Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
deren keinen nahend umb sich leyden oder kommenlassen. Viel derselben hassen ihre Warter/ oder die mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/ welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge- gebener oder genommener Ursach/ auch wol auß blos- sem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her- kommet. Andere hassen auch ihres gleichen/ sonderlich die Etliche hassen Menschen und Pferde zugleich/ und Es tragen auch etliche Pferde einen sonderlichen Rach. Rach/ welche auß dem Zorn und übermässiger Es wäre aber gleichwol in derselben noch einiger Es ist noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr- Dergleichen ist einem nicht unbekandten Bereiter Beissen. Dieses Laster ist zwar absonderlich/ aber gar selten Dieses übel/ ist sehr gefährlich/ und kan man sich Dieses nun ist bey den Teutschen mehr/ als anderer Dieses Laster ist der Abrichtung/ Ubung und Ge- Dessen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/ Furcht. Der Unterscheid/ welchen der Apostel zwischen der Zag- Erster Theil. N
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommenlaſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/ welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge- gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ- ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her- kommet. Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen Rach. Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr- Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter Beiſſen. Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge- Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/ Furcht. Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der Zag- Erſter Theil. N
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommen<lb/> laſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die<lb/> mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/<lb/> welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-<lb/> gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ-<lb/> ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-<lb/> kommet.</p><lb/> <p>Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die<lb/> Hengſte ander Hengſte/ um der Stuten willen/ auß<lb/> Eyfer. Es werden auch die Wallachen ſonderlich<lb/> von den Hengſten gehaſſet/ daß ſie ſolche nicht gern<lb/> um ſich leyden wollen.</p><lb/> <p>Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und<lb/> zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu<lb/> ſie gebracht werden.</p><lb/> <p>Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen<lb/> Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-<lb/> ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin ſie ſonder groſſe<lb/> Muͤhe nicht zu bringen ſeyn: Mit ſolchen zaͤnckiſchen<lb/> Pferden iſt im Krieg/ im Reiſen/ in allen groſſen<lb/> Verſamlungen/ auf den Exercir-Plaͤtzen/ uͤbel/ und<lb/> nicht ohne allerley Beſchwerungẽ von Schimpf/ Ge-<lb/> fahr und Schaden fortzukommen/ und iſt gemeinig-<lb/> lich an ſolchen Schnarchern nicht viel beſonders/ ſon-<lb/> dern ſeyn den großſprechendẽ Aufſchneidern aͤhnlich.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Rach.</hi> </head><lb/> <p>Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger<lb/> Empfindlichkeit entſtehet/ kan man von rechtswegen<lb/> nicht anderſt als unter die boͤſen Eigenſchafften ihren<lb/> Ort beſcheiden/ weil ſie ihnen der Ordnung nach/ nit<lb/> zukommet/ und an ſich ſelbſt ein gefaͤhrliches Laſter iſt.</p><lb/> <p>Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger<lb/> Unterſchied zu paſſiren/ wann dieſelbe nicht auß bloſ-<lb/> ſer Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und<lb/> Haß/ ſondern auß einiger Urſach herruͤhret/ als die<lb/> nachfolgende Exempel erweiſen:</p><lb/> <p>Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-<lb/> man/ in voller weiß/ ſein Pferd mit der Geiſel ohne ver-<lb/> ſchulden uͤbel gezuͤchtiget/ daruͤber es ſich auß dem Ge-<lb/> ſchirr loß geriſſen/ ſeinen Herrn in den Koth getreten<lb/> und umbgebracht/ und nach vollbrachter ſolcher<lb/> Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht ſich gutwillig<lb/> wieder anſpannen laſſen: als aber derſelbe Knecht<lb/> auch die Geiſel von der Erden aufheben wollen/ da-<lb/> von es die Schlaͤg empfangen/ hat es ſich alsbald<lb/> wieder loß geriſſen/ und wo ihm der Knecht nicht<lb/> zeitlich entloffen/ waͤre es ihm nicht beſſer ergangen.</p><lb/> <p>Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter<lb/> in Teutſchland wiederfahren/ bey welchem als ein<lb/> Schulroß fuͤrgefuͤhret worden/ welches er vielleicht<lb/> vor/ und damals unmaͤſſig geſtraffet/ hat ſich daſſel-<lb/> be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den<lb/> rechten Arm alſobald entzwey gebiſſen/ und mit den<lb/> Fuͤſſen uͤbel beſchaͤdiget/ daß er ſchwerlich von dem<lb/> Todt errettet worden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Beiſſen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten<lb/> allein/ ſondern neben dem ſchlagen/ auß boͤſer Natur/<lb/> oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr iſt zu-<lb/> ſehen/ daß ein Roß ſchlaͤget und nicht ebiſſet/ als daß<lb/><cb/> ein beiſſendes Pferd nicht dabey ſchlagen ſolte.</p><lb/> <p>Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich<lb/> ſchwerlich dafuͤr huͤten/ weil ſie es einem gantz un-<lb/> vermercket heimtuͤckiſch anbringen/ wann man ſich<lb/> deſſen am wenigſten verſiehet/ und geſchicht auch in<lb/> ſolcher Geſchwindigkeit/ daß man ſich nicht wol dar-<lb/> fuͤr huͤten kan.</p><lb/> <p>Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer<lb/> Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Voͤl-<lb/> ckern dem von jungen Geſinde/ nicht wie bey uns/<lb/> uͤberſehen oder zugelaſſen wird/ daß ſie mit den jungen<lb/> Vohlen ſchertzen/ und dieſelbe reitzen doͤrffen/ wor-<lb/> auß dieſe boͤſe Gewohnheit allein herkommet/ welches<lb/> aber weder dieſelbe ſelbſt/ noch ihre Herren glauben<lb/> wollen/ weil ſie dem rechten Verſtande von allerley<lb/> Naturen der Pferde/ zum groͤſten Theil nicht nach-<lb/> zudencken begehren/ ſo ſie auch in dieſem Fall nuͤtzlich<lb/> zu Werck richten koͤnnten/ wenn ſie bedaͤchten/ wie<lb/> der Teutſchen Pferde uͤberfluͤſſige Kaͤlte/ Phlegma<lb/> oder Melancholia/ dieſem Laſter vielmehr zuwider<lb/> als beforderlich ſey/ dahero es allein der bloſſen Ver-<lb/> wahrloſung beyzumeſſen/ wo es ſich befindet/ wie<lb/> daſſelbe zum groͤſten Theil zu ſehen: Hergegen koͤnn-<lb/> ten den natuͤrlichen Wuͤrckungen nach/ ſo ſich bey den<lb/> hitzigen/ choleriſchen Pferden befinden/ die jenige<lb/> ſo auß warmen Laͤndern kommen/ viel mehr dar-<lb/> zu geneiget ſeyn/ uñ wañ ſie Gelegenheit haͤtten und<lb/> ihnen ſolche gegeben wuͤrde ſich bald daran gewoͤh-<lb/> nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und<lb/> gute Stallordnung zu Daͤmpffung der inclination/<lb/> verhuͤtet werden muß.</p><lb/> <p>Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge-<lb/> brauch/ durchauß hinderlich/ beſchwerlich/ gefaͤhr-<lb/> lich uñ ſchaͤdlich/ wofuͤr man ſich durch allerley Mittel<lb/> zu huͤten/ und demſelben auf alle wege abzuhelffen hat.</p><lb/> <p>Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/<lb/> ſo an der Seulen gegeben werden koͤnnen/ zufinden.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Furcht.</hi> </head><lb/> <p>Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der<lb/> kindlichen und knechtiſchen Furcht machet/ iſt in glei-<lb/> cher Wirckung auch bey den Pferden zuſpuͤren. Wie<lb/> nun die erſte Art unter den guten Eigenſchafften/ eine<lb/> vornehme Stelle verdienet/ ſo vergleichet ſich dieſe la-<lb/> ſterhaffte Furcht/ eines Menſchen boͤſem Gewiſſen/<lb/> wann ſie gar groß und in einer Extremitaͤt iſt/ wann<lb/> ſie aber noch mittelmaͤſſig und vertraͤglich/ iſt ſie eines<lb/> Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/<lb/> welcher von ſeinem Vater/ Herrn oder Obern tyran-<lb/> niſch tractiret wird: allermaſſen denn dieſelbe an de-<lb/> nen Pferden eigentlich zuerkennen iſt/ wann ſie auf<lb/> ſolche weiſe unter dem Reuter ſcharff gehalten wer-<lb/> den/ daß ſie alles mit Furcht und Zittern verrichten:<lb/> weil ſie aber dabey ihrer Sinnen nicht maͤchtig/ ſon-<lb/> dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-<lb/> wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen<lb/> gedencken/ verrichten ſie ihre Schuldigkeit jederzeit/<lb/> mit keiner <hi rendition="#aq">Gratia,</hi> Luſt oder Wolſtand/ ſondern mit<lb/> lauter gezwungenen Gebaͤrden/ Unordnung<lb/> und falſchen Bezeigungen/ ſeyn auch in denſelben<lb/> zum Uberfluß unbeſtaͤndig/ und leicht von dem guten<lb/> Vorſatz zubringen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. N</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Zag-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
Pferde-Schatz.
deren keinen nahend umb ſich leyden oder kommen
laſſen. Viel derſelben haſſen ihre Warter/ oder die
mit ihnen umbgehen/ andere ihre Reuter oder Herren/
welches gleich wie der Zorn/ entweder auß einiger ge-
gebener oder genommener Urſach/ auch wol auß bloſ-
ſem Capricio/ und eingewurtzelter Gewohnheit her-
kommet.
Andere haſſen auch ihres gleichen/ ſonderlich die
Hengſte ander Hengſte/ um der Stuten willen/ auß
Eyfer. Es werden auch die Wallachen ſonderlich
von den Hengſten gehaſſet/ daß ſie ſolche nicht gern
um ſich leyden wollen.
Etliche haſſen Menſchen und Pferde zugleich/ und
zwar einen wie den andern/ und alle Pferde/ worzu
ſie gebracht werden.
Es tragen auch etliche Pferde einen ſonderlichen
Has zu ein- und dem andern Ort. 1. Zu den Schmid-
ten/ 2. zu dem Exercir-Platz/ dahin ſie ſonder groſſe
Muͤhe nicht zu bringen ſeyn: Mit ſolchen zaͤnckiſchen
Pferden iſt im Krieg/ im Reiſen/ in allen groſſen
Verſamlungen/ auf den Exercir-Plaͤtzen/ uͤbel/ und
nicht ohne allerley Beſchwerungẽ von Schimpf/ Ge-
fahr und Schaden fortzukommen/ und iſt gemeinig-
lich an ſolchen Schnarchern nicht viel beſonders/ ſon-
dern ſeyn den großſprechendẽ Aufſchneidern aͤhnlich.
Rach.
Rach/ welche auß dem Zorn und uͤbermaͤſſiger
Empfindlichkeit entſtehet/ kan man von rechtswegen
nicht anderſt als unter die boͤſen Eigenſchafften ihren
Ort beſcheiden/ weil ſie ihnen der Ordnung nach/ nit
zukommet/ und an ſich ſelbſt ein gefaͤhrliches Laſter iſt.
Es waͤre aber gleichwol in derſelben noch einiger
Unterſchied zu paſſiren/ wann dieſelbe nicht auß bloſ-
ſer Boßheit und empfindlicher Ungedult/ Zorn und
Haß/ ſondern auß einiger Urſach herruͤhret/ als die
nachfolgende Exempel erweiſen:
Es iſt noch wenig Jahr/ daß zu Hamburg ein Fuhr-
man/ in voller weiß/ ſein Pferd mit der Geiſel ohne ver-
ſchulden uͤbel gezuͤchtiget/ daruͤber es ſich auß dem Ge-
ſchirr loß geriſſen/ ſeinen Herrn in den Koth getreten
und umbgebracht/ und nach vollbrachter ſolcher
Rach/ durch deß Fuhrmans Knecht ſich gutwillig
wieder anſpannen laſſen: als aber derſelbe Knecht
auch die Geiſel von der Erden aufheben wollen/ da-
von es die Schlaͤg empfangen/ hat es ſich alsbald
wieder loß geriſſen/ und wo ihm der Knecht nicht
zeitlich entloffen/ waͤre es ihm nicht beſſer ergangen.
Dergleichen iſt einem nicht unbekandten Bereiter
in Teutſchland wiederfahren/ bey welchem als ein
Schulroß fuͤrgefuͤhret worden/ welches er vielleicht
vor/ und damals unmaͤſſig geſtraffet/ hat ſich daſſel-
be frey gemachet/ auf den Bereiter gefallen/ ihm den
rechten Arm alſobald entzwey gebiſſen/ und mit den
Fuͤſſen uͤbel beſchaͤdiget/ daß er ſchwerlich von dem
Todt errettet worden.
Beiſſen.
Dieſes Laſter iſt zwar abſonderlich/ aber gar ſelten
allein/ ſondern neben dem ſchlagen/ auß boͤſer Natur/
oder Gewonheit eingewurtzelt. Denn vielmehr iſt zu-
ſehen/ daß ein Roß ſchlaͤget und nicht ebiſſet/ als daß
ein beiſſendes Pferd nicht dabey ſchlagen ſolte.
Dieſes uͤbel/ iſt ſehr gefaͤhrlich/ und kan man ſich
ſchwerlich dafuͤr huͤten/ weil ſie es einem gantz un-
vermercket heimtuͤckiſch anbringen/ wann man ſich
deſſen am wenigſten verſiehet/ und geſchicht auch in
ſolcher Geſchwindigkeit/ daß man ſich nicht wol dar-
fuͤr huͤten kan.
Dieſes nun iſt bey den Teutſchẽ mehr/ als anderer
Nationen Pferden gemein/ weil es bey andern Voͤl-
ckern dem von jungen Geſinde/ nicht wie bey uns/
uͤberſehen oder zugelaſſen wird/ daß ſie mit den jungen
Vohlen ſchertzen/ und dieſelbe reitzen doͤrffen/ wor-
auß dieſe boͤſe Gewohnheit allein herkommet/ welches
aber weder dieſelbe ſelbſt/ noch ihre Herren glauben
wollen/ weil ſie dem rechten Verſtande von allerley
Naturen der Pferde/ zum groͤſten Theil nicht nach-
zudencken begehren/ ſo ſie auch in dieſem Fall nuͤtzlich
zu Werck richten koͤnnten/ wenn ſie bedaͤchten/ wie
der Teutſchen Pferde uͤberfluͤſſige Kaͤlte/ Phlegma
oder Melancholia/ dieſem Laſter vielmehr zuwider
als beforderlich ſey/ dahero es allein der bloſſen Ver-
wahrloſung beyzumeſſen/ wo es ſich befindet/ wie
daſſelbe zum groͤſten Theil zu ſehen: Hergegen koͤnn-
ten den natuͤrlichen Wuͤrckungen nach/ ſo ſich bey den
hitzigen/ choleriſchen Pferden befinden/ die jenige
ſo auß warmen Laͤndern kommen/ viel mehr dar-
zu geneiget ſeyn/ uñ wañ ſie Gelegenheit haͤtten und
ihnen ſolche gegeben wuͤrde ſich bald daran gewoͤh-
nen: welches aber durch die regulirte Roßzucht und
gute Stallordnung zu Daͤmpffung der inclination/
verhuͤtet werden muß.
Dieſes Laſter iſt der Abrichtung/ Ubung und Ge-
brauch/ durchauß hinderlich/ beſchwerlich/ gefaͤhr-
lich uñ ſchaͤdlich/ wofuͤr man ſich durch allerley Mittel
zu huͤten/ und demſelben auf alle wege abzuhelffen hat.
Deſſen Remedirungs-Mittel bey den Lectionen/
ſo an der Seulen gegeben werden koͤnnen/ zufinden.
Furcht.
Der Unterſcheid/ welchen der Apoſtel zwiſchen der
kindlichen und knechtiſchen Furcht machet/ iſt in glei-
cher Wirckung auch bey den Pferden zuſpuͤren. Wie
nun die erſte Art unter den guten Eigenſchafften/ eine
vornehme Stelle verdienet/ ſo vergleichet ſich dieſe la-
ſterhaffte Furcht/ eines Menſchen boͤſem Gewiſſen/
wann ſie gar groß und in einer Extremitaͤt iſt/ wann
ſie aber noch mittelmaͤſſig und vertraͤglich/ iſt ſie eines
Kinds/ Knechts oder Unterworffenen zuvergleichen/
welcher von ſeinem Vater/ Herrn oder Obern tyran-
niſch tractiret wird: allermaſſen denn dieſelbe an de-
nen Pferden eigentlich zuerkennen iſt/ wann ſie auf
ſolche weiſe unter dem Reuter ſcharff gehalten wer-
den/ daß ſie alles mit Furcht und Zittern verrichten:
weil ſie aber dabey ihrer Sinnen nicht maͤchtig/ ſon-
dern mehr auf die Betrohung der Straffe und Er-
wartung der Execution/ als auf ihre Bezeigungen
gedencken/ verrichten ſie ihre Schuldigkeit jederzeit/
mit keiner Gratia, Luſt oder Wolſtand/ ſondern mit
lauter gezwungenen Gebaͤrden/ Unordnung
und falſchen Bezeigungen/ ſeyn auch in denſelben
zum Uberfluß unbeſtaͤndig/ und leicht von dem guten
Vorſatz zubringen.
Zag-
Erſter Theil. N
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/103 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/103>, abgerufen am 16.02.2025. |