Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
vom gesunden Witze, etc.
LXXXIII. So viel es unterschiedene Vor-
würfe bey der Redner-Kunst giebt, so viel giebt
es auch besondere Regeln des guten Ge-
schmacks.
Daher die Hof- die Canzel- und
die Schul-Reden ihre eigene Gesetze des bon
sens
haben.
LXXXIV. Nach den Regeln des guten Ge-
schmacks muß man sorgfältig verhüten, daß man
den Leser oder Zuhörer nicht auf falsche Gedan-
ken, unrichtige Auslegung,
und daß ers übel
empfinde,
verleite.
LXXXV. Wer dem Affecte, den er bey dem
andern erregen will, gerade entgegen handelt,
oder seinen Gedanken eine unrechte Tour giebet,
der äussert damit seinen verwechselten Ge-
schmack.
Also, wenn der Redner Ursache hät-
te, den, so er anredet, zu besänftigen, und er
bringt ihn durch heftige Ausdrücke, polternde
Worte und hitzige Geberden in Harnisch: So
handelt er gegen seinen Character, mithin gegen
den Wohllaut und guten Geschmack.
LXXXVI. Diesemnach ist das Sprüchwort
so uneben nicht: Ein Loth Mutterwitz und
practische Klugheit sey besser, als ein Centner
Gelehrsamkeit ohne Geschick, solche recht an
Mann zu bringen.
LXXXVII. Man muß auch die Verfassung
der Republic
ansehen, darinn einer stehet. Wer
also z. E. heute zu Tage in unsern monarchischen
Republiken mit solcher Dreistigkeit reden wollte,
als ehedem Cicero in der römischen, democrati-
schen,
vom geſunden Witze, ꝛc.
LXXXIII. So viel es unterſchiedene Vor-
wuͤrfe bey der Redner-Kunſt giebt, ſo viel giebt
es auch beſondere Regeln des guten Ge-
ſchmacks.
Daher die Hof- die Canzel- und
die Schul-Reden ihre eigene Geſetze des bon
ſens
haben.
LXXXIV. Nach den Regeln des guten Ge-
ſchmacks muß man ſorgfaͤltig verhuͤten, daß man
den Leſer oder Zuhoͤrer nicht auf falſche Gedan-
ken, unrichtige Auslegung,
und daß ers uͤbel
empfinde,
verleite.
LXXXV. Wer dem Affecte, den er bey dem
andern erregen will, gerade entgegen handelt,
oder ſeinen Gedanken eine unrechte Tour giebet,
der aͤuſſert damit ſeinen verwechſelten Ge-
ſchmack.
Alſo, wenn der Redner Urſache haͤt-
te, den, ſo er anredet, zu beſaͤnftigen, und er
bringt ihn durch heftige Ausdruͤcke, polternde
Worte und hitzige Geberden in Harniſch: So
handelt er gegen ſeinen Character, mithin gegen
den Wohllaut und guten Geſchmack.
LXXXVI. Dieſemnach iſt das Spruͤchwort
ſo uneben nicht: Ein Loth Mutterwitz und
practiſche Klugheit ſey beſſer, als ein Centner
Gelehrſamkeit ohne Geſchick, ſolche recht an
Mann zu bringen.
LXXXVII. Man muß auch die Verfaſſung
der Republic
anſehen, darinn einer ſtehet. Wer
alſo z. E. heute zu Tage in unſern monarchiſchen
Republiken mit ſolcher Dreiſtigkeit reden wollte,
als ehedem Cicero in der roͤmiſchen, democrati-
ſchen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0215" n="207"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom ge&#x017F;unden Witze, &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">LXXXIII.</hi> So viel es unter&#x017F;chiedene Vor-<lb/>
wu&#x0364;rfe bey der Redner-Kun&#x017F;t giebt, &#x017F;o viel giebt<lb/>
es auch <hi rendition="#fr">be&#x017F;ondere Regeln des guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks.</hi> Daher die <hi rendition="#fr">Hof-</hi> die <hi rendition="#fr">Canzel-</hi> und<lb/>
die <hi rendition="#fr">Schul-Reden</hi> ihre <hi rendition="#fr">eigene Ge&#x017F;etze</hi> des <hi rendition="#aq">bon<lb/>
&#x017F;ens</hi> haben.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXXIV.</hi> Nach den Regeln des guten Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks muß man &#x017F;orgfa&#x0364;ltig verhu&#x0364;ten, daß man<lb/>
den Le&#x017F;er oder Zuho&#x0364;rer nicht auf <hi rendition="#fr">fal&#x017F;che Gedan-<lb/>
ken, unrichtige Auslegung,</hi> und daß ers <hi rendition="#fr">u&#x0364;bel<lb/>
empfinde,</hi> verleite.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXXV.</hi> Wer dem Affecte, den er bey dem<lb/>
andern erregen will, <hi rendition="#fr">gerade entgegen</hi> handelt,<lb/>
oder &#x017F;einen Gedanken eine unrechte Tour giebet,<lb/>
der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert damit &#x017F;einen <hi rendition="#fr">verwech&#x017F;elten Ge-<lb/>
&#x017F;chmack.</hi> Al&#x017F;o, wenn der Redner Ur&#x017F;ache ha&#x0364;t-<lb/>
te, den, &#x017F;o er anredet, zu be&#x017F;a&#x0364;nftigen, und er<lb/>
bringt ihn durch <hi rendition="#fr">heftige</hi> Ausdru&#x0364;cke, <hi rendition="#fr">polternde</hi><lb/>
Worte und <hi rendition="#fr">hitzige Geberden</hi> in Harni&#x017F;ch: So<lb/>
handelt er gegen &#x017F;einen Character, mithin gegen<lb/>
den Wohllaut und guten Ge&#x017F;chmack.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXXVI.</hi> Die&#x017F;emnach i&#x017F;t das Spru&#x0364;chwort<lb/>
&#x017F;o uneben nicht: <hi rendition="#fr">Ein Loth Mutterwitz und<lb/>
practi&#x017F;che Klugheit &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er, als ein Centner<lb/>
Gelehr&#x017F;amkeit ohne Ge&#x017F;chick, &#x017F;olche recht an<lb/>
Mann zu bringen.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">LXXXVII.</hi> Man muß auch die <hi rendition="#fr">Verfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der Republic</hi> an&#x017F;ehen, darinn einer &#x017F;tehet. Wer<lb/>
al&#x017F;o z. E. heute zu Tage in un&#x017F;ern monarchi&#x017F;chen<lb/>
Republiken mit &#x017F;olcher Drei&#x017F;tigkeit reden wollte,<lb/>
als ehedem <hi rendition="#fr">Cicero</hi> in der ro&#x0364;mi&#x017F;chen, democrati-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen,</fw><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0215] vom geſunden Witze, ꝛc. LXXXIII. So viel es unterſchiedene Vor- wuͤrfe bey der Redner-Kunſt giebt, ſo viel giebt es auch beſondere Regeln des guten Ge- ſchmacks. Daher die Hof- die Canzel- und die Schul-Reden ihre eigene Geſetze des bon ſens haben. LXXXIV. Nach den Regeln des guten Ge- ſchmacks muß man ſorgfaͤltig verhuͤten, daß man den Leſer oder Zuhoͤrer nicht auf falſche Gedan- ken, unrichtige Auslegung, und daß ers uͤbel empfinde, verleite. LXXXV. Wer dem Affecte, den er bey dem andern erregen will, gerade entgegen handelt, oder ſeinen Gedanken eine unrechte Tour giebet, der aͤuſſert damit ſeinen verwechſelten Ge- ſchmack. Alſo, wenn der Redner Urſache haͤt- te, den, ſo er anredet, zu beſaͤnftigen, und er bringt ihn durch heftige Ausdruͤcke, polternde Worte und hitzige Geberden in Harniſch: So handelt er gegen ſeinen Character, mithin gegen den Wohllaut und guten Geſchmack. LXXXVI. Dieſemnach iſt das Spruͤchwort ſo uneben nicht: Ein Loth Mutterwitz und practiſche Klugheit ſey beſſer, als ein Centner Gelehrſamkeit ohne Geſchick, ſolche recht an Mann zu bringen. LXXXVII. Man muß auch die Verfaſſung der Republic anſehen, darinn einer ſtehet. Wer alſo z. E. heute zu Tage in unſern monarchiſchen Republiken mit ſolcher Dreiſtigkeit reden wollte, als ehedem Cicero in der roͤmiſchen, democrati- ſchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/215
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/215>, abgerufen am 21.11.2024.