Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite
vom gesunden Witze, etc.
CXVII. Jch lobe demnach hier öffentlich den
sinnreichen Verfasser der Lob-Rede, Brion-
tes der Jüngere,
und von der Nothwendig-
keit der elenden Scribenten.
Er hat in sol-
chen Schriften wie ein vorsichtiger Feind ge-
handelt, der eine Vestung nicht an der stärk-
sten,
sondern schwächesten, Seite attaquiret;
auch sich zuweilen stellet, als achte er seinen Geg-
ner geringe, vor dem er sich doch heimlich scheuet.
CXVIII. Jst es billig, auch selbst an dem
Feinde die Tapferkeit zu loben: So mag man
dem Herrn Professor Gottsched zu Leipzig es
zum Ruhme nachsagen, daß er, durch seinen
Eifer, dem guten Geschmacke der Deutschen
aufzuhelfen, viele gereizet habe, sich um einen
bessern Geschmack zu bekümmern, als vor zehn
Jahren noch in Deutschland gewesen.
CXIX. Es würden die Jenaischen, und an-
derer Universitäten Gelehrten, sonderlich auch zu
Göttingen und Halle, wohl thun, wenn sie sich
die Streitschriften, die gegen den Herrn Pro-
fessor Gottsched und D. Philippi herausge-
kommen sind, besser, als bisher, zu Nutze mach-
ten, um ihren halb guten und halb verdorbe-
nen Geschmack
darnach zu verbessern; damit
ganz Deutschland eine Kennerinn des feinsten
Geschmackes
heissen möge.
CXX. Dem alamodischen Geschmacke ist
es zuzuschreiben, daß man die ganze Gelehr-
samkeit
nach den vier Facultäten, der theolo-
gischen, juristischen, medicinischen und philosophi-
schen, eintheilet.
CXXI.
O 4
vom geſunden Witze, ꝛc.
CXVII. Jch lobe demnach hier oͤffentlich den
ſinnreichen Verfaſſer der Lob-Rede, Brion-
tes der Juͤngere,
und von der Nothwendig-
keit der elenden Scribenten.
Er hat in ſol-
chen Schriften wie ein vorſichtiger Feind ge-
handelt, der eine Veſtung nicht an der ſtaͤrk-
ſten,
ſondern ſchwaͤcheſten, Seite attaquiret;
auch ſich zuweilen ſtellet, als achte er ſeinen Geg-
ner geringe, vor dem er ſich doch heimlich ſcheuet.
CXVIII. Jſt es billig, auch ſelbſt an dem
Feinde die Tapferkeit zu loben: So mag man
dem Herrn Profeſſor Gottſched zu Leipzig es
zum Ruhme nachſagen, daß er, durch ſeinen
Eifer, dem guten Geſchmacke der Deutſchen
aufzuhelfen, viele gereizet habe, ſich um einen
beſſern Geſchmack zu bekuͤmmern, als vor zehn
Jahren noch in Deutſchland geweſen.
CXIX. Es wuͤrden die Jenaiſchen, und an-
derer Univerſitaͤten Gelehrten, ſonderlich auch zu
Goͤttingen und Halle, wohl thun, wenn ſie ſich
die Streitſchriften, die gegen den Herrn Pro-
feſſor Gottſched und D. Philippi herausge-
kommen ſind, beſſer, als bisher, zu Nutze mach-
ten, um ihren halb guten und halb verdorbe-
nen Geſchmack
darnach zu verbeſſern; damit
ganz Deutſchland eine Kennerinn des feinſten
Geſchmackes
heiſſen moͤge.
CXX. Dem alamodiſchen Geſchmacke iſt
es zuzuſchreiben, daß man die ganze Gelehr-
ſamkeit
nach den vier Facultaͤten, der theolo-
giſchen, juriſtiſchen, mediciniſchen und philoſophi-
ſchen, eintheilet.
CXXI.
O 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0223" n="215"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom ge&#x017F;unden Witze, &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">CXVII.</hi> Jch lobe demnach hier o&#x0364;ffentlich den<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;innreichen</hi> Verfa&#x017F;&#x017F;er der <hi rendition="#fr">Lob-Rede, Brion-<lb/>
tes der Ju&#x0364;ngere,</hi> und von der <hi rendition="#fr">Nothwendig-<lb/>
keit der elenden Scribenten.</hi> Er hat in &#x017F;ol-<lb/>
chen Schriften wie ein <hi rendition="#fr">vor&#x017F;ichtiger Feind</hi> ge-<lb/>
handelt, der eine Ve&#x017F;tung nicht an der <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;rk-<lb/>
&#x017F;ten,</hi> &#x017F;ondern <hi rendition="#fr">&#x017F;chwa&#x0364;che&#x017F;ten,</hi> Seite attaquiret;<lb/>
auch &#x017F;ich zuweilen &#x017F;tellet, als achte er &#x017F;einen Geg-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">geringe,</hi> vor dem er &#x017F;ich doch heimlich <hi rendition="#fr">&#x017F;cheuet.</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXVIII.</hi> J&#x017F;t es billig, auch &#x017F;elb&#x017F;t an dem<lb/>
Feinde die Tapferkeit zu loben: So mag man<lb/>
dem Herrn <hi rendition="#fr">Profe&#x017F;&#x017F;or Gott&#x017F;ched</hi> zu Leipzig es<lb/>
zum Ruhme nach&#x017F;agen, daß er, durch &#x017F;einen<lb/>
Eifer, dem <hi rendition="#fr">guten Ge&#x017F;chmacke</hi> der Deut&#x017F;chen<lb/>
aufzuhelfen, viele gereizet habe, &#x017F;ich um einen<lb/><hi rendition="#fr">be&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chmack</hi> zu beku&#x0364;mmern, als vor zehn<lb/>
Jahren noch in Deut&#x017F;chland gewe&#x017F;en.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXIX.</hi> Es wu&#x0364;rden die <hi rendition="#fr">Jenai&#x017F;chen,</hi> und an-<lb/>
derer Univer&#x017F;ita&#x0364;ten Gelehrten, &#x017F;onderlich auch zu<lb/><hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttingen</hi> und <hi rendition="#fr">Halle,</hi> wohl thun, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
die Streit&#x017F;chriften, die gegen den Herrn Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or <hi rendition="#fr">Gott&#x017F;ched</hi> und D. <hi rendition="#fr">Philippi</hi> herausge-<lb/>
kommen &#x017F;ind, be&#x017F;&#x017F;er, als bisher, zu Nutze mach-<lb/>
ten, um ihren <hi rendition="#fr">halb guten</hi> und <hi rendition="#fr">halb verdorbe-<lb/>
nen Ge&#x017F;chmack</hi> darnach zu verbe&#x017F;&#x017F;ern; damit<lb/>
ganz Deut&#x017F;chland eine <hi rendition="#fr">Kennerinn des fein&#x017F;ten<lb/>
Ge&#x017F;chmackes</hi> hei&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;ge.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">CXX.</hi> Dem <hi rendition="#fr">alamodi&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacke</hi> i&#x017F;t<lb/>
es zuzu&#x017F;chreiben, daß man die <hi rendition="#fr">ganze Gelehr-<lb/>
&#x017F;amkeit</hi> nach den <hi rendition="#fr">vier Faculta&#x0364;ten,</hi> der theolo-<lb/>
gi&#x017F;chen, juri&#x017F;ti&#x017F;chen, medicini&#x017F;chen und philo&#x017F;ophi-<lb/>
&#x017F;chen, eintheilet.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">O 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">CXXI.</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0223] vom geſunden Witze, ꝛc. CXVII. Jch lobe demnach hier oͤffentlich den ſinnreichen Verfaſſer der Lob-Rede, Brion- tes der Juͤngere, und von der Nothwendig- keit der elenden Scribenten. Er hat in ſol- chen Schriften wie ein vorſichtiger Feind ge- handelt, der eine Veſtung nicht an der ſtaͤrk- ſten, ſondern ſchwaͤcheſten, Seite attaquiret; auch ſich zuweilen ſtellet, als achte er ſeinen Geg- ner geringe, vor dem er ſich doch heimlich ſcheuet. CXVIII. Jſt es billig, auch ſelbſt an dem Feinde die Tapferkeit zu loben: So mag man dem Herrn Profeſſor Gottſched zu Leipzig es zum Ruhme nachſagen, daß er, durch ſeinen Eifer, dem guten Geſchmacke der Deutſchen aufzuhelfen, viele gereizet habe, ſich um einen beſſern Geſchmack zu bekuͤmmern, als vor zehn Jahren noch in Deutſchland geweſen. CXIX. Es wuͤrden die Jenaiſchen, und an- derer Univerſitaͤten Gelehrten, ſonderlich auch zu Goͤttingen und Halle, wohl thun, wenn ſie ſich die Streitſchriften, die gegen den Herrn Pro- feſſor Gottſched und D. Philippi herausge- kommen ſind, beſſer, als bisher, zu Nutze mach- ten, um ihren halb guten und halb verdorbe- nen Geſchmack darnach zu verbeſſern; damit ganz Deutſchland eine Kennerinn des feinſten Geſchmackes heiſſen moͤge. CXX. Dem alamodiſchen Geſchmacke iſt es zuzuſchreiben, daß man die ganze Gelehr- ſamkeit nach den vier Facultaͤten, der theolo- giſchen, juriſtiſchen, mediciniſchen und philoſophi- ſchen, eintheilet. CXXI. O 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/223
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/223>, abgerufen am 21.11.2024.