Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.Poetische Meisterstücke. Sie plappern, schreyn, kluchzen und schnarr'n,Daß man mögt werden fast zum Narr'n, Sie machen den Kopf wüst und toll, Wenn davon das Haus gar zu voll. Drum wen'g und gut ist ein Sprichwort, So itzo auch anher gehort. Daher an diesen Hochzeit-Tagen Wünsch ich es auch mit Herz und Magen Und meinem ganzen Eingeweid: Der liebe Gott geb stete Freud! Gewiß, es kommen in vorstehendem Hans- Nun füge ich noch das andere Meister-Stück der
Poetiſche Meiſterſtuͤcke. Sie plappern, ſchreyn, kluchzen und ſchnarr’n,Daß man moͤgt werden faſt zum Narr’n, Sie machen den Kopf wuͤſt und toll, Wenn davon das Haus gar zu voll. Drum wen’g und gut iſt ein Sprichwort, So itzo auch anher gehort. Daher an dieſen Hochzeit-Tagen Wuͤnſch ich es auch mit Herz und Magen Und meinem ganzen Eingeweid: Der liebe Gott geb ſtete Freud! Gewiß, es kommen in vorſtehendem Hans- Nun fuͤge ich noch das andere Meiſter-Stuͤck der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0183" n="175"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Poetiſche Meiſterſtuͤcke.</hi> </fw><lb/> <l>Sie plappern, ſchreyn, kluchzen und ſchnarr’n,</l><lb/> <l>Daß man moͤgt werden faſt zum Narr’n,</l><lb/> <l>Sie machen den Kopf wuͤſt und toll,</l><lb/> <l>Wenn davon das Haus gar zu voll.</l><lb/> <l>Drum wen’g und gut iſt ein Sprichwort,</l><lb/> <l>So itzo auch anher gehort.</l><lb/> <l>Daher an dieſen Hochzeit-Tagen</l><lb/> <l>Wuͤnſch ich es auch mit Herz und Magen</l><lb/> <l>Und meinem ganzen Eingeweid:</l><lb/> <l>Der liebe Gott geb ſtete Freud!</l> </lg><lb/> <p>Gewiß, es kommen in vorſtehendem <hi rendition="#fr">Hans-<lb/> Sachſen-Gedichte</hi> artige <hi rendition="#fr">Treffer</hi> vor, und laͤßt<lb/> ſich <hi rendition="#fr">mit Luſt</hi> leſen. Uebrigens habe nachgedacht,<lb/> warum man wol dergleichen Gedichte <hi rendition="#fr">Knittel-<lb/> Verſe</hi> nenne? Kaͤme die Bedeutung vom Wor-<lb/> te <hi rendition="#fr">Knittel:</hi> So hat man <hi rendition="#fr">zwey Spruͤch-Woͤr-<lb/> ter</hi> in der deutſchen Sprache, die ſich darauf in<lb/> etwas appliciren laſſen. Das eine lautet:<lb/> Wenn man mit <hi rendition="#fr">Knitteln</hi> unter die Hunde<lb/> wirft, weldet ſich der getroffene. Das heißt<lb/><hi rendition="#aq">in hypotheſi:</hi> Man kann in <hi rendition="#fr">Knittel-Reimen</hi><lb/> einen <hi rendition="#fr">ſo gut railliren,</hi> als in einer <hi rendition="#fr">foͤrmlichen<lb/> Satyre.</hi> Hiernaͤchſt iſt ein ander Spruͤch-<lb/> Wort: Der <hi rendition="#fr">Knittel</hi> iſt nicht weit vom Hun-<lb/> de. Denn man laͤßt ſie oft mit einem <hi rendition="#fr">Knittel<lb/> am Halſe</hi> laufen. So hat denn auch ein <hi rendition="#fr">ſcher-<lb/> zender Poete</hi> ſeinen <hi rendition="#fr">Knittel am Halſe,</hi> das iſt,<lb/> er muß <hi rendition="#fr">nicht aus den Schranken</hi> eines Dich-<lb/> ters gehen, damit er nicht auf die Finger geklop-<lb/> fet werde.</p><lb/> <p>Nun fuͤge ich noch das andere Meiſter-Stuͤck<lb/> hinzu, welches ein, <hi rendition="#aq">à deſſein,</hi> nach den Regeln<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0183]
Poetiſche Meiſterſtuͤcke.
Sie plappern, ſchreyn, kluchzen und ſchnarr’n,
Daß man moͤgt werden faſt zum Narr’n,
Sie machen den Kopf wuͤſt und toll,
Wenn davon das Haus gar zu voll.
Drum wen’g und gut iſt ein Sprichwort,
So itzo auch anher gehort.
Daher an dieſen Hochzeit-Tagen
Wuͤnſch ich es auch mit Herz und Magen
Und meinem ganzen Eingeweid:
Der liebe Gott geb ſtete Freud!
Gewiß, es kommen in vorſtehendem Hans-
Sachſen-Gedichte artige Treffer vor, und laͤßt
ſich mit Luſt leſen. Uebrigens habe nachgedacht,
warum man wol dergleichen Gedichte Knittel-
Verſe nenne? Kaͤme die Bedeutung vom Wor-
te Knittel: So hat man zwey Spruͤch-Woͤr-
ter in der deutſchen Sprache, die ſich darauf in
etwas appliciren laſſen. Das eine lautet:
Wenn man mit Knitteln unter die Hunde
wirft, weldet ſich der getroffene. Das heißt
in hypotheſi: Man kann in Knittel-Reimen
einen ſo gut railliren, als in einer foͤrmlichen
Satyre. Hiernaͤchſt iſt ein ander Spruͤch-
Wort: Der Knittel iſt nicht weit vom Hun-
de. Denn man laͤßt ſie oft mit einem Knittel
am Halſe laufen. So hat denn auch ein ſcher-
zender Poete ſeinen Knittel am Halſe, das iſt,
er muß nicht aus den Schranken eines Dich-
ters gehen, damit er nicht auf die Finger geklop-
fet werde.
Nun fuͤge ich noch das andere Meiſter-Stuͤck
hinzu, welches ein, à deſſein, nach den Regeln
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |