Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.in dem Tempel des guten Geschmacks. gleichung stecke; aber es ist ein Galimathias.Denn ein frommer Diebstahl ist so viel, als eine schlaue, doch fromme, Hure. 5. Der Dichter durch der Musen Lehre. Welch deutsch Mutter-Kind redet so kauder- welsch? Der Autor will so viel sagen, als: derjenige, der durch den Unterricht der Mu- sen ein Dichter geworden. Dieser Gedanke ist an sich nichts apartes, auch dem Sprüch- worte entgegen: Poeta nascitur, non fit. Gesetzt aber, der Gedanke wäre untadelhaft: So spricht man doch nicht im Deutschen: Ein Dichter durch der Musen Lehre. Da- her mögte man sagen: Reim dich, oder ich stoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei- nen Einfällen die Beine zerbrichst! 6. Nicht der, der was schwimmt und fliegt, was lauft und kriechet, was glänzt und scheint, was schmeckt und riechet, in ei- nen starren Vers gerafft. Wer des für- trefflichen Brockes irrdisch Vergnügen in Gott gelesen, wo er das Wunderbare der Geschöpfe Gottes und der Sinne in patheti- sche Verse gebracht, der wird sich schwerlich bereden, daß ein After-Poete, der jenem gros- sen Dichter die Schuh-Riemen aufzulösen nicht würdig ist, sich erkühnen dürfen, ihn heimlich anzustechen. Denn wer hat sonst die göttliche Weisheit an denen niedrigen Ge- schöpfen, als Vögeln, Fischen, Gewürmen, etc. desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich- tung S 4
in dem Tempel des guten Geſchmacks. gleichung ſtecke; aber es iſt ein Galimathias.Denn ein frommer Diebſtahl iſt ſo viel, als eine ſchlaue, doch fromme, Hure. 5. Der Dichter durch der Muſen Lehre. Welch deutſch Mutter-Kind redet ſo kauder- welſch? Der Autor will ſo viel ſagen, als: derjenige, der durch den Unterricht der Mu- ſen ein Dichter geworden. Dieſer Gedanke iſt an ſich nichts apartes, auch dem Spruͤch- worte entgegen: Poëta naſcitur, non fit. Geſetzt aber, der Gedanke waͤre untadelhaft: So ſpricht man doch nicht im Deutſchen: Ein Dichter durch der Muſen Lehre. Da- her moͤgte man ſagen: Reim dich, oder ich ſtoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei- nen Einfaͤllen die Beine zerbrichſt! 6. Nicht der, der was ſchwimmt und fliegt, was lauft und kriechet, was glaͤnzt und ſcheint, was ſchmeckt und riechet, in ei- nen ſtarren Vers gerafft. Wer des fuͤr- trefflichen Brockes irrdiſch Vergnuͤgen in Gott geleſen, wo er das Wunderbare der Geſchoͤpfe Gottes und der Sinne in patheti- ſche Verſe gebracht, der wird ſich ſchwerlich bereden, daß ein After-Poete, der jenem groſ- ſen Dichter die Schuh-Riemen aufzuloͤſen nicht wuͤrdig iſt, ſich erkuͤhnen duͤrfen, ihn heimlich anzuſtechen. Denn wer hat ſonſt die goͤttliche Weisheit an denen niedrigen Ge- ſchoͤpfen, als Voͤgeln, Fiſchen, Gewuͤrmen, ꝛc. desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich- tung S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0287" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in dem Tempel des guten Geſchmacks.</hi></fw><lb/> gleichung ſtecke; aber es iſt ein <hi rendition="#fr">Galimathias.</hi><lb/> Denn ein <hi rendition="#fr">frommer Diebſtahl</hi> iſt ſo viel, als<lb/> eine <hi rendition="#fr">ſchlaue,</hi> doch <hi rendition="#fr">fromme, Hure.</hi></item><lb/> <item>5. <hi rendition="#fr">Der Dichter durch der Muſen Lehre.</hi><lb/> Welch deutſch Mutter-Kind redet ſo kauder-<lb/> welſch? Der Autor will ſo viel ſagen, als:<lb/><hi rendition="#fr">derjenige, der durch den Unterricht der Mu-<lb/> ſen ein Dichter geworden.</hi> Dieſer Gedanke<lb/> iſt an ſich <hi rendition="#fr">nichts apartes,</hi> auch dem Spruͤch-<lb/> worte entgegen: <hi rendition="#aq">Poëta <hi rendition="#i">naſcitur,</hi> non fit.</hi><lb/> Geſetzt aber, der Gedanke waͤre untadelhaft:<lb/> So ſpricht man doch nicht im Deutſchen:<lb/><hi rendition="#fr">Ein Dichter durch der Muſen Lehre.</hi> Da-<lb/> her moͤgte man ſagen: Reim dich, oder ich<lb/> ſtoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei-<lb/> nen <hi rendition="#fr">Einfaͤllen</hi> die Beine zerbrichſt!</item><lb/> <item>6. <hi rendition="#fr">Nicht der, der was ſchwimmt und<lb/> fliegt, was lauft und kriechet, was glaͤnzt<lb/> und ſcheint, was ſchmeckt und riechet, in ei-<lb/> nen ſtarren Vers gerafft.</hi> Wer des fuͤr-<lb/> trefflichen <hi rendition="#fr">Brockes irrdiſch Vergnuͤgen in<lb/> Gott</hi> geleſen, wo er das <hi rendition="#fr">Wunderbare</hi> der<lb/> Geſchoͤpfe Gottes und der <hi rendition="#fr">Sinne</hi> in <hi rendition="#fr">patheti-<lb/> ſche Verſe</hi> gebracht, der wird ſich ſchwerlich<lb/> bereden, daß ein <hi rendition="#fr">After-Poete,</hi> der jenem groſ-<lb/> ſen Dichter die <hi rendition="#fr">Schuh-Riemen</hi> aufzuloͤſen<lb/> nicht wuͤrdig iſt, ſich erkuͤhnen duͤrfen, ihn<lb/><hi rendition="#fr">heimlich anzuſtechen.</hi> Denn wer hat ſonſt<lb/> die goͤttliche Weisheit an denen <hi rendition="#fr">niedrigen</hi> Ge-<lb/> ſchoͤpfen, als Voͤgeln, Fiſchen, Gewuͤrmen, ꝛc.<lb/> desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">tung</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0287]
in dem Tempel des guten Geſchmacks.
gleichung ſtecke; aber es iſt ein Galimathias.
Denn ein frommer Diebſtahl iſt ſo viel, als
eine ſchlaue, doch fromme, Hure.
5. Der Dichter durch der Muſen Lehre.
Welch deutſch Mutter-Kind redet ſo kauder-
welſch? Der Autor will ſo viel ſagen, als:
derjenige, der durch den Unterricht der Mu-
ſen ein Dichter geworden. Dieſer Gedanke
iſt an ſich nichts apartes, auch dem Spruͤch-
worte entgegen: Poëta naſcitur, non fit.
Geſetzt aber, der Gedanke waͤre untadelhaft:
So ſpricht man doch nicht im Deutſchen:
Ein Dichter durch der Muſen Lehre. Da-
her moͤgte man ſagen: Reim dich, oder ich
ſtoß dich die Treppe hinunter, daß du mit dei-
nen Einfaͤllen die Beine zerbrichſt!
6. Nicht der, der was ſchwimmt und
fliegt, was lauft und kriechet, was glaͤnzt
und ſcheint, was ſchmeckt und riechet, in ei-
nen ſtarren Vers gerafft. Wer des fuͤr-
trefflichen Brockes irrdiſch Vergnuͤgen in
Gott geleſen, wo er das Wunderbare der
Geſchoͤpfe Gottes und der Sinne in patheti-
ſche Verſe gebracht, der wird ſich ſchwerlich
bereden, daß ein After-Poete, der jenem groſ-
ſen Dichter die Schuh-Riemen aufzuloͤſen
nicht wuͤrdig iſt, ſich erkuͤhnen duͤrfen, ihn
heimlich anzuſtechen. Denn wer hat ſonſt
die goͤttliche Weisheit an denen niedrigen Ge-
ſchoͤpfen, als Voͤgeln, Fiſchen, Gewuͤrmen, ꝛc.
desgleichen die Weisheit Gottes in Einrich-
tung
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |