͤnktgen von ſich ſelber uͤbergehen, das
er nicht ſorgfaͤltig betrachtet, es hernach durch
einen optiſchen Reflexions-Spiegel nochmals
beſchauet, und, ſo zu reden, ſich ſelber in einem
Spiegel ſtehen ſiehet, ſich vom Haupte bis auf
den Fuß ausmiſſet, und das Urtheil faͤllet, er
ſey um viel Zolle groͤßer, als der andere. Gleich-
wie aber ein Fernglas auch die merklichen Groͤſ-
ſen wegen der Entfernung unkenntlich macht:
Alſo wird ein ehrgeiziger und ſich ſelbſt groß
duͤnkender Poete uͤber des andern Geſchicklich-
keiten, die er nur als von weitem und mit einem
Ruck anſiehet, geſchwind hinweg eilen, auch ſich
nicht die Muͤhe geben, jenen, wie ſich, punkts-
weiſe und nach ſeiner wahren Groͤße auszu-
meſſen; daher er ſich nothwendig aͤrgern muß,
daß, da ihm der andere, den er ſo in der Ferne
und nur ganz legérement beſehen, ſo gar klein
gegen ſich vorkoͤmmt, jener dennoch vorgeben
will, er ſey groͤßer. Da aber ein kriechender
Poet ſeine eigene Niedrigkeit geſtehet, und ſich
ſo tief herunter ſetzet, daß er ſich auch nur mit
kriechenden Thieren und Gewuͤrme vergleichet:
So ladet er nimmer ſo viel Haß auf ſich, als
jener. Man beneidet ihn auch nicht ſo, als die
erhabenen Poeten. Denn wenn deren Fuͤrtreff-
lichkeiten
J 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |