Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743.

Bild:
<< vorherige Seite

mit den Reim-Schmieden.
plump, oder, gelinder zu sagen, derb weg einem
in Reimen sein bescheiden Theil, ja wol ein voll
gedrückt und überflüßig Maaß in seinen Schooß
giebt. Sonderlich wenn sich einer mit lustigen
Narren-Köpfen,
die Profeßion von der Schä-
kerey machen, auflehnet, und solche an Witz
zu übertreffen suchet, verfallen dieselbe leicht auf
grobe anzügliche Reden, wie in gebundener, also
auch ungebundener Aussprache. Ein poetischer
Grob-Schmied
ist auch derjenige, der alles
Nackete
in Reimen deutschweg bey Namen
nennet. Z. E. wenn er auf Klotz reimen soll:
So reimt er V ..; auf kurz reimt er F ..; auf
Zweck reimt er D ..; auf einen Parsch, eine Art
Fische, reimt er: Leck mich im A ..; auf much-
sen
reimt er f ..; welches alles ich nicht ausspre-
chen darf, weil sonst unsere poetische Grobschmie-
de
bey der Froschmäusler-Gesellschaft sich über
mich beschweren könnten, daß ich ihnen Eingriff
thäte; weil sie allein das Privilegium haben, der-
gleichen Wörter so gerade zu, und ohne Punkte,
auszusprechen.

§ 21. Die poetischen Klein-Schmiede hin-
gegen sind die sonderlich, welche in Epigramma-
tibus,
oder kurzen Denk-Schriften, einem ein
Eisen an den Hals zu schmieden pflegen. Die
Epigrammata stehen an sich auch bey den neuern
Poeten in großem Ansehen, wenn man in we-
nig Zeilen artige bon-mots und scharfe Gedan-
ken anbringen kann. Aber unsere Klein-Schmie-
de fragen nichts nach dem bon-mot und schar-

fen

mit den Reim-Schmieden.
plump, oder, gelinder zu ſagen, derb weg einem
in Reimen ſein beſcheiden Theil, ja wol ein voll
gedruͤckt und uͤberfluͤßig Maaß in ſeinen Schooß
giebt. Sonderlich wenn ſich einer mit luſtigen
Narren-Koͤpfen,
die Profeßion von der Schaͤ-
kerey machen, auflehnet, und ſolche an Witz
zu uͤbertreffen ſuchet, verfallen dieſelbe leicht auf
grobe anzuͤgliche Reden, wie in gebundener, alſo
auch ungebundener Ausſprache. Ein poetiſcher
Grob-Schmied
iſt auch derjenige, der alles
Nackete
in Reimen deutſchweg bey Namen
nennet. Z. E. wenn er auf Klotz reimen ſoll:
So reimt er V ..; auf kurz reimt er F ..; auf
Zweck reimt er D ..; auf einen Parſch, eine Art
Fiſche, reimt er: Leck mich im A ..; auf much-
ſen
reimt er f ..; welches alles ich nicht ausſpre-
chen darf, weil ſonſt unſere poetiſche Grobſchmie-
de
bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft ſich uͤber
mich beſchweren koͤnnten, daß ich ihnen Eingriff
thaͤte; weil ſie allein das Privilegium haben, der-
gleichen Woͤrter ſo gerade zu, und ohne Punkte,
auszuſprechen.

§ 21. Die poetiſchen Klein-Schmiede hin-
gegen ſind die ſonderlich, welche in Epigramma-
tibus,
oder kurzen Denk-Schriften, einem ein
Eiſen an den Hals zu ſchmieden pflegen. Die
Epigrammata ſtehen an ſich auch bey den neuern
Poeten in großem Anſehen, wenn man in we-
nig Zeilen artige bon-mots und ſcharfe Gedan-
ken anbringen kann. Aber unſere Klein-Schmie-
de fragen nichts nach dem bon-mot und ſchar-

fen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0067" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit den Reim-Schmieden.</hi></fw><lb/>
plump, oder, gelinder zu &#x017F;agen, derb weg einem<lb/>
in Reimen &#x017F;ein be&#x017F;cheiden Theil, ja wol ein voll<lb/>
gedru&#x0364;ckt und u&#x0364;berflu&#x0364;ßig Maaß in &#x017F;einen Schooß<lb/>
giebt. Sonderlich wenn &#x017F;ich einer mit <hi rendition="#fr">lu&#x017F;tigen<lb/>
Narren-Ko&#x0364;pfen,</hi> die Profeßion von der Scha&#x0364;-<lb/>
kerey machen, auflehnet, und &#x017F;olche an Witz<lb/>
zu u&#x0364;bertreffen &#x017F;uchet, verfallen die&#x017F;elbe leicht auf<lb/>
grobe anzu&#x0364;gliche Reden, wie in gebundener, al&#x017F;o<lb/>
auch ungebundener Aus&#x017F;prache. Ein <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;cher<lb/>
Grob-Schmied</hi> i&#x017F;t auch derjenige, der <hi rendition="#fr">alles<lb/>
Nackete</hi> in Reimen <hi rendition="#fr">deut&#x017F;chweg</hi> bey Namen<lb/>
nennet. Z. E. wenn er auf <hi rendition="#fr">Klotz</hi> reimen &#x017F;oll:<lb/>
So reimt er <hi rendition="#fr">V</hi> ..; auf <hi rendition="#fr">kurz</hi> reimt er <hi rendition="#fr">F</hi> ..; auf<lb/><hi rendition="#fr">Zweck</hi> reimt er <hi rendition="#fr">D</hi> ..; auf einen <hi rendition="#fr">Par&#x017F;ch,</hi> eine Art<lb/>
Fi&#x017F;che, reimt er: <hi rendition="#fr">Leck mich im A</hi> ..; auf <hi rendition="#fr">much-<lb/>
&#x017F;en</hi> reimt er <hi rendition="#fr">f</hi> ..; welches alles ich nicht aus&#x017F;pre-<lb/>
chen darf, weil &#x017F;on&#x017F;t un&#x017F;ere <hi rendition="#fr">poeti&#x017F;che Grob&#x017F;chmie-<lb/>
de</hi> bey der Fro&#x017F;chma&#x0364;usler-Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
mich be&#x017F;chweren ko&#x0364;nnten, daß ich ihnen Eingriff<lb/>
tha&#x0364;te; weil &#x017F;ie allein das Privilegium haben, der-<lb/>
gleichen Wo&#x0364;rter &#x017F;o gerade zu, und <hi rendition="#fr">ohne Punkte,</hi><lb/>
auszu&#x017F;prechen.</p><lb/>
        <p>§ 21. Die poeti&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Klein-Schmiede</hi> hin-<lb/>
gegen &#x017F;ind die &#x017F;onderlich, welche in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epigramma-<lb/>
tibus,</hi></hi> oder <hi rendition="#fr">kurzen Denk-Schriften,</hi> einem ein<lb/>
Ei&#x017F;en an den Hals zu &#x017F;chmieden pflegen. Die<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epigrammata</hi></hi> &#x017F;tehen an &#x017F;ich auch bey den neuern<lb/>
Poeten in großem An&#x017F;ehen, wenn man in we-<lb/>
nig Zeilen artige <hi rendition="#aq">bon-mots</hi> und &#x017F;charfe Gedan-<lb/>
ken anbringen kann. Aber un&#x017F;ere Klein-Schmie-<lb/>
de fragen nichts nach dem <hi rendition="#aq">bon-mot</hi> und &#x017F;char-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0067] mit den Reim-Schmieden. plump, oder, gelinder zu ſagen, derb weg einem in Reimen ſein beſcheiden Theil, ja wol ein voll gedruͤckt und uͤberfluͤßig Maaß in ſeinen Schooß giebt. Sonderlich wenn ſich einer mit luſtigen Narren-Koͤpfen, die Profeßion von der Schaͤ- kerey machen, auflehnet, und ſolche an Witz zu uͤbertreffen ſuchet, verfallen dieſelbe leicht auf grobe anzuͤgliche Reden, wie in gebundener, alſo auch ungebundener Ausſprache. Ein poetiſcher Grob-Schmied iſt auch derjenige, der alles Nackete in Reimen deutſchweg bey Namen nennet. Z. E. wenn er auf Klotz reimen ſoll: So reimt er V ..; auf kurz reimt er F ..; auf Zweck reimt er D ..; auf einen Parſch, eine Art Fiſche, reimt er: Leck mich im A ..; auf much- ſen reimt er f ..; welches alles ich nicht ausſpre- chen darf, weil ſonſt unſere poetiſche Grobſchmie- de bey der Froſchmaͤusler-Geſellſchaft ſich uͤber mich beſchweren koͤnnten, daß ich ihnen Eingriff thaͤte; weil ſie allein das Privilegium haben, der- gleichen Woͤrter ſo gerade zu, und ohne Punkte, auszuſprechen. § 21. Die poetiſchen Klein-Schmiede hin- gegen ſind die ſonderlich, welche in Epigramma- tibus, oder kurzen Denk-Schriften, einem ein Eiſen an den Hals zu ſchmieden pflegen. Die Epigrammata ſtehen an ſich auch bey den neuern Poeten in großem Anſehen, wenn man in we- nig Zeilen artige bon-mots und ſcharfe Gedan- ken anbringen kann. Aber unſere Klein-Schmie- de fragen nichts nach dem bon-mot und ſchar- fen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/67
Zitationshilfe: Philippi, Johann Ernst: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/philippi_reimschmiedekunst_1743/67>, abgerufen am 23.11.2024.